Katharina Weitz M.Sc.
Telefon: | +49 821 598 - 2348 |
E-Mail: | |
Raum: | 2015 (N) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Adresse: | Universitätsstraße 6a, 86159 Augsburg |
Links
Forschung
Ich bin an Forschungsthemen an der Schnittstelle Informatik/Psychologie interessiert. Meine Interessengebiete umfassen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Mensch-Computer-Interaktion.
Der Einfluss von Erklärbarkeit und Transparenz intelligenter Systeme auf das Vertrauen der Menschen ist ein zentraler Punkt meiner Forschungsaktivitäten. Ich unterstütze einen menschenzentrierten Umgang mit künstlicher Intelligenz und unterstütze daher
Claire und die
Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI der Europäischen Kommission.
Neben meiner Forschungstätigkeit ist mir die Vermittlung von Forschungswissen an die breite Öffentlichkeit eine Herzensangelegenheit. Neben Science Slams und Workshops habe ich bereits mehrere Bücher veröffentlicht, in denen ich anschaulich und spielerisch grundlegendes Wissen über Informatik und KI an Jung und Alt vermittle.

Peer-Review Aktivitäten
Ich war für folgende Journals und Konferenzen als Ad-Hoc Reviewerin tätig:
- Transactions on Affective Computing
- Journal on Multimodal User Interfaces
- International Conference of Intelligent Virtual Agents (IVA)
- International Symposium on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN)
- Conference of the Cognitive Society (CogSci)
- International Conference on Human-Robot Interaction (HRI)
Über mich
Werdegang
Ich absolvierte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und war mehrere Jahre als Erzieherin im Kindergarten, der Offenen Ganztagesschule und in der Arbeit mit jungen Erwachsenen in der Jugendhilfe tätig, bevor ich an der Universität Bamberg Psychologie (B.Sc., M.Sc.) und Computing in the Humanities (Angewandte Informatik) (M.Sc.) studierte. Im Rahmen meines Studiums forschte ich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie am Fraunhofer Institut IIS.
Ich war Stipendiatin des Aufstiegsstipendiums der Stiftung für Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Für meine Masterarbeit in Psychologie wurde ich mit dem PUSh Award (Preis der Universitätsfrauenbeauftragten für Studentinnen mit hervorragenden Leistungen) der Universität Bamberg ausgezeichnet.
Universität Augsburg
Seit Oktober 2018 forsche ich im Rahmen meiner Promotion am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg.
Für meine Arbeit und Wissenvermittlung im Bereich Menschzentrierter KI wurde ich 2020 als herrausragende Nachwuchswissenschaftlerin zum Junior-Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.
Seit Dezember 2020 bin ich als zweite stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät für Angewandte Informatik tätig.
Außeruniversitäres Engagement
Als Erzieherin ist mir die Vermittlung von didaktischen Konzepten aus dem Forschungsbereich Informatik ein großes Anliegen. Ich bin daher assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe Elementarinformatik an der Universität Bamberg.
Die Förderung von Datenkompetenz im Rahmen von Bildungsprozessen erachte ich als ein wesentlichen Baustein für digitale Teilhabe. Ich bin Unterzeichnerin und Unterstützerin der Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes.
Um die Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen im Bereich Künstliche Intelligenz zu erhöhen, bin ich Mitglied im non-profit do-tank „Woman in AI“.
Lehre
Veranstaltungen
WS 2020/2021
Master: Menschzentrierte KI (Seminar)
Master Elite: Menschzentrierte KI (Seminar)
SoSe 2020
Master Elite: Human-Computer Interaction (Vorlesung & Übung)
Vorträge
2021
Weitz, K. (2021). Erklärbare Künstliche Intelligenz - Ziele, Methoden und Herausforderungen auf dem Weg zur Menschzentrierten KI. Webinar mit anschließender Fragerunde im Rahmen des KI-Camps der Gesellschaft für Informatik und des BMBF, 16.02.2021.
