Informationen zum Coronavirus
Für ein sicheres Präsenzsemester an der Universität Augsburg gilt:
- Das Tragen einer FFP2-Maske wird dringend empfohlen.
- Es entfallen alle allgemeinen Zugangsbeschränkungen, insbesondere ist kein 3G-Nachweis mehr erforderlich.
Stand: 22. Dezemer 2022, 13.00 Uhr
Das momentane Infektionsgeschehen erlaubt es, die bisher geltende Maskenpflicht in den Gebäuden der Universität Augsburg in eine dringende Empfehlung von FFP2-Masken abzumildern. Zugleich appelliert das Präsidium der Universität Augsburg an die Solidarität aller Universitätsmitglieder und ihrer Gäste.
Bitte führen Sie grundsätzlich auf dem Campus eine Maske mit sich: Wenn eine Dozierende oder ein Dozierender oder auch ein Büro mit Parteiverkehr darum bittet, setzen Sie sie bitte auf. Das Ziel der Universität Augsburg ist es, das Präsenz-Sommersemester 2022 unter sicheren Bedingungen fortzusetzen.
Lehre und Studium
Das Wintersemester 2022/2023 soll wie das vergangene Sommersemester als Präsenzsemester unter sicheren Bedingungen stattfinden. Details zu den Rahmenbedingungen für die Lehre finden Sie in diesem Dokument:
Rahmenbedingungen und Eckpunkte zur Lehre im Wintersemester 2022/2023
Schwangere Studierende melden sich bitte unverzüglich beim Studierendeninformationsbüro ( mutterschutz@zv.uni-augsburg.de).
Prüfungen
Die aktuell anstehende Prüfungsphase soll in Präsenz unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorgaben durchgeführt werden. Die geltenden Hygienekonzepte wurden überarbeitet und stehen neben weiterführenden Hinweisen und Informationen unter der nachfolgenden Seite zur Verfügung:
Seite zu Prüfungen in Zeiten von Corona
Kurz zusammengefasst gelten folgende Punkte:
Bitte beachten Sie, dass
- in den Prüfungsgebäuden und -räumen wird das Tragen einer FFP2-Maske dringend empfohlen. Am Prüfungsplatz gilt eine dringende Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske).
- In den Prüfungsgebäuden und -räumen wird das Tragen einer FFP2-Maske dringend empfohlen.
- vor, während und nach den Prüfungen ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten wird und Sie keine Gruppen bilden sollten.
- es feste Sitzplätze, Laufwege und gekennzeichnete Ein- bzw. Ausgänge gibt.
- Studierende mit Krankheitssymptomen nicht an den Klausuren teilnehmen dürfen. Kommen Sie nicht zur Prüfung, falls Sie Krankheitssymptome wie Atemwegsprobleme, Husten, Schnupfen, Fieber, Gliederschmerzen, Geruchs-/Geschmacksstörungen. Das Aufsichtspersonal ist befugt, Ihnen gegebenenfalls den Zutritt zum Gelände, Gebäude oder Prüfungsraum zu verweigern.
Ausnahmen sind nur in den folgenden Fällen möglich:
- bei Allergien mit entsprechenden Symptomen, sofern Sie ein ärztliches Attest vorlegen, in dem die Allergie und die typischen Symptome bestätigt werden.
Um den besonderen Umständen einer Ablegung der Ersten Staatsprüfung auch zum Termin Frühjahr 2022 Rechnung zu tragen, erhalten alle Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer dieses Prüfungstermins einen Freiversuch bzw. eine zusätzliche Wiederholungsmöglichkeit. Die konkrete Regelung sowie weitere Sonderregelungen für diesen Termin finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
https://www.km.bayern.de/ministerium/termine/1-staatspruefung-anmeldung-pruefungen.html
Weitere wichtige Informationen und Formulare für die Staatsexamina: Information des Prüfungsamts für Erstes Staatsexamen in einem Lehramt an öffentlichen Schulen
Testangebote
Die Universität Augsburg bietet ihren Beschäftigten und Studierenden die Möglichkeit von kostenlosen Schnelltest in der Teststation auf dem Campus an (www.uni-augsburg.de/teststation).
Weitere Informationen und Anmeldung zum Schnelltest
Ergänzend zur Teststation auf dem Campus bietet die Universität Augsburg ihren Beschäftigten zwei kostenlose Selbsttests pro Woche. Diese Tests für zu Hause bieten eine zusätzliche Möglichkeit, Infektionen schnell zu erkennen – auch für Geimpfte. Die Verteilung erfolgt für Beschäftigte über die jeweiligen Fakultäten und Einrichtungen.
- Pro Person: 1 Test pro Tag, 2 Tests pro Woche.
- Infektionsgefahr! Machen Sie den Test nur daheim! Nicht in der Mensa, im Hörsaal, im Büro, etc.
- Symptome? Dann bleiben Sie daheim und machen einen PCR-Test.
- Positives Ergebnis? Begeben Sie sich sofort in Quarantäne und machen einen PCR-Test.
Hinweise zur Verteilung
Beschäftigte erhalten die Testkits über ihre jeweiligen Fakultäten und Einrichtungen. Aus logistischen Gründen erhalten Sie keine wöchentliche Lieferung, sondern einmalig eine größere Menge (5er- oder 20er-Packungen). Bitte teilen Sie sich die Tests entsprechend ein.
Sich selbst informieren und schützen
Information sheet "Covid-19 information on disease and vaccination"
Über die Risikogebiete informiert das Robert Koch Institut:
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Über Symptome einer Infektion, Präventionsmaßnahmen und die aktuelle Lage in Bayern informiert das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Homepage:
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/faq.htm
FAQ des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/6461/informationen-fuer-hochschulen-und-kulturelle-einrichtungen.html#hs
Bitte beschränken Sie bis auf Weiteres Privat- und Dienstreisen auf das unbedingt Nötige und verhalten Sie sich im Alltag verantwortungsbewusst sich selbst und Ihren Mitmenschen gegenüber. Beachten Sie die allgemeinen Hygieneempfehlungen.
- Wo immer möglich, halten Sie zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 Meter ein.
- Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
- Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
- Halten Sie ausreichend Abstand zu Menschen, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben – auch aufgrund der andauernden Grippe- und Erkältungswelle.
- Vermeiden Sie Berührungen (z. B. Händeschütteln oder Umarmungen), wenn Sie andere Menschen begrüßen oder verabschieden.
- Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife – insbesondere nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten.
- Lassen Sie sich gegen Covid-19 impfen.
E-Mail-Hotline
Sollten Sie nach dem Lesen der FAQs noch offene Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere E-Mail-Hotline.
Beschäftigte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität wenden sich bitte per E-Mail an
Studierende
Studierende sowie Studienbewerberinnen und -bewerber wenden sich bitte per E-Mail an
Medienvertreter und Presse
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle