VERANSTALTUNG – Ressourcen, Produkte und Abfall stehen in einem engen, unsere Zukunft bestimmenden Zusammenhang. Am 4. Juni, dem "Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit" werden Studierende des Lehrstuhls für Ressourcenstrategi, allen Interessierten diese Thematik anhand von Postern und Kurzfilmen erläutern.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_076/
VERANSTALTUNG - „Kunst und Konspiration“ ist Untertitel des brandneuen Dokumentarfilms über den New Yorker Künstler Mark Lombardi, um den es bei der nächsten "CineUni" am 12. Juni gehen wird. Der Film begibt sich auf die Spuren politischer und wirtschaftlicher Machenschaften in Amerika. Referent im "CinemaxX-Hörsaal" wird u.a. der Augsburger Soziologe Michael Ernst-Heidenreich sein.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_088/
TAGUNG - Auf der Tagung „Each One Teach One“, die ins Pop- und Jugendkulturfestival "Modular" integriert ist, gehen WissenschaftlerInnen gemeinsam mit Szeneakteuren dem Einfluss von Jugendszenen nach, um das in ihnen steckende Potential für kulturelle Projekte zu ermitteln. Termin: 1. /2. Juni 12 im Kongress am Park.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_087/
TAGUNG - Das neue "Forum Populärkultur" der UniAugsburg, ein interdisziplinären Forschungsnetzwerk, das Fachdisziplinen, wie Sozialwissenschaften, Europäische Kulturgeschichte und Musikpädagogik miteinander verbindet, tritt diesen Sommer an die Öffentlichkeit, u. a. mit der Tagung "Ein bisschen Frieden?", die vom 3. - 5. August stattfinden wird.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_085/
Beteiligungscontroller (Univ.) - Professionalisieren Sie das Controlling der Unternehmensbeteiligungen! Über spezielle Techniken des strategischen und operativen Beteiligungscontrollings hinaus, sind auch rechtliche Rahmenbedingung und die Herausforderungen der Post-Merger-Integration Schwerpunkte des Kurses sowie Unternehmensbewertung, wertorientierte Steuerung und Performance-Messung. Die Ableitungen quantitativer Risikoanalysen, risikogerechter Kapitalkostensätze und Wertansätze für Beteiligungen sind weitere Kernpunkte. Starttermin: 21. Juni 2012. Einführungsgebühr: 4.590.- Euro.
www.zww.uni-augsburg.de/finance
Mediator (UNiv.) - diesen Zertifikatskurs bietet die Juristische Weiterbildung des ZWW sSeit dem Frühjahr 2012 an. Adaptiert an dem Gesetzesentwurf des Bundestages wurde das Curriculum dieses Kurses den aktuellen Anforderungen an einen zertifizierten Mediator angepasst.
www.zww.uni-augsburg.de/recht
Weitere Kursangebote finden Sie im AlumniNews-Special Weiterbildung oder direkt auf der Webseite des ZWW. Alumni erhalten auf die Seminare 10% Ermäßigung.
www.zww.uni-augsburg.de/kursangebot.html
STIPENDIUM - Waren es 2011 noch 70, so können in diesem Jahr 100 leistungsstarke und engagierte Studierende mit einem von der Bundesregierung und durch private Förderer ermöglichten Deutschlandstipendiums mit monatlich 300 Euro gefördert werden. Am 10. Mai 12 begegneten sich Geförderte und Förderer bei der festlichen Stipendienübergabe. Herzlichen Dank an alle Förderer, unter denen auch einige unserer Alumni sind.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_075/
PRAXISERFAHRUNG - In 2 Kursen der Veranstaltungsreihe "Berufsfelder für Historiker" haben sich Studierende des Lehrstuhls für Alte Geschichte während des WiSe 2011/12 der Konzeption und Organisation einer Gladiatoren-Ausstellung und eines begleitenden Römerfestes gewidmet. Unter Leitung ihrer Dozenten Koepfer und Dr. Mayer wurden u. a. Inhalte recherchiert, Exponate ausgewählt und das räumliche Konzept erarbeitet. Im Mai fand nun im Römischen Museum, das 1. Augsburger Römerfest statt.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_074/
PHYSIK – Eine neue Methode zur Auftrennung von Blutzellen hat die Mikrofluidikgruppe von Dr. Franke am Lehrstuhl für Experimentalphysik I jetzt in den "Applied Physics Letters" (APL) vorgestellt. Es wird die Liftkraft im laminaren Fluss genutzt, um rote Blutkörperchen und Blutplättchen voneinander zu separieren. Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode liegen in der medizinischen Diagnose weit verbreiteter Krankheiten wie Malaria, Diabetes oder Bluthochdruck sowie zur Aufbereitung von Zellen in Laboren.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_086/
WISSENSCHAFTSZENTRUM UMWELT - 3,65 Mio Euro hat das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für das neue Augsburger Graduiertenkolleg "Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme" bewilligt. Leitidee des Projekts ist die Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz für bestehende und neue Technologien,koordiniert wird es von Prof. Reller, Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie. Ziel ist es, interdisziplinär qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die die hier thematisierten dringlichen und komplexen Herausforderungen und Probleme zu bewältigen und zu lösen können.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_084/
POLITIKWISSENSCHAFT - In der Friedensstadt Augsburg wird die neue "Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung" (ZeFKo) am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung von Prof. Weller redigiert, der auch Mitherausgeber ist. Das "reviewed journal" versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit allen Fragen der Forschung zu Gewalt, Konflikt und Frieden. Ein 18-köpfiger Wissenschaftlicher Beirat repräsentiert die wichtigsten Forschungsfelder. Redakteurin der ZeFKo ist die Soziologin Michaela Zöhrer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl.