Weitz, K. (2021). Menschenzentrierte KI - Wie erklärbare KI unsere Vorstellungen und Erwartungen verändert. Onlinevortrag mit anschließender Diskussion bei der Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Würzburg, 20.01.2021.
2020
Weitz, K. (2020). PRIVACY ON STAND BY? Impulsvortrag mit anschließender öffentlicher Diskussion mit den Künstler:innen Yu Zhang und Matthew Mosher im Rahmen der Veranstaltung „DIGITAL SPRING Festival“, 21.03.2020, Salzburg. --ausgefallen aufgrund der Corona Pandemie—
2019
André, E., Weitz, K. (2019). Künstliche Intelligenz...und ich? Öffentliche Diskussion mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler im Rahmen der Veranstaltung „Siblers Denkräume“, 03.12.2019, Augsburg.
Weitz, K. (2019). Was „denkt“ Künstliche Intelligenz? Wie wir sichtbar machen, wie intelligent KI wirklich ist. Science Slam Vortrag beim turmdersinne Symposium, 12.10.2019, Fürth.
André, E., Weitz. K., Weber, K., & Janowski, K. (2019) Sind Computer schlauer als wir?. Vortrag mit Live Demo im Rahmen der Kinderuni, 05.07.2019, Augsburg.
Weitz, K. (2019). Genial naiv. Wie schlau ist künstliche Intelligenz?. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 im Deutschen Museum, 02.06.2019, München.
Weitz, K. (2019). Gotta catch ‘em all! Wenn die KI zum Pokemontrainer wird. Vortrag im Rahmen des Girls‘ Day im Deutschen Museum, 28.03.2019, München.
2018
Weitz, K. (2018). Lachst du noch oder weinst du schon? Worauf neuronale Netze achten, wenn sie uns anschauen. Vortrag beim ScienceSlam des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B), 21.11.2018, München.
2017
Schmid, U., & Weitz, K. (2017). Elementarinformatik als Brücke zwischen Mediennutzung und Informatik. Vom "Was muss ich drücken?" zum "Wie funktioniert das?" in der Vor- und Grundschule. Vortrag am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 26.09.2017, Hamburg.
2016
Schmid, U., Knauf, D., Gärtig-Daugs, A., Weitz, K., Wolking, M., & Steinhäuser, A. (2016). Elementarinformatik. Präsentation der Experimentierkiste Informatik am Bamberger Medienbildungstag "Medienbildung 4.0", 23.07.2016, Bamberg.
2015
Weitz, K., & Schmid U. (2015). Informatik - eine kleine Einführung. Vortrag an der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik, 13.11.2015, Bamberg.
Schmid, U., & Weitz, K. (2015). Experimentierkiste Informatik. Informatik in Vor- und Grundschule. Vortrag im Rahmen der Kultur.Projekte - Die Vorstellungsrunde, 19.10.2015, Bamberg.
Schmid, U., & Grell, F., unterstützt durch Gärtig-Daugs, A., Förtsch, S., Wolking, M., & Weitz, K. (2015). Mobile Informatikwerkstatt für Vor- und Grundschule. Vorstellung der Projektplanung „Experimentierkiste Informatik“ bei der Hermann-Gutmann-Stiftung, 10.3.2015, Bamberg.
Projekte

Das Ziel des Projekts VIVA ist die Entwicklung eines vertrauenswürdigen, lebendigen sozialen Roboters, der von Nutzern im privaten Umfeld als attraktive Bereicherung empfunden wird. Der Roboter soll das persönliche emotionale, psychologische Wohlbefinden der Nutzer verbessern und sie bei der Pflege von Sozialkontakten unterstützen.
