Übergang Bachelor - Master
Schwerpunkte
Je nach Wahl des Informatikstudiengangs variieren dessen Schwerpunkte. Der Bachelor Informatik hat automatisch einen Schwerpunkt in Informatik, ein weiterer Schwerpunkt kann im Wahlbereich hinzukommen. Die anderen interdisziplinären Bachelorstudiengänge haben jeweils einen Schwerpunkt im mit der Informatik kombinierten Fach, und teilweise einen weiteren Schwerpunkt im Wahlbereich.
Übergangsregeln
- Bachelornote mindestens 2,7
- Die Bachelorstudiengänge können nur in gleichnamigen und gemäß Schwerpunkt verwandten Masterstudiengängen vertieft werden.
- Zum Nachweis eines Schwerpunkts wird teilweise der Nachweis von LPs in bestimmten Modulen gefordert.
- Im Bachelorstudiengang Informatik muss für Masterstudiengänge mit anderen Schwerpunkt das passende Nebenfach gewählt werden (Geographie, Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre, Physik)
- die fehlenden Pflichtveranstaltungen gegenüber dem direkt passenden Bachelorstudiengang vor der Zulassung nachgeholt werden - entweder durch Schwerpunktbildung im bisherigen Studiengang (z.B. Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung Informatik) oder durch ein (teilweises) Zweitstudium des gleichnamigen Bachelorstudiengangs.
- spezifische Informationen sind über die Studienberater verfügbar
- Der Zugang zum Elite-Masterstudiengang Software Engineering erfolgt über ein Eignungsverfahren

Fachstudienberatung
Die Fachstudienberater stehen Ihnen für fachspezifische Fragen während Ihres Studienverlaufs zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie das Beartungsangebot der zentralen Studienberatung nutzen.
Bitte wenden Sie sich initial per E-Mail an den/die Fachstudienberater*in und vereinbaren ggfs. einen Termin.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Robert Lorenz
Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenläufige Systeme
- Telefon: +49 821 598 - 3109