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_083/
KULTUR-, SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN - Mit dem Wesen und den Funktionen von Grenzen in einer sich zunehmend globalisierenden Welt befasste sich unter dem Titel "Crossing Borders - Ways of Constructing Identities" im Mai eine Doktorandenkonferenz der Partnerunis Augsburg und Pittsburgh. Ziel war es sowohl das positive Potential, als auch die Problematik von Grenzen, Grenzüberwindung und Flexibilität von Grenzen sowie ihren Zusammenhang mit Identitätskonstruktion aufzuzeigen und darüber hinaus die Frage zu beantworten: Wie schlagen sich diese Phänomene in den Geistes- und Kulturwissenschaften nieder?
www.uni-augsburg.de/upd/2012/april-juni/2012_077/
Mo, 04. Juni, 17:30 Uhr – JOBTALK – Berufseinstieg für Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Julia Brombach (Career Service) Ort: Phil-Hörsaalzentrum (D), Raum 2106, Veranstalter: Career Service, Anmeldung bis 01.06. unter www.digicampus.de
www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/career-service/studierende/
Mo, 4. Juni, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR - Thema: wird noch bekanntgegeben, Prof. Martin Kocher (LMU München), Ort: Wiwi Fakultät (J), Raum 2101
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 4. Juni, 17.15 Uhr - PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM - Mikro- und Makromechanik adaptiver Leichtbausysteme und –werkstoffe, Prof. Dr.-Ing. Horst Baier (TU München), Ort: HZ Physik (T), HS 1004
www.physik.uni-augsburg.de/events/pk/
Di, 5. Juni, 18.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "PRÜFUNG UND CONTROLLING" - Fastclose bei Knorr-Bremse, Robert Leurs, Bereichsleiter Konzernbilanzen, Controlling und Steuern, Knorr-Bremse AG, Ort: WiWi-HZ (K), HS 1003, Veranstalter: Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V.
www.wiwi.uni-augsburg.de/pca/vortragsveranstaltungen.html
Di, 5. Juni, 18.00 Uhr - VERANSTALTUNGSREIHE Zivilklausel - Zivilklausel und Dual-Use-Problematik, Sind nicht alle wissenschaftlichen Erkenntnisse militärisch nutzbar? Wie wird in diesem Zusammenhang eine Zivilklausel umgesetzt? Ralf Streibl (Uni Bremen), Veranstalter: AStA zusammen mit der Initiative friedliche Uni Augsburg; Ort: Informatik (N), Raum 2045N
Di, 5. Juni, 18.15 Uhr - ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQIUM - Kaiser, Gott oder? Zur Deutung römischer Panzerstatuen in den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches, Prof. Peter Noelke (Köln), Ort: Großes HZ (D), HS III, Veranstalter: Prof. Kockel (Klassische Archäologie), Prof. Weber (Alte Geschichte)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/altertum_kolloquium/sommer_12.html
Mi, 6. Juni, 18.00 Uhr - ANTRITTSVORLESUNG - Integration. Auf der Suche nach der Ontologie eines Reizwortes, Prof. Uwe Voigt (Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie), Ort: Großes HZ (D), HS IV, Veranstalter: Dekan der Phil.-Soz. Fakultät
www.philso.uni-augsburg.de/de/aktuell/gastprofessoren_SS_2012.html
Mi, 6. Juni, 18.15 Uhr - THEORIEN DER LITERATUR VI - Literatur und Mythos, Prof. Stephanie Waldow (Erlangen/Augsburg), Ort: Großes Hörsaalzentrum (C) HS II, Veranstalter: Prof. Butzer (Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen), Prof. Zapf (Lehrstuhl für Amerikanistik)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/theorien_der_literatur/theorien_der_literatur_sose_2012.pdf
Mo, 11. Juni, 14.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "UMWELTSCHUTZ HEUTE - TEIL III: NATUR, LANDSCHAFT UND MENSCH" – Kormoran und Biber - hatte der Naturschutz zu viel Erfolg?, Walter Joswig, Schutzgebiete des Naturschutzes zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Helmut Luding, Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, Augsburg, Veranstalter: Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Uni Augsburg
www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/Lehrveranstaltungen/lfu_wzu_ss_12.html
Mo, 11. Juni, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR , Thema: wird noch bekanntgegeben, Martina Grunow (Universität Augsburg), Ort: Wiwi Fakultät (J), Raum 1207
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 11. Juni, 17.15 Uhr - PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM - Multimetallische Pyrazolatkomplexe als molekulare Nanoschalter, Prof. Meyer (Universität Göttingen), Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004
http://www.physik.uni-augsburg.de/events/pk/
Mo, 11. Juni, 17:30 Uhr – JOBTALK – Unternehmen stellen ihre Traineeprogramme vor, Ort: Fakultät für Informatik (N), HS 2045, Veranstalter: Career Service, Anmeldung bis 05.06. unter www.digicampus.de
http://www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/
Mo, 11. Juni, 18.15 Uhr - COLLOQUIUM AUGUSTANUM: "DER MENSCH IST FREI GEBOREN!" JEAN-JACQUES ROUSSEAU (1712-1178) ZUM 300. GEBURTSTAG" – Natürlichkeitsdiskurs und ästhetischer Paradigmenwechsel: Jean-Jacques Rousseaus Musiktheorie in seiner Zeit, Prof. Kremer (Stuttgart), Ort: Hörsaalzentrum (C), HS III
www.uni-augsburg.de/de/institute/iek/Colloquium_Augustanum/