Publikationen
2020 |
Katharina Weitz, Dominik Schiller, Ruben Schlagowski, Tobias Huber and Elisabeth André. in press. "Let me explain!": exploring the potential of virtual agents in explainable AI interaction design. Journal on Multimodal User Interfaces DOI: 10.1007/s12193-020-00332-0 |
Teena Hassan, Dominik Seuß, Johannes Wollenberg, Katharina Weitz, Miriam Kunz, Stefan Lautenbacher, Jens-Uwe Garbas and Ute Schmid. in press. Automatic detection of pain from facial expressions: a survey. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence DOI: 10.1109/TPAMI.2019.2958341 |
Simon Flutura, Andreas Seiderer, Tobias Huber, Katharina Weitz, Ilhan Aslan, Ruben Schlagowski, Elisabeth André and Joachim Rathmann. 2020. Interactive machine learning and explainability in mobile classification of forest-aesthetics. In Catia Prandi and Johann Marquez-Barja (Ed.). GoodTechs '20: Proceedings of the 6th EAI International Conference on Smart Objects and Technologies for Social Good, September 2020, Antwerp, Belgium. ACM, New York, NY, 90-95. DOI: 10.1145/3411170.3411225 |
Tobias Huber, Katharina Weitz, Elisabeth André and Ofra Amir. 2020. Local and global explanations of agent behavior: integrating strategy summaries with saliency maps. arXiv:2005.08874, |
Klaus Weber, Kathrin Janowski, Niklas Rach, Katharina Weitz, Wolfgang Minker, Stefan Ultes and Elisabeth André. in press. Predicting persuasive effectiveness for multimodal behavior adaptation using bipolar weighted argument graphs. In Proceedings of the 19th International Conference on Autonomous Agents and Multi-Agent Systems (AAMAS '20). ACM, New York, NY |
Silvan Mertes, Tobias Huber, Katharina Weitz, Alexander Heimerl and Elisabeth André. 2020. This is not the texture you are looking for! Introducing novel counterfactual explanations for non-experts using generative adversarial learning. preprint, |
Alexander Heimerl, Katharina Weitz, Tobias Baur and Elisabeth André. in press. Unraveling ML models of emotion with NOVA: multi-level explainable AI for non-experts. IEEE Transactions on Affective Computing DOI: 10.1109/taffc.2020.3043603 |
Katharina Weitz. 2020. Was "denkt" Künstliche Intelligenz? Wie wir sichtbar machen, wie intelligent KI wirklich ist. In Michael C. Bauer and Laura Deinzer (Ed.). Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin, 77-95. DOI: 10.1007/978-3-662-61570-6_5 |
2019 |
Katharina Weitz, Dominik Schiller, Ruben Schlagowski, Tobias Huber and Elisabeth André. 2019. "Do you trust me?" Increasing user-trust by integrating virtual agents in explainable AI interaction design. In Catherine Pelachaud, Jean-Claude Martin, Hendrik Buschmeier, Gale Lucas and Stefan Kopp (Ed.). Proceedings of the 19th ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents - IVA '19, Paris, France, July 02 - 05, 2019. ACM Press, New York, NY, 7-9. DOI: 10.1145/3308532.3329441 |
Ilhan Aslan, Katharina Weitz, Ruben Schlagowski, Simon Flutura, Susana Garcia Valesco, Marius Pfeil and Elisabeth André. 2019. Creativity support and multimodal pen-based interaction. In Wen Gao, Helen Mei Ling Meng, Matthew Turk, Susan R. Fussell, Björn Schuller, Yale Song and Kai Yu (Ed.). 2019 International Conference on Multimodal Interaction - ICMI '19, Suzhou, China, October 14 - 18, 2019. ACM Press, New York, NY, 135-144. DOI: 10.1145/3340555.3353738 |
Katharina Weitz, Teena Hassan, Ute Schmid and Jens-Uwe Garbas. 2019. Deep-learned faces of pain and emotions: elucidating the differences of facial expressions with the help of explainable AI methods = Tief erlernte Gesichter von Schmerz und Emotionen: Aufklärung der Unterschiede von Gesichtsausdrücken mithilfe erklärbarer KI-Methoden. tm - Technisches Messen 86, 7-8, 404-412. DOI: 10.1515/teme-2019-0024 |
