Publikationsverzeichnis
- Monographien
Schutz und Verantwortung in der digitalen und globalen Arbeitswelt: Die Stellung des Menschen im Arbeitsschutzsystem auf dem Weg zur (Un-)Abhängigkeit 4.0, Baden-Baden 2020, Verlag Nomos, Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation, Band 81 (zugleich Dissertation, Universität Augsburg).
- Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
Die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung als milderes Mittel im Kündigungsschutzrecht, RdA 2017, S. 230-235.
Der Schutzzweck des Arbeitsrechts in der digitalen und globalen Welt – eine rechtsethische Annäherung, in: Benecke, Martina (Hrsg.) Unternehmen 4.0 – Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung, 1. Aufl. 2018, S. 115-148.
Direktionsrecht 4.0? – eine Betrachtung des Weisungsrechts unter Einbeziehung „moderner Weisungsträger“, in: Klawitter/Beck/Günther u.a. (Hrsg.), Arbeitsrecht im Digitalisierungszeitalter: Dokumentation der 9. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 25.-27.07.2019, 1. Aufl. 2020, S. 9-30.
Deliktsrechtliche Perspektiven zur Haftung künstlicher Intelligenz, i.E.
Die Qualifizierungsstufen der beruflichen Weiterbildung im BBiG als Auslegungshilfe für den Zumutbarkeitsbegriff im kündigungs- und betriebsverfassungsrechtlichen Kontext, BB 2020, 1012-1017.
Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten, gemeinsam mit Nepomuk Nothelfer, RdA 2020, 211-219.
Klausur: Probleme mit der Zeiterfassungs-App [Softwarevertrag – Werkvertrag – Gewährleistungsrecht – GbR], gemeinsam mit Katharina Doll (von JURA zur Veröffentlichung angenommen).
Vorträge/Posterbeiträge
„Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen und globalen Arbeitswelt“,
Doktorandenvortrag unter Einbeziehung systematischer und verfassungsrechtlicher Überlegungen am 01.07.2016 im Graduiertenkolleg der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Direktionsrecht 4.0? – Eine Analyse der Änderungen des Weisungsrechts unter Einbeziehung moderner Weisungsträger, am 25.07.2019 in der 9. Assistent/innentagung im Arbeitsrecht (Thema: Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung) in Berlin;
im Anschluss: Panel „Neue Arbeitsformen – Das Ende der persönlich abhängigen Beschäftigung?“
Menschliche und künstliche Intelligenz in der digitalen Arbeitswelt – Folgen für das Arbeitsschutzrecht, Teilnahme an der Posterausstellung vom 11.09.2019 bis 14.09.2019 im Rahmen der GJZ-Tagung (Thema: Privatrecht 2050 – Blick in die (digitale) Zukunft) an der Universität Bayreuth.
Deliktsrechtliche Perspektiven zur Haftung künstlicher Intelligenz, am 04.10.2019 im Rahmen des Deutsch-Türkischen Symposiums zu aktuellen Fragen im Haftungsrecht an der Juristischen Fakultät der Istanbul Universität.
Mitwirkung an Projekten
Projektleitung: Tagung „Unternehmen 4.0 – Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung“ in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer München am 15.06.2018 in der Universität Augsburg.
Co-Projektleitung: Tagung „Einstellung – aktuelle Probleme und Fallstricke bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses: Symposion zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Herbert Buchner in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer München am 14.06.2019 in der Universität Augsburg.
Koordinations-Team: „[fam]-[frauen arbeiten miteinander]“ an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. Zur Homepage von [fam]
Koordinations-Team JURA: „50-jähriges Jubiläum der Universität Augsburg“, Universität Augsburg.