Master Informatik & Multimedia
Das erwartet dich
Der Masterstudiengang Informatik & Multimedia baut auf dem BSc Informatik (oder sehr eng verwandten Studiengängen) auf, eine Zulassung aus anderen Studiengängen ist nur mit Auflagen möglich, die dann die gleichen Kenntnisse sicherstellen.
Er vermittelt breite, gefestigte methodische Kenntnisse und eine vertiefte Ausbildung in theoretischer, praktischer und technischer Informatik sowie die Fähigkeit, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig und kritisch zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt dabei auf Methoden, digitale Medien zur analysieren (vor allem durch den Einsatz von Methoden aus der KI) als auch innovativ einzusetzen.
Kleine Gruppengrößen in Vorlesungen, Projekten und Seminaren bieten dafür eine hervorragende und individuelle Betreuung.
Mit diesem Wissen und diesen Methoden werdet ihr optimal auf anspruchsvolle und interessante Jobs in (nicht nur akademischer) Forschung und Entwicklung vorbereitet.
Highlights
- Campus-Uni mit See und Parklandschaft
- Kleine Gruppengrößen in Vorlesungen und Praktika bieten eine hervorragende und individuelle Betreuung
- Renommierte Informatik-Fakultät beim CHE Ranking
- Individuelle Schwerpunkte durch flexible Kurswahl
- Einfacher Einstieg durch Angebote der Fachschaft (auch außerhalb der Uni)
- Exkursionen zu Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie
Berufsaussichten

Mit einem Informatikstudium stehen eine Vielzahl von Berufen im Informatik/IT-Bereiche offen, u.a
- Programmierung
- Softwareengineering
- Systemanalyse
- Prozessautomatisierung
- Datenanalyse / Big Data
- KI/Maschinelles Lernen

Die Informatik als moderne Querschnittswissenschaft unterstützt den Prozess der Digitalisierung in vielen Anwendungsbereichen. Auch durch das Wissen aus den Nebenfächern bieten sich hier Absolventen/innen viele Möglichkeiten, die im Studium erworbenen Kenntnisse in andere Gebiete einzubringen.
Inhalte
Der Masterstudiengang Informatik ist in acht Modulgruppen unterteilt, aus denen jeweils eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erbracht werden muss. Welche Kurse genau du innerhalb der jeweiligen Modulgruppen besuchen möchtest, ist jeweils flexibel.
- Drei Modulgruppen decken jeweils die kleinen Pflichtanteile (5 LP) in theoretischer, praktischer und technischer Informatik ab.
- Im Bereich Multimedia lernt Ihr Methoden zur Analyse und Nutzung moderner digitaler Medien.
- Seminar und Projekt ermöglichen es Dir, in konzeptioneller beziehungsweise praktischer Form jeweils in Thema genauer zu verstehen und zu bearbeiten
- Im Wahlbereich könnt Ihr dann aus Vorlesungen und Praktika frei noch weitere Schwerpunkte bilden.
- In der Masterarbeit (die ein ganzes Semester in Vollzeit dauert) wendet Ihr dann Eure Kenntnisse je nach Interesse eher auf forschungsnahe oder angewandte Probleme an, auch externe Arbeiten z.B. in der Industrie sind möglich.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den folgenden Gebieten
- Bio- und Medizininformatik
- Digital Health, Human-Computer-Interaction
- KI: Sprach- und Bilderkennung
dazu kommen die klassische Informatik und andere Anwendungen:
- Process Mining
- Software Engineering, sichere Systeme
- Datenbanken, Big Data, Data Science
- Embedded Systems, Prozessorarchitektur
- Organic Computing
- Robotik
- Industrie 4.0
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen zu Studiengang, Zulassungsverfahren und Bewerbung sowie aktuelle Termine findet ihr auf der Homepage der Fakultät für Angewandte Informatik:
www.uni-augsburg.de/fai/
Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität:
www.uni-augsburg.de/studium/