Mo, 11. Juni, 19.15 Uhr – GOTTESDIENST - Ökumenischer Gottesdienst, Ort: Stephanuskirche, Salomon-Idler-Straße, Augsburg, Veranstalter: ESG
Mo, 11. Juni, 20.15 Uhr - ESG-SEMESTERTHEMA - Ein Europäisches Gesetzbuch?, Prof. Becker (Lehrstuhl für Europäische Rechtsgeschichte) Ort: ESG-Cafete, Salomon-Idler-Str. 14
Di, 12. Juni, 17.15 Uhr - MATHEMATISCHES KOLLOQUIUM - Finite dimensional realizations for the CNKK-volatility surface model, Prof. Teichmann (ETH Zürich), Ort: Institut für Mathematik (L1), Raum 2004
www.Math.Uni-Augsburg.DE/Math-Net/VK/docs/2012/06/12_Di_24_00.html
Di, 12. Juni, 18.00 Uhr - RINGVORLESUNG "VON ARMEN SCHWEINEN UND BUNTEN VÖGELN. TIERETHIK IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT" - "... ein jegliches nach seiner Art". Tiere als Teil der Schöpfung: Theologische Perspektiven, Prof. Oberdorfer (Uni Augsburg), Ort: Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, Augsburg, Veranstalter: Prof. Mayer (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) für den Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen"
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ethik/aktuelles/ringvorlesung_2012.html
Di, 12. Juni, 18.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "PRÜFUNG UND CONTROLLING" - Unternehmensbewertung und Plausibilisierung in volatilen Zeiten, Eckhard Späth (Senior Relationship Partner, PricewaterhouseCoopers), Ort: WiWi-HZ (K), HS 1003, Veranstalter: Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V.
www.wiwi.uni-augsburg.de/pca/vortragsveranstaltungen.html
Di, 12. Juni, 19.15 Uhr – GOTTESDIENST - Ökumenischer Gottesdienst, Ort: Stefanuskirche, Salomon-Idler-Straße, Veranstalter: ESG/KHG
Di, 12. Juni, 20.15 Uhr - KHG-DIENSTAGSREIHE "ZEIT WIRD'S ..." - Zeit wird's zum Reformieren - Brauchen wir ein neues Europarecht?, Prof. Becker (Lehrstuhl für Europäische Rechtsgeschichte), Ort: Haus Edith Stein, Hermann-Köhl-Straße, Veranstalter: KHG
Mi, 13. Juni, 15.45 Uhr - VORTRAGSREIHE “AUGSBURGER GRUNDSCHULGESPRÄCHE” - Ganztagesklassen (erste Erfahrungen), Cornelia Wittmann und Team (Blériot-Grundschule Augsburg), Ort: Phil.-Gebäude (D), Raum 2105, Veranstalter: Prof. Hartinger (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Kontakt: irmtraud.fraidl@phil.uni-augsburg.de
Mi, 13. Juni, 17.30 Uhr - INTERDISZIPLINÄRES LINQUISTISCHES KOLLOQUIUM AUGSBURG (ILKA) - Der ”Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards” - Ein Werkstattbericht zur Online-Publikationsplattform für das IDS-Korpus ”Deutsch heute”, Stefan Kleiner (IDS Mannheim), Ort: Phil.-Hist. Fakultät, (D), Raum 2011, Veranstalter: Prof. Schwarze (Romanische Sprachwissenschaft), Prof. Bublitz (Englische Sprachwissenschaft) und Prof. Elspaß (Deutsche Sprachwissenschaft)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/ilka/downloads/ilka_programm_ss12.pdf
Mi, 13. Juni, 18.00 Uhr - DIALOGFORUM DER KTHF-ALUMNIVEREINIGUNG - Prof. Langenhorst (Uni Augsburg) und Prof. Mendel (Uni Passau), Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1002, Veranstalter: Prof. Ehler (Vorsitzender der Alumnivereinigung) und Prof. Wurst (Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät)
Mi, 13. Juni, 19.00 Uhr - VORTRAGSREIHE DER GASTPROFESSOREN DER PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT - Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der interkulturellen Bildungsforschung, Prof. Baros (Uni Frankfurt), Ort: Hörsaalzentrum (C), HS III
www.philso.uni-augsburg.de/de/aktuell/gastprofessoren_SS_2012.html
Do, 14. Juni, 9.00 Uhr - WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG - Marshall McLuhan and Harold A. Innis: Communication Theory (for a multicultural world) 'à la canadienne'?, Prof. Benesch (LMU München), Prof. Martin (Carleton University, Kanada), Prof. Bastiansen (Volda University College, Norwegen, Prof. Lindner (Quadriga Uni, Berlin), Ort: innocube (U), Raum 101, Veranstalter: Institut für Kanadastudien
Do, 14. Juni, 17.30 Uhr - PSYCHOLOGISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM - Motive der Fairness, PD Dr. Müller (Katholische Uni Eichstätt-Ingolstadt) , Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), Raum 2101, Veranstalter: Prof. Dresel (Lehrstuhl für Psychologie)
Do, 14. Juni, 17.00 Uhr - KARRIERESPIEGEL IM HÖRSAAL - Gibt es ein Leben neben der Arbeit? Work-Life-Balance zwischen Wünschen und Realität - eine Podiumsdiskussion mit dem SPIEGEL Online-Redakteur Armin Himmelrath (Moderation), der Berufsberaterin Uta Glaubitz, Dr. Thomas Fritz (McKinsey) und Brigitte Hirl-Höfer (Microsoft), Ort: Juristische Fakultät (H), (HS 1001), Veranstalter: www.karrierespiegel.de in Zusammenarbeit mit Microsoft
Kontakt: julide_kurtulus@spiegel.de
Do, 14. Juni, 19.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "INKLUSION - WEG IN EINE NEUE GESELLSCHAFT" - Wer Inklusion will, sucht Wege, wer nicht, sucht Begründungen!, Torsten Einstmann (Leiter Interministerieller Arbeitsstab beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen), Ort: Hörsaalzentrum (C),HS IV, Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik in Zusammenarbeit mit "FISS - Forum für inklusive Strukturen an Schulen" und mit "elwela. gemeinsam leben - gemeinsam lernen Augsburg und Schwaben e. V."