Dominik Schiller, Katharina Weitz, Kathrin Janowski and Elisabeth André. 2019. Human-inspired socially-aware interfaces. Lecture Notes in Computer Science 11934, 41-53. DOI: 10.1007/978-3-030-34500-6_2 |
Ute Schmid, Michael Siebers and Katharina Weitz. 2019. Künstliche Intelligenz selber programmieren für Dummies Junior. Wiley-VCH, Weinheim. |
Björn Petrak, Katharina Weitz, Ilhan Aslan and Elisabeth André. 2019. Let me show you your new home: studying the effect of proxemic-awareness of robots on users' first impressions. In The 28th IEEE International Conference on Robot & Human Interactive Communication, 14 – 18 Oct, 2019 Le Meridien, Windsor Place, New Delhi, India. |
Katharina Weitz and Elisabeth André. 2019. Should we (dis)trust robots? Developing responsible AI using cognitive and affective human-robot trust. In Interdisciplinary College 2019, March 12-19, 2019, Günne, Germany. |
Katharina Weitz, Florian Johren, Lukas Seifert, Sha Li, Jiexin Zhou, Oliver Posegga and Peter A. Gloor. 2019. The Bezos-Gate: exploring the online content of the Washington Post. In Yang Song, Francesca Grippa, Peter A. Gloor and João Leitão (Ed.). Collaborative Innovation Networks: Latest Insights from Social Innovation, Education, and Emerging Technologies Research. Springer International, Cham (Studies on Entrepreneurship, Structural Change and Industrial Dynamics), 75-90. DOI: 10.1007/978-3-030-17238-1_4 |
2018 |
Katharina Weitz. 2018. Applying explainable artificial intelligence for deep learning networks to decode facial expressions of pain and emotions. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. |
Ute Schmid, Katharina Weitz and Anja Gärtig-Daugs. 2018. Informatik in der Grundschule: eine informatisch-pädagogische Perspektive auf informatikdidaktische Konzepte. Informatik-Spektrum 41, 3, 200-207. DOI: 10.1007/s00287-018-1103-4 |
Katharina Weitz, Teena Hassan, Ute Schmid and Jens-Uwe Garbas. 2018. Towards explaining deep learning networks to distinguish facial expressions of pain and emotions. In T. Längle, F. Puente León and M. Heinzmann (Ed.). Forum Bildverarbeitung 2018, 29.-30. November 2018, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe. KIT Publishing, Karlsruhe, 197-208. |
2017 |
Katharina Weitz, Anja Gärtig-Daugs, Daniel Knauf and Ute Schmid. 2017. Computer science in early childhood education: pedagogical beliefs and perceived self-confidence in preschool teachers. In Erik Barendsen and Peter Hubwieser (Ed.). Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE '17, Nijmegen, Netherlands, November 08 - 10, 2017. ACM Press, New York, NY, 117-118. DOI: 10.1145/3137065.3144573 |
Katharina Weitz. 2017. Creativity and intelligence in brains and machines: from individuals to societies; post-event report about the GK sponsored Interdisciplinary College 2017 (IK2017). Cognitive Processing 18, 4, 555-556. DOI: 10.1007/s10339-017-0845-2 |
Katharina Weitz. 2017. Individual effects of sleep deprivation: influence of personality factors on subjective fatigue and cognitive performance. . |
Ute Schmid and Katharina Weitz. 2017. Referate präsentieren mit PowerPoint für Dummies Junior. Wiley, Weinheim. |
Katharina Weitz, Astrid Schuetz, Christian Mühl and Daniel Aeschbach. 2017. Sleep deprivation and personality - impact on simple and complex cognitive tasks. In Creativity and Intelligence in Brains and Machines - From Individuals to Societies: Interdisciplinary College 2017 (IK2017), Günne, Möhnesee, March 2017. GK - Gesellschaft für Kognitionswissenschaft |
2016 |
Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Maike Wolking and Ute Schmid. 2016. Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school. In Jan Vahrenhold and Erik Barendsen (Ed.). Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education - WiPSCE '16, October 2016, Münster, Germany. ACM Press, New York, NY, 66-71. DOI: 10.1145/2978249.2978258 |