Publikationen
- Purwins, S. (2020): Bauxite mining at Atewa Forest Reserve, Ghana: a political ecology of a conservation-exploitation conflict. In: GeoJournal. 2020 Sep 24;1-13. doi: 10.1007/s10708-020-10303-3. Online ahead of print.
- Purwins, S. (2020): Possible Ecological and Economic Challenges for Ghana’s “Bauxite for Infrastructure” Deal. In: Pechlaner H., Erschbamer G., Thees H., Gruber M. (eds) China and the New Silk Road. Springer, Cham. DOI 10.1007/978-3-030-43399-4_12
- Schmidt M., Middendorf S., Purwins S. [Hrsg.](2019): The Power of Political Ecology. Tagungsband zur ersten augsburger.forschungswekstatt. In: Geographica Augustana Band 29. ISSN: 1862-8680.
- Purwins, S. (2019): Dynamiken und Konsequenzen zwischen der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise Chinas und der Bauxit-Aluminium-Inudstrie Ghanas. In: Abassiharofteh et al. (2019): Räumliche Transformation, ARL Forschungsbericht 10 2019, S. 140-152.
- Purwins, S. (2019): Afrika in Zeiten der Neuen Seidenstraße. In: Geographische Rundschau 09-2019, 56.
- Purwins, S. (2019):
Am anderen Ende der Neuen Seidenstraße – Ghanas Bauxit und Chinas Interessen.
In: Geographische Rundschau. 06-2019, 30-35. ISSN: 0016-7460 - Purwins S. (2017): Gleichzeitige Entwicklung(en) im Globalen Süden. In: Schmidt M. [Hrsg.]: Vielfalt und Veränderung – Aktuelle Beiträge der Augsburger Humangeographie , Geographica Augustana Band 23, 61-68.
- Schmidt, M., Purwins, S. (2017): Simultaneity as a challenge for development. In: GeoJournal, Volume 83, Issue 6, pp 1193–1204
- Purwins S. (2017): Anziehende Geschichten erzählen - Die Bedeutung der persönlichen Sphäre für nachhaltige Entwicklung. In: Augsburger Agendazeitung Nr. 47 - 2017 / 2018. S: 32 - 33.
- Purwins S. (2017): Simultaneity as Key Challenge for Transformations in the Global South. Tagungsbeitrag zur Ecological Challenges Conference 2017, Oslo, Norway. (unveröffentlicht)
Vorträge
-
"Dynamiken und Konsequenzen zwischen Chinas ökonomisch-ökologischer Doppelkrise und Ghanas Bauxit-Aluminium-Industrie"
Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel. -
"Come what may, we bring those ressources to play - The Extractive Imperative and Ghanas Bauxite"
Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel. -
„Political Ecology Quo vadis?“ (zusammen mit Serge Middendorf)
Sessionleitung Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 bis 16.06.2019, Berlin. -
„Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit“
Workshop Environmental Humanities, 15.02.2019, WZU Augsburg. -
„Extraction of Ghanas Bauxite: Imaginaries and Conflicts“
2nd Austrian Conference on International Resource Politics
Resources for a social-ecological transformation, 28.02. bis 02. März 2019, Innsbruck. -
"Wakanda und die Ressource Vibranium: Zwischen Utopie und Wirklichkeit"
Ringvorlesung „Fantasy und Science Fiction: Konstruktion, Interpretation, Faszination“ Augsburg, 2018. -
"Probleme sind nur dornige Chancen - Wie der deutsche Marshallplan mit Afrika strukturelle Herausforderungen Afrikas strategisch umgedeutet."
Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 - 16.06.2018, Frankfurt a.M. -
"Re-search is a dirty word - Dekolonialisierung der Forschungspraxis und Perspektiven der Politischen Ökologie" (zusammen mit Birgit Hoinle)
Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 - 16.06.2018, Frankfurt a.M. -
"Dynamiken und Konsequenzen der Vielfachkrise in den Ländern des Südens, am Beispiel der Bauxit-Aluminium Industrie in Ghana."
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. Tagung des TRUST Promotionskollegs und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 23.05 - 24.05.2018, Hannover. -
„Expedition in das Kaokoveld: Kolonialgeographie und gegenwärtige Dekolonialisierung geographischer Forschungspraktiken.“
Tagung Neue Kulturgeographie XV - Materie, Materialien, Methoden. 25.01. bis 27.01.2018. Freiburg -
Downsizing: Fachvortrag zu dem Kinofilm 'Downsizing' im Rahmen der Augsburger CineUni (zusammen mit Matthias Schmidt, Niklas Völkening)
24. Januar 2018. Augsburg. -
"Gleichzeitige und ungleiche Entwicklungen in Subsahara Afrika."
Jahrestagung des Arbeitskreis Subsaharisches Afrika der DGfG. 24.11. - 25.11.2017. Erlangen. -
"Nachhaltige Transformation verstehen - Universitäre Lehre im Zeichen der Third Mission."
4. Klimaschutzkonferenz des Wirtschaftsraums Augsburg am 07.11.2017. Posterpräsentation. -
"Green was once a colour - Der Globale Süden und das Narrativ der Green Economy."
Environmental Humanities 18.10.2017 - 19.10.2017. Umweltstation Schneefernerhaus, Zugspitze. -
"Im Süden nichts Neues? Für eine (Re-)Politisierung des Anthropozän."
in Session: LT5-FS16.1 Politische Ökologie im Anthropozän – Entwicklungen und kritische Perspektiven.
Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen. -
"Simultaneity as Challenge for Development in the Global South?"
Leitthema 5: Natur und Gesellschaft.
Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen. -
"Inevitable certainty? reflections on modernity – a critical political ecology." (zusammen mit Middendorf S., Hölzel D.)
LT5-P17 - Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen. -
"Simultaneity as Key Challenge for Transformations in the Global South"
Ecological Challenges Conference 15.02 - 18.02.2017 in Oslo, Norway -
„Ein neues Paradigma der Nachhaltigkeit? Geographie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert!“
Workshop Leitung und Impuls-Vortrag (Purwins, S., Tsigaridas, M., Wilden, D.)
Deutscher Kongress für Geographie 2015, 01.10. - 06.10.2015, Berlin.
Forschungsprojekte
10/2018 bis 02/2019 Wissenschaftliche Begleitung der Familienbildung im Landkreis Günzburg
09/2018 bis 03/2019 Wissenschaftliche Begleitung der Familienbildung im Landkreis Aschaffenburg
04/2019 bis 12/2019 Wissenschaftliche Begleitung der Familienbildung im Landkreis Garmisch-Partenk.
07/2018 bis 09/2021 Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes
Gesunder Markt Biberbach – Vital dahoim
08/2018 Dachmarkenentwicklung Zugspitz Region
seit 06/2018 Nachhaltigkeit in und um Augsburg
seit 06/2018 Besucher*innenbefragung MODULAR Festival
Verwaltung und Funktion
- Modulbeauftragter für die ‘Einführung in die Geographie mit Propädeutik’
- Mitglied im Arbeitskreis ‘Denkwerkstatt Lehre’
- Mitglied der Akkreditierungskommission 2019/2020 für die Studiengänge der Geographie
- ständiges Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Universität und Vertretung im Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg
- bis September 2019: Mitglied in der Institutsleitung für Geographie der Universität Augsburg, als Vertreter des akademischen Mittelbaus
Mitgliedschaften
-
Vorstandsmitglied der Schwäbisch Geographischen Gesellschaft
-
Regionalforum Schwaben des Deutscher Verband angewandter Geographie (DVAG)
-
GreenOffice Universität Augsburg (Gründungsmitglied und Berater)
-
Fördermitglied der Fachschaft Geographie Augsburg e.V.
-
Mitglied im Arbeitskreis Politische Geographie
-
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Ghana | Wintersemester 2019/20 | Seminar |
Übung Propädeutik (Kurs 1) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Einführung in die Geographie mit Propädeutik | Wintersemester 2019/20 | Vorlesung |
Kleine Exkursion HG 10: Geographen auf dem Christkindlesmarkt | Wintersemester 2019/20 | Exkursion |
Große Exkursion Ghana | Wintersemester 2019/20 | Exkursion |
Postkolonial Augsburg | Wintersemester 2019/20 | Forschungsgruppe |
Übung Propädeutik (Kurs 6) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Übung Propädeutik (Kurs 4) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Arbeitsmethoden im Journalismus anhand des Lifeguide Augsburg | Wintersemester 2019/20 | Projektseminar |
Übung Propädeutik (Kurs 3) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Übung Propädeutik (Kurs 2) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Kleine Exkursion HG 14 | Wintersemester 2019/20 | Exkursion |
Übung Propädeutik (Kurs 5) | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Critical Mapping | Wintersemester 2019/20 | Übung |
Betreute Abschlussarbeiten
Geographien des Globalen Südens und Politische Geographie
- Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Zeiten von Flucht und Migration; Analyse der Themen Flucht und Migration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Zeitraum 2013 bis 2017 am Beispiel der Official Development Aid (Melissa Merle)
- Die Entwicklungspolitik Deutschlands im Vergleich zum entwicklungspolitischen Engagement Chinas am Beispiel von Kenia (Lisa Färber)
- Chinas Einfluss auf die Vereinten Nationen (Cornelius Lauritzen)
- Entwicklungspotentiale durch den Export von E-Schrott und Elektroaltgeräten am Beispiel Ghana (Felix Schöneich)
- Chinas Einfluss in Zentralasien, Chancen und Risiken der Belt and Road Initiative in Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan (Lukas Greßhake)
- Sozialismus und Ressourcenfluch in Venezuela (Felix Schmid)
- Plastikmüll in den Ozeanen, Gefahren und Maßnahmen (Max Schafroth)
- Energy and Gender: The empowerment of women through access to electricity and sustainable energy options in Subsahara Africa (Melanie Stahr)
- China im Kupfergürtel Sambias: Entwicklungshilfe oder Neokolonialismus? (Christian Miller)
Stadt- und Regionalentwicklung / Wirtschaftsgeographie
- Regionale Identität mitteleuropäischer Kulturlandschaften, Kartierung histoirischer Kulturlandschaftselemente am Beispiel des Landkreises Augsburg (Felix Weinrich)
- Nahversorgung im ländlichen Raum, aktuelle Entwicklungen in Bayern (Maximilian Kehmer)
- Hürden und Hemmnisse einer nachhaltigen Urbanisierung in China (Louisa Hanke)
- Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung (Christine Lieders)
- Die Westallianz und ihr Nutzen für die Gemeinden westlich der Landeshauptstadt München (Valentin Pentz)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, deren Zusammenwirkung mit der Unternehmenskultur und ihr Entwicklungshorizont in der Region Augsburg (Raul Istrate)
Tourismusgeographie (v.a. Alpenregion)
- Climate Change and tourism in the Bavarian Alps. Challenges, responses and adaptions strategies (Fabian Loeffler)
- Social Media im Tourismusmarketing. Wirksamkeit und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Augsburg (Michael Huber)
- Nachhaltiger Tourismus in den Alpen am Beispiel der Alpine Pearls (Melanie Port)
- Overtourism in den deutschen Alpen am Beispiel des Höllentals (Zugspitz-Region) (Dennis Baum)
- Entwicklung und Herausforderungen für den Tourismus im deutschen Alpenraum am Beispiel der Region Garmisch-Partenkirchen (Stefan Hörtensteiner)
Nachhaltigkeit / Mobilität
- Nachaltigkeit von Elektroautos auf bundesweiter und lokaler Ebene am Beispiel Augsburgs (Mario Lehmeyer)
- Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel Deutschland und Singapur (Marie-Luise Jesemann)
- Die Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg, nachhaltige Transformation auf städtischer Ebene und deren Umsetzung (Isabel Bachem)
- Verkehrsverbund Allgäu; Wäre die Einführung eines Verkehrsverbundes im bayerischen Allgäu aus geographischer Perspektive sinnvoll? (Alexander Riss)
- Chancen und Hürden des Gestaltungsansatz Permakultur (Simon Pfeiffer)
- Potentiale nachhaltiger Mobilität in Augsburg (Tobias Wieser)
- Nachhaltiges Supply Chain Management in KMUs, Explorative Fallstudie eines Unternehmens der Konsumgüterbranche (Severin Lohberger)
- Nachhaltige Mobilität Augsburg im Vergleich zu bestehenden Konzepten (Michael Kaltenegger)
- Chancen und Hemnisse für die Fahrradmobilität im Raum Augsburg im Kontext der nachhaltigen Mobilität (Paul Kirschner)
- Nachhaltige Mobilität: Anreize von betrieblicher und städtischer Seite zur Erhöhung des Radpendleranteils in Augsburg (Katharina Matysik)
- Potenziale der Integration von E-Scooter in den Augsburger Umweltverbund: Ein E-Scooter Sharing Konzept der Stadtwerke Augsburg (Katja Scharrer)