Kontakt: pius.thoma@phil.uni-augsburg.de / http://www.fiss-inklusion.de
Do, 14. Juni, 19.30 Uhr - ANGLISTENTHEATER / PREMIERE - "One Minute" von Simon Stephens, Ort: Großes Hörsaalzentrum (C), HS II
Kontakt: anglistentheater@phil.uni-augsburg.de / http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anglistik/literaturwissenschaft/mitarbeiterInnen/beck/anglistentheater.html
Fr, 15. Juni, 08.15 Uhr – JOBTALK – Berufsmöglichkeiten mit dem Studienfach „Deutsch als Fremdsprache“ – Julia Brombach (Career Service) Ort: Phil-Fakultät (D), Raum 2004, Veranstalter: Career Service
http://www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/
Sa, 16. Juni, 11.00 Uhr - KINDERUNIVERSITÄT AUGSBURG - Was treibt uns wann, wie und warum an? Wie Motivation funktioniert, Prof. Dresel (Lehrstuhl für Psychologie), Ort: Hörsaalzentrum (C), HS I (mit Übertragung für erwachsene Begleitpersonen in den HS II), Veranstalter: Prof. Kaufhold, Vizepräsident Prof. Reif und Prof. Weber in Verbindung mit der Pressestelle
Kontakt: prem@presse.uni-augsburg.de / http://www.kinderuni-augsburg.de
So, 17. Juni, 19.00 Uhr - AUGSBURGER HOCHSCHULGOTTESDIENSTE ZUM SEMESTERTHEMA "PROTEST" - Protest als Grundrechtsgebrauch, Prof. Rossi (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Gesetzgebungslehre), Ort: Barfüßerkirche, Veranstalter: Dekan Helmut Haug, Stadtpfarrer von St. Moritz und Stadtdekan von Augsburg, und Susanne Kasch, Dekanin im evang.-luth. Stadtdekanat Augsburg, in Verbindung mit der Uni, der Hochschule und der Stadt Augsburg
Kontakt: franz.sedlmeier@kthf.uni-augsburg.de
Mo, 18. Juni, 14.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "UMWELTSCHUTZ HEUTE - TEIL III: NATUR, LANDSCHAFT UND MENSCH" - "Zerschneidung von Wildtierlebensräumen” und "Die großen 4: Bär, Wolf, Luchs - und der Mensch”, Manfred Wölfl, Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, Augsburg, Veranstalter: Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Uni Augsburg
www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/Lehrveranstaltungen/lfu_wzu_ss_12.html
Mo, 18. Juni, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR - Thema: wird noch bekanntgegeben, Prof. Weinke (Humboldt-Universität Berlin), Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (J), Raum 2101
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 18. Juni, 17.15 Uhr - PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM - Das beschleunigte Universum - Notizen zum Physik-Nobelpreis 2011, Dr. Bruno Leibundgut (European Southern Observatory), Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004
http://www.physik.uni-augsburg.de/events/pk/
Mo, 18. Juni, 18 Uhr - Jobtalk am Montag - Alumni berichten: Arbeitsfeld Social Media, Boris Wollny, Head of Social Media, freiberuflicher Kommunikationsberater; explido WebMarketing GmbH & Co. KG; Simone Mitterer, Senior Account Manager SEO & Social Media, LBi Germany AG; Tobias Berg, Geschäftsführer, Res Media GmbH & Co. KG ; Veranstalter: Career Service, Ort: Präsidiumsgebäude (A), Raum Senatssaal; Anmeldung über digicampus.
www.uni-augsburg.de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/geist_sozial/index.html
Mo, 18. Juni, 18.00 Uhr - RINGVORLESUNG "VON ARMEN SCHWEINEN UND BUNTEN VÖGELN. TIERETHIK IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT" - Tiermetaphorik aus linguistischer Sicht, Prof. Bublitz (Uni Augsburg), Ort: Annahof, Im Annahof 4, Augsburg, Veranstalter: Prof. Mayer (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) für den Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen".
