Master Geographie NEU
Der M.Sc. Geographie vermittelt mehr als nur geographische Kernkompetenzen. Er bietet auch die Möglichkeit der individuellen Profilbildung entsprechend der jeweiligen Interessen. Zur Auswahl stehen dazu insgesamt vier Schwerpunkte - für einen davon entscheiden sich unsere Studierende. Und durch die individuelle Auswahl der verschiedenen Module innerhalb der Schwerpunkte können sie so ein ganz eigenes Studienprofil entwickeln. Sie entscheiden also selbst, welchen Studienschwerpunkt sie setzen und welche Module sie belegen!
Wichtiges in Kürze
Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
Bewerbung: Bis 15. Juni
Studiendauer: 4 Semester
Voraussetzung und Bewerbungsverfahren
Bewerben Sie sich mit Ihrem abgeschlossenen Bachelor in Geographie oder in verwandten umwelt-, natur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern.
Falls Sie Ihr Studium noch nicht ganz abgeschlossen haben und Ihnen weniger als 40 ECTS fehlen, ist auch eine Bewerbung mit dem Transcript of Records möglich.
Eine Liste aller erforderlichen Bewerbungsunterlagen inklusive Bewerbungsformular finden Sie auf dem Online-Bewerbungsportal der Universität Augsburg.
Grundlagen
Methodenkompetenz
- Die fachliche Spezialisierung basiert auf der Vermittlung neuester Methoden aus Physischer Geographie, Humangeographie und Geoinformatik.
- Für die Methodenlehre steht eine hochwertige Infrastruktur zur Verfügung (Computerpools, Rechencluster, biogeochemisches Labor etc.).
Praktika / Forschungsaufenthalte
- Anwendungsorientierten Studierenden bieten Praktika bei Unternehmen oder Behörden eine praxisnahe Studienergänzung.
- Forschungsinteressierten Studierenden erlauben Forschungsaufenthalte an außeruniversitären Einrichtungen eine wissenschaftsorientierte Vertiefung.
Regionale Schwerpunkte
- Die regionalen Forschungsschwerpunkte (Süd- und Zentralasien, West- und Zentralafrika, Kuba, Alpen etc.) des Instituts spiegeln sich auch in der Lehre wider. Zudem werden viele anwendungsorientierte Projektseminare im süddeutschen Raum angeboten.
- Für Lehre und Forschung zum Thema Hochgebirge bietet die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze exzellente Möglichkeiten.
Schwerpunkte
Physisch-geographischer Studienschwerpunkt
Fokus: Menschliche Einflüsse auf Landschaft & Umwelt
Module zur Auswahl:
- Abfluss- und Stoffanalyse
- Biochemie
- Boden- und Wasserressourcen
- Geoinformatik
- Hochgebirgssysteme
- Vegetationsdynamik
- Dynamiken von Stadtlandschaften
Humangeographischer Studienschwerpunkt
Fokus: Gesellschaft - Umwelt - Raum
Module zur Auswahl:
- Politische Ökologie
- Erneuerbare Energien
- Regionalmanagement
- Standortentwicklung
- Entwicklung & Umwelt
- Urbanisierung, Gesellschaft & Kultur
Human- oder physisch-geographischer Studienschwerpunkt
Fokus: Anwendungs- und Umsetzungsorientierung
Module zur Auswahl:
- Boden- & Wasserressourcen
- Geoinformatik
- Standortentwicklung
- Regionalmanagement
- Urbanisierung, Gesellschaft & Kultur
- Dynamiken von Stadtlandschaften
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt
Fokus: Querschnittsthemen
Module zur Auswahl:
- Ressourcenstrategien
- Biogeographie
- Entwicklung & Umwelt
- Boden- & Wasserressourcen
- Geoinformatik
- Erneuerbare Energien
- Politische Ökologie
- Umwelt und Ressourcen im Hochgebirge
Aufbau des Studiums M.Sc. Geographie
