Auf einen Blick: Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz

Profil

Der Lehrstuhl Urbane Klimaresilienz ist eine der zehn Professuren an dem im Wintersemester 2021/2022 gegründeten Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) der Universität Augsburg. Ausgehend von dem fachlichen Hintergrund der Humangeographie werden urbane Gesellschaften und die Kernfragen klimaresilienter Städte untersucht.

 

Wie passen sich Menschen im städtischen Lebensraum an die bereits konkret spürbaren Umwelt- und Klimaveränderungen an? Wie gehen Gesellschaften damit zukünftig um? Welche Strategien können verfolgt werden, um widerstandsfähiger gegenüber zunehmenden Wetterextremen zu werden? 

 

Es geht um Konzepte wie die Schwammstadt und nachhaltige urbane Ernährungsumfelder.
Was Zukunftstechnologien anbelangt, gibt es technisch einfache Lösungen, wie die passenden Gullideckel für Starkregen. Es gibt aber auch ausgefeiltere Ansätze, wie zum Beispiel eine smarte App-basierte Transformation von den Ernährungsgewohnheiten übergewichtiger Menschen zu allgemein nachhaltigeren urbanen Ernährungsumfeldern beitragen kann. Dabei spielen die großen philosophischen und entwicklungspolitischen Diskussionen um Natur, Suffizienz und soziale Gerechtigkeit eine wichtige Rolle.

 

 

Downloads

Dieser Bereich befindet sich noch im Aufbau.

Team

Unser Team unter der Führung von Prof. Dr. Markus Keck umfasst drei Hilfskräfte, zwei wissenschaftliche Angestellte in dem aktuell anlaufenden Drittmittelprojekt NutriAIDE, sowie eine externe Doktorandin. Über die folgenden Personenspalten und die Seitennavigation finden Sie die Websites aller Teammitglieder.

 

© Universität Augsburg
Lehrstuhlinhaber
Urbane Klimaresilienz
Wissenschaftlicher Koordinator, Projekt "NUTRIAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung"
Urbane Klimaresilienz
Post-Doc
Urbane Klimaresilienz
wissenschaftlicher Mitarbeiter - Doktorand
Urbane Klimaresilienz
  • Telefon: -
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Urbane Klimaresilienz
  • Telefon: -
Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Drittmittelprojekt "NUTRIAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung"
Urbane Klimaresilienz

Forschung

Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören der Klimawandel und seine aktuell spürbaren Wetterereignisse. Ein weiterer Schwerpunkt hängt mit den Folgewirkungen des Klima- und Umweltwandels zusammen, denn es geht um die Reduzierung sozialer Verwundbarkeit und wie diese mit sozialen Ungleichheiten verwoben ist. Daraus geht ein dritter Schwerpunkt hervor: die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit im städischen Raum. Dabei wird besonders der Frage nach einem nachhaltigen und systemtischen Ansatz zur Transformation hin zu gerechten, suffizienten, kulturell angebrachten und gesunden Ernährungssystemen in urbanen Ernährungsumfeldern nachgegangen.

 

 

Die Forschungsprojekte am Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz umfassen das im März 2022 angelaufene gegenwärtige Projekt NutriAIDE - Aufbau smartter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung, sowie die gelisteten abgeschlossenen Projekte.

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Dozenten: Markus Keck | Vorlesungsarten: Vorlesung, Vorlesung + Übung, Pflichtvorlesung, Übung, Begleitübung, Tutorium, Seminar, Pflichtseminar, Proseminar, Proseminar mit Übung, Hauptseminar, Hauptseminar mit Übung, Grundkurs, Hauptkurs, Examenskurs, Kernkurs, Wahlpflichtveranstaltung, Exkursion)
Name Heimatinstitut Dozent Semester Typ Sprache
Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Urbane Klimaresilienz Institut für Geographie Keck

Markus Keck,

Schroth

Nico Schroth

Sommersemester 2023 Seminar deutsch
Partizipation und Gaming im Kontext Klimaresilienter Stadtplanung - Participation and gaming in the context of climate-resilient urban planning Institut für Geographie Keck

Markus Keck

Sommersemester 2023 Übung deutsch
Große Exkursion Urbane Klimaresilienz in Deutschland Institut für Geographie Keck

Markus Keck,

Schroth

Nico Schroth

Sommersemester 2023 Exkursion deutsch
Climate Urbanism Institut für Geographie Keck

Markus Keck

Sommersemester 2023 Hauptseminar deutsch

Betreuung

Hier geht es zu den von Prof. Dr. Markus Keck betreuten Promotionsvorhaben und Abschlussarbeiten:

Promotion
Abschlussarbeiten

Öffentlichkeitsarbeit

Suche