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ethik/aktuelles/ringvorlesung_2012.html
Mo, 18. Juni, 19.30 Uhr - ANGLISTENTHEATER - "One Minute" von Simon Stephens, Ort: Großes Hörsaalzentrum (C), HS II
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anglistik/literaturwissenschaft/mitarbeiterInnen/beck/anglistentheater.html
Di, 19. Juni, 18.00 Uhr - AUGSBURGER ZAUBERBERG-VORTRÄGE - Ironie und Begehren. Überlegungen nach Wiederlesen des Romans "Der Zauberberg", Uwe Timm, Ort: Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof, Augsburg, Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und die Zauberberg-Stiftung
Kontakt: mathias.mayer@phil.uni-augsburg.de
Di, 19. Juni, 18.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "PRÜFUNG UND CONTROLLING" - Mergers & Acquisitions - Zur Rolle einer M&A Einheit im Industrieunternehmen, Dr. Wolf-Dieter Starp (Senior Vice President, BASF SE) Ort: WiWi-Hörsaalzentrum (K), HS 1003, Veranstalter: Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Uni Augsburg e. V.
www.wiwi.uni-augsburg.de/pca/vortragsveranstaltungen.html
Di, 19. Juni, 18.15 Uhr - ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQIUM - Hesiods Welt. Die "Erga" als sozialgeschichtliche Quelle, Prof. Möller (Freiburg), Ort: Großes Hörsaalzentrum (D), HS III, Veranstalter: Prof. Kockel (Klassische Archäologie und Prof. Weber (Alte Geschichte)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/altertum_kolloquium/sommer_12.html
Di, 19. Juni, 19.30 Uhr, ANGLISTENTHEATER - "One Minute" von Simon Stephens, Ort: Hörsaalzentrum (C), HS II
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anglistik/literaturwissenschaft/mitarbeiterInnen/beck/anglistentheater.html
Di, 19. Juni, 19.30 Uhr - VORTRAG - Kein Friede in den Mauern - Die Menschenrechtssituation in Ost-Jerusalem, Manal Hazzan-Abu Sinni (Rechtsanwältin, Menschenrechtsorganisation "Society of St. Yves"), Ort: Juristische Fakultät (H), HS 1010, Veranstalter: Amnesty International- Hochschulgruppe Augsburg
Kontakt: laubert@web.de (Hochschulgruppe) / andrea.finkel@online.de, http://www.amnesty-augsburg.de
Di, 19. Juni, 20.15 Uhr - KHG-DIENSTAGSREIHE "ZEIT WIRD'S ..." - Zeit wird's zum Genießen - Kino der Sinne - Kino mit allen Sinnen genießen, Ort: Haus Edith Stein, Hermann-Köhl-Straße
Mi, 20. Juni, 10.00 Uhr - INTERNATIONALER TAG - Informationen rund um's Auslandsstudium, Ort: Großes Hörsaalzentrum (D), Veranstalter: Akademisches Auslandsamt
www.aaa.uni-augsburg.de
Mi, 20. Juni, 17.30 Uhr - INTERDISZIPLINÄRES LINQUISTISCHES KOLLOQUIUM AUGSBURG (ILKA) - Zwischen Domestizierung und Entgrenzung - Medienaneignung als alltäglicher Prozess, Ruth Ayaß (Klagenfurt), Ort: Phil.-Hist. Fakultät, (D), Raum 2011, Veranstalter: Prof. Schwarze (Romanische Sprachwissenschaft), Prof. Bublitz (Englische Sprachwissenschaft) und Prof. Elspaß (Deutsche Sprachwissenschaft)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/ilka/downloads/ilka_programm_ss12.pdf
Mi, 20. Juni, 17.30 Uhr - RINGVORLESUNG "MOBILES LERNEN, QUO VADIS?” - Virtuelle Welten in Bewegung. Wie mobil wird das Lernen in 3D?, Prof. Bredl (Uni Augsburg), Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), HS 2106, Veranstalter: Prof. Bredl (Institut für Medien und Bildungstechnologie, Professur für Digitale Medien)
Kontakt: bredl@phil.uni-augsburg.de
Mi, 20. Juni, 19.30 Uhr - "ZUSAMMEN LEBEN" - AUGSBURGER REDEN ZU VIELFALT UND FRIEDEN IN DER STADTGESELLSCHAFT - Europa als Friedensprojekt, Daniel Cohn-Bendit, Ort: Goldener Saal des Augsburger Rathauses, Rathausplatz, Augsburg, Veranstalter: Projektbüro für Frieden und Interkultur der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Friedens- und Konfliktforschung der Uni Augsburg u. a.
Mi, 20. Juni, 19.30 Uhr, ANGLISTENTHEATER - "One Minute" von Simon Stephens, Ort: Hörsaalzentrum (C), HS II
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anglistik/literaturwissenschaft/mitarbeiterInnen/beck/anglistentheater.html
Do, 21. Juni, 17.30 Uhr - PSYCHOLOGISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM - Was hält extensive Lernprozesse am Leben? Die Bedeutung von Bildungs- und Lernkapital, Prof. Ziegler (Uni Erlangen-Nürnberg), Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), Raum 2101, Veranstalter: Prof. Dr. Markus Dresel (Lehrstuhl für Psychologie)
www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/forschung/seminar/
Do, 21. Juni, 18.00 Uhr - VERANSTALTUNGSREIHE Zivilklausel - Podiumsdiskussion: Zwischen Ethik und Wirtschaftlichkeit. Die Rolle der Universität in der Gesellschaft, mit Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel u.a., Moderation Prof. Weller, Veranstalter: AStA zusammen mit der Initiative friedliche Uni Augsburg; Ort: Jura Fakultät, HS 1009
Do, 21. Juni, 18.15 Uhr - RINGVORLESUNG "DER LECH - GESCHICHTE UND ZUKUNFT" - Lech digital: Erlebbarer Landschaftswandel, Prof. Timpf, Ort: HZ Physik (T), HS 1004, Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
www.wzu.uni-augsburg.de/download/flyer/flyer-lechvorlesung-ss-12.pdf
Mo, 25. Juni, 14.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "UMWELTSCHUTZ HEUTE - TEIL III: NATUR, LANDSCHAFT UND MENSCH" - Flüsse und Bäche: Lebensadern der Landschaft, Dr. Thomas Henschel, Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, Augsburg, Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Uni Augsburg
www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/Lehrveranstaltungen/lfu_wzu_ss_12.html
Mo, 25. Juni, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR - Thema: wird noch bekanntgegeben, Dr. Hendrik Schmitz (RWI Essen), Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (J), Raum 1207
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 25. Juni, 17.15 Uhr - PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM - Rissentstehung in komplexen Systemen - Beiträge der Physik zu einem ingenieurswissenschaftlichen Problem, Dr. Markus Sause (Uni Augsburg), Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004
http://www.physik.uni-augsburg.de/events/pk/
Mo, 25. Juni, 18 Uhr - Jobtalk am Montag - Alumni berichten: IT in der Praxis, Philipp Stadler, Development Engineer, Electronics Verification, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Lars Larsen, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Henning Koch, Geschäftsführer, makandra GmbH, Veranstalter: Career Service, Ort: Informatik Gebäude (N), Raum 1058
www.uni-augsburg.de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/MPI_und_WiWi/index.html
Mo, 25. Juni, 18.00 Uhr - WISSENSCHAFT UND PRAXIS DES MEDIZINRECHTS IM DIALOG - Neuere Entwicklungstendenzen im Arztstrafrecht, Prof. Ulsenheimer (LMU München), Ort: Juristische Fakultät (H), HS 2001, Veranstalter: Prof. Rosenau, Institut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht (IBGM)
Mo, 25. Juni, 17.30 Uhr - VERANSTALTUNGSREIHE Zivilklausel - Vortrag: Zivilklausel vs. Militarisierung. Was leistet eine Zivilklausel? Findet eine Militarisierung der Gesellschaft statt? Was ist eine Zivilklausel und ist sie ein Gegenmittel? Was bedeutet das für uns und die Uni Augsburg?, Christoph Wiesner (Uni Frankfurt), Ort: Jura Fakultät, Raum 1010
Mo, 25. Juni, 18.00 Uhr - FESTAKT - Feierliche Übergabe der Sammlung Singer "Musik in der Synagoge" an die Universitätsbibliothek Augsburg, Ort: Zentralbibliothek (E), Ausstellungshalle, Veranstalter: Universitätsbibliothek Augsburg
Kontakt: ulrich.hohoff@bibliothek.uni-augsburg.de
Mo, 25. Juni, 20.15 Uhr - AUGSBURGER HOCHSCHULKREIS - Klimawandel als apokalyptische Erzählung, Prof. Keller (Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie und Wissenssoziologie), Ort: Tagungszentrum Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg, Veranstalter: Prof. Voigt für den Augsburger Hochschulkreis
Di, 26. Juni, 18.00 Uhr - GASTVORTRAG - Prof. Skotnicki (Jagiellonen-Uni Krakau), Ort: Juristische Fakultät (H), HS 1010, Veranstalter: Uni und Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit „Gegen Vergessen - Für Demokratie“ e. V.
Di, 26. Juni, 20.15 Uhr - KHG-DIENSTAGSREIHE "ZEIT WIRD'S ..." - Zeit wird's zum Erinnern - Die Katholische Kirche in der DDR, Dorothea Dubiel, Ort: Haus Edith Stein, Hermann-Köhl-Straße
Mi, 27. Juni, 15.45 Uhr - VORTRAGSREIHE “AUGSBURGER GRUNDSCHULGESPRÄCHE” - Ganztagesklassen (langjährige Erfahrungen), Gabriele Glockner, Iris Schäffler und Lisa Unge (Grundschule Bobingen), Ort: Phil.-Gebäude (D), Raum 2105, Veranstalter: Prof. Hartinger (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Kontakt: irmtraud.fraidl@phil.uni-augsburg.de
Mi, 27. Juni, 18.15 Uhr - THEORIEN DER LITERATUR VI - Literature Matters Today, Prof. Miller (Irvine), Ort: Großes Hörsaalzentrum (C), HS II, Veranstalter: Prof. Butzer (Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen) und Prof. Zapf (Lehrstuhl für Amerikanistik)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/theorien_der_literatur/theorien_der_literatur_sose_2012.pdf
