Schwerpunkte
- Umgang mit Komplexität und Kontroversität im Geographieunterricht
- Mobiles ortsbezogenes Lernen (MOL)
Publikationen
Claudia Resenberger
2017
|
2016
|
2015
|
2014
2017 |
Resenberger, Claudia (2017): Was heißt hier nachhaltig konsumieren? Augenmaß gewinnen durch ökologische Bilanzierung. BibTeX | RIS | URL |
2016 |
Häusle, I., Janssen, M., Klaczinski, B., Poma Poma, S., Resenberger, Claudia (2016): Lessons learnt: Lernprozesse und -ergebnisse in der Summer School. BibTeX | RIS |
Resenberger, Claudia, Feulner, Barbara, Pantel, Norbert (2016): Usbekistan - wo Tropfen von Tropfen getrennt wird. BibTeX | RIS | URL |
Ohl, Ulrike, Resenberger, Claudia, Schmitt, Thomas (2016): Zur politischen Dimension der Frage nach „gutem“ Handeln im Geographieunterricht. BibTeX | RIS |
2015 |
Mehren, Martina, Mehren, Rainer, Ohl, Ulrike, Resenberger, Claudia (2015): Die doppelte Komplexität geographischer Themen – eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. BibTeX | RIS |
2014 |
Feulner, Barbara, Resenberger, Claudia (2014): Geographieunterricht mit Herz, Hirn und Handy: Erstellung einer QR-Code-Rallye. BibTeX | RIS | URL |
Vorträge
2016
- "Manipulieren wir unsere Schüler/innen beim Globalen Lernen? Herausforderungen und konstruktive Lösungsansätze", gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl, Bayerischer Bildungskongress Globales Lernen 2016, Nürnberg, 12.10.2016.
2015
- „Schüler zu ‚richtigem Handeln‘ befähigen – ein Problem. Lehrerprofessionalität im Kontext normativer Bildungskonzepte“, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl, Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 02.10.2015.
- „Komplexe und kontroverse BNE-Themen als Herausforderungen des Geographieunterrichts – theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse“, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl, GFD-Tagung 2015: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe, Hamburg, 28.09.2015.
- „Der schmale Grat zwischen Manipulation und Förderung von Handlungskompetenz. Umgang mit Komplexität in der Unterrichtspraxis im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Interviewstudie mit Geographielehrern“, Doktorandenkolloquium der bayerischen Geographiedidaktiker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 02.02.2015.
2014
- „Wider die Lösungserwartung – Handeln trotz Nichtwissen?! – Vom Umgang mit komplexen Themen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Zoopädagogik“, gemeinsam mit Norbert Pantel, Jahreskongress der deutschsprachigen Zoopädagogen, Kölner Zoo, 13.11.2014.
- „Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht - Wissenswertes zum Einsatz von Smartphone und Tablet und Praxisideen zum Erstellen einer QR-Code-Rallye", gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl und Barbara Feulner, Bayerischer Schulgeographentag, Garmisch-Partenkirchen, 10.10.2014.
- "Lehrerprofessionalität aus Sicht der Geographiedidaktik - ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen", gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl, Tagung "Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven", Universität Augsburg, 24.01.2014.
2013
- „Über den Umgang mit (wissenschaftlichem) Nichtwissen im Geographieunterricht“, Doktorandenkolloquium der bayerischen Geographiedidaktiker, Hirschberg, 08.03.2013
Workshops/Fortbildungen
2015
- Workshop „Umgang mit komplexen Themen“, gemeinsam mit Norbert Pantel, im Rahmen des Projektes „Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ausbildungskurs für neue Akteure der Umweltstation Augsburg“, 20.11.2015
2014
-
Beitrag zur Lehrerfortbildung „ Mobiles Lernen im Geographieunterricht: Smartphones, Tablets und GPS-Geräte“ (Regionale Lehrerfortbildung für die Realschulen in Schwaben), gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl und Barbara Feulner, Universität Augsburg, 12.11.2014.
Projekte
Umgang mit Komplexität und Kontroversität im Geographieunterricht
Wasser Rallye ─ QR durch die Augsburger Altstadt