Mi, 27. Juni, 20.15 Uhr - ESG-SEMESTERTHEMA - Besuch im Grandhotel Augsburg - Augsburgs innovative soziale Skulptur, Fritz Grassmann (Theologischer Vorstand des Diakonischen Werks Augsburg), Ort: Grandhotel Augsburg, Springergäßchen 12, Augsburg
Do, 28. Juni, 17:00 Uhr – JOBTALK – Tag der Geographie – Berufsfelder für Geographen – drei Alumni des Studiengangs Geographie, Ort: Großes Hörsaalzentrum (D), HS III, Veranstalter: Career Service
www.geo.uni-augsburg.de/alumni/
Do, 28. Juni, 17.30 Uhr - PSYCHOLOGISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM - Individuelle Entwicklung schulfachspezifischer Lern- und Leistungsmotivation in den ersten Unterrichtswochen, Dr. Grassinger (Lehrstuhl für Psychologie), Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), Raum 2101, Veranstalter: Prof. Dresel (Lehrstuhl für Psychologie)
www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/forschung/seminar/
Do, 28. Juni, 18.15 Uhr - RINGVORLESUNG "DER LECH - GESCHICHTE UND ZUKUNFT" - Der Lech in der Literatur des Mittelalters, Prof. Löser, Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004, Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
www.wzu.uni-augsburg.de/download/flyer/flyer-lechvorlesung-ss-12.pdf
Do, 28. Juni, 19.30 Uhr - LÄNDERABEND - Ausländische und deutsche Studentinnen und Studenten lernen sich kennen, Ort: ESG-Cafete, Salomon-Idler-Straße 14, Veranstalter: Evangelische Studierendengemeinde und Akademisches Auslandsamt
Mo, 2. Juli, 14.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "UMWELTSCHUTZ HEUTE - TEIL III: NATUR, LANDSCHAFT UND MENSCH"- Natur als Bedrohung: Wald und Lawinen, Dr. Bernhard Zenke, Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, Augsburg, Veranstalter: Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Uni Augsburg
www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/Lehrveranstaltungen/lfu_wzu_ss_12.html
Mo, 2. Juli, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR - Thema: wird noch bekanntgegeben, Dr. Changxia Ke (Max-Planck-Institut), Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (J), Raum 2101
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 2. Juli, 17.15 Uhr - PHYSIKALISCHES KOLLOQUIUM - Kosmische Elektrodynamik, Prof. Lesch (LMU München), Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004
www.physik.uni-augsburg.de/events/pk/
Mo, 2. Juli, 18 Uhr - Jobtalk am Montag - Alumni berichten: Berufswege von MathematikerInnen, Tobias Freudling, Entwicklungsingeneur, Bertrandt; Simone Kraus, Underwriter, Münchner Rück; Markus Kreuter, Consultant, PricewaterhouseCoopers; Veranstalter: Career Service, Ort: Informatik Gebäude (N), Raum 1058
www.uni-augsburg.de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/MPI_und_WiWi/index.html
Mo, 2. Juli, 18 Uhr - Jobtalk am Montag - Alumni berichten: Berufe für Beratertypen: Sandra Strüwing, Inhaberin, candid communications GmbH, Andrea Agbo-Uebelherr, Bereichsleiterin Bildungsmanagement & Laufbahnberatung, InnoVision Concepts; Maria Wiesner, Projektleitung und Vertrieb, TÜV SÜD Akademie GmbH - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung; Veranstalter: Career Service, Ort: Präsidiumsgebäude (A), Raum Senatssaal, Anmeldung in digicampus.
www.uni-augsburg.de/einrichtungen/career-service/studierende/jobtalk/geist_sozial/index.html
Mo, 2. Juli, 18.00 Uhr - RINGVORLESUNG "VON ARMEN SCHWEINEN UND BUNTEN VÖGELN. TIERETHIK IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT" - Das Dilemma der Tötung überzähliger Tiere in zoologischen Gärten. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund eines aktuellen tiermedizinisch-tierethischen Problems, Prof. Luy (Freie Uni Berlin), Ort: Löwenhaus des Augsburger Zoos, Brehmplatz 1, Augsburg, Veranstalter: Prof. Mayer (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) für den Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen".
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ethik/aktuelles/ringvorlesung_2012.html
Mo, 2. Juli, 20.15 Uhr - AUGSBURGER HOCHSCHULKREIS - Modellierung: Mathematik und die Wirklichkeit, Prof. Keller (Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik), Ort: Tagungszentrum Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg, Veranstalter: Prof. Voigt für den Augsburger Hochschulkreis
Di, 3. Juli, 18.15 Uhr - ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQIUM - Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantike Siedlung in Gheriat el-Garbia am "limes Tripolitanus" (NW-Libyen) - Ergebnisse 2009/2010, Prof. Mackensen (München), Ort: Großes Hörsaalzentrum (D), HS III, Veranstalter: Prof. Kockel (Klassische Archäologie und Prof. Weber (Alte Geschichte)
www.philhist.uni-augsburg.de/de/ringvorlesungen/altertum_kolloquium/sommer_12.html
Mi, 4. Juli, 17.30 Uhr - RINGVORLESUNG "MOBILES LERNEN, QUO VADIS?” - Online People Tagging: Social (Mobile) Network(ing) Services and Work-based Learning, Prof. Cook (London Metropolitan University), Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), HS 2106, Veranstalter: Prof. Bredl (Institut für Medien und Bildungstechnologie, Professur für Digitale Medien)
Kontakt: bredl@phil.uni-augsburg.de
Mi, 4. Juli, 19.00 Uhr - VORTRAGSREIHE DER GASTPROFESSOREN DER PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT - Technology and Audience: Features of the Post-network Television Experience, Prof. Traudt (University of Nevada, Las Vegas), Ort: Großes Hörsaalzentrum (D), HS III, Veranstalter: Prof. Oberdorfer, Dekan der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät
www.philso.uni-augsburg.de/de/aktuell/gastprofessoren_SS_2012.html
Do, 5. Juli, 17.30 Uhr - PSYCHOLOGISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM - Elterliche Unterstützung im schulischen Kontext: Eignet sich das Konzept der motivationalen Praxis der Eltern zur Erklärung von Lern- und Leistungsprozessen von Schüler(inne)n?, Dipl.. Berner (Lehrstuhl für Psychologie), Ort: Phil.-Soz. Fakultät (D), Raum 2101, Veranstalter: Prof. Dresel, Lehrstuhl für Psychologie
www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/forschung/seminar/
Do, 5. Juli, 18.15 Uhr - RINGVORLESUNG "DER LECH - GESCHICHTE UND ZUKUNFT" - Der Lech als Cyborg und als Wildfluss, Dr. Soentgen und Dr. Lindl, Ort: Hörsaalzentrum Physik (T), HS 1004, Veranstalter: Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
www.wzu.uni-augsburg.de/download/flyer/flyer-lechvorlesung-ss-12.pdf
Do, 5. Juli, 19.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "FASZINATION MATHEMATIK UND PHYSIK" Beschichtungen: hauchdünn, aber extrem wirkungsvoll, Professor Stritzker (Experimentalphysik), Ort: Zeughaus; Zeugplatz 4, Reichlesaal (Raum 116), Veranstalter: Institut für Mathematik und Institut für Physik
www.math.uni-augsburg.de/faszination/2012/
Fr, 6. Juli, 15.00 Uhr - MEIN AUGSBURG - VIPS ZEIGEN IHRE STADT - Kunst, Natur und Kultur auf dem Campus - und warum er zu den schönsten in Deutschland zählt. Eine Campusführung mit Präsidentin Prof. Doering-Manteuffel, Ort: Treffpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle "Universität" der Linie 13, Veranstalter: Volkshochschule Augsburg
Kontakt: iris.hafner@vhs-augsburg.de
Fr, 6. Juli, 17.00 Uhr - 4. FAKULTÄTSTAG der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät . Festvortrag "Ethik im Wirtschaftsleben" Prof. Dr. Claus Hipp, Preisverleihung und Sommerfest; Veranstalter: Wiwi-Fakultät und Alumni-Verein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät "Netzwerk Augsburger Wirtschaftswissenschaftler e.V."Ort: WiWi-Gebäude, Unkostenbeitrag 10.-€, Anmeldung erforderlich
www.wiwi.uni-augsburg.de/fakultaet/Veranstaltungen/fakultaetstag/fakultaetstag_2012/
Sa, 7. Juli, 11.00 Uhr - KINDERUNIVERSITÄT AUGSBURG - Was lernen die kleinen Bäume in der Baumschule? - oder: Warum der Tannenzapfen schief ist, Prof. Eschenburg (Mathematik), Ort: Großes Hörsaalzentrum (Gebäude D), HS I (mit Übertragung für erwachsene Begleitpersonen in den HS II), Veranstalter: Prof. Kaufhold, Vizepräsident Prof. Reif und Prof. Weber in Verbindung mit der Pressestelle
www.kinderuni-augsburg.de
So, 8. Juli, 19.00 Uhr - AUGSBURGER HOCHSCHULGOTTESDIENSTE ZUM SEMESTERTHEMA "PROTEST" Aktuelles aus dem Mittelalter: Proteste vor den Protestanten, Prof. Löser (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Ort: Barfüßerkirche, Veranstalter: Dekan Helmut Haug, Stadtpfarrer von St. Moritz und Stadtdekan von Augsburg, und Susanne Kasch, Dekanin im evang.-luth. Stadtdekanat Augsburg, in Verbindung mit der Universität, der Hochschule und der Stadt Augsburg
Kontakt: franz.sedlmeier@kthf.uni-augsburg.de
Mo, 9. Juli, 14.00 Uhr - VORTRAGSREIHE "UMWELTSCHUTZ HEUTE - TEIL III: NATUR, LANDSCHAFT UND MENSCH", Gerhard Gabel: Landschaftsrahmenplanung: Entwicklung von Natur und Landschaft auf regionaler Ebene, Joachim Nittka: Indikatoren zur Umweltbewertung, Ort: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, Augsburg, Veranstalter: Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Uni Augsburg
www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/Lehrveranstaltungen/lfu_wzu_ss_12.html
Mo, 9. Juli, 16.30 Uhr - VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR - Thema: wird noch bekanntgegeben, Dr. Klarl (Uni Augsburg), Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (J), Raum 2101
www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/seminar/seminar.pdf
Mo, 9. Juli, 18.15 Uhr - COLLOQUIUM AUGUSTANUM: "DER MENSCH IST FREI GEBOREN!" JEAN-JACQUES ROUSSEAU (1712-1178) ZUM 300. GEBURTSTAG" - Rousseau, ein Moderner jenseits der Modernität, Prof. Soëtard (Angers), Ort: Großes Hörsaalzentrum (Gebäude D), HS III, Veranstalter: Institut für Europäische Kulturgeschichte
www.uni-augsburg.de/de/institute/iek/Colloquium_Augustanum/
Das Leopold-Mozart-Zentrum veranstaltet eine Vielzahl von Konzerten in Augsburg und weiteren Veranstaltungsorten. Gelistet ist nur eine Auswahl aus dem gesamten Angebot:
www.philso.uni-augsburg.de/lmz/
Mi, 20. Juni, 12.00 Uhr - MITTWOCH-MITTAGS-MUSIK - Studierende der Musikpädagogik präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem instrumentalen und vokalen Bereich, Ort: Zentrum für Kunst und Musik (G), Raum 2005
Mi, 4. Juli, 12.00 Uhr - MITTWOCH-MITTAGS-MUSIK - Studierende der Musikpädagogik präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem instrumentalen und vokalen Bereich, Ort: Zentrum für Kunst und Musik (G), Raum 2005