Die aktuelle Forschungstätigkeit umfasst das Staatsrecht sowie das öffentliche Wirtschaftsrecht, einschließlich dem Recht der IT-Sicherheit als Querschnitt sowie Fragen der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von digitalen Hilfsmitteln, etwa künstlicher Intelligenz, innerhalb von gerichtlichen und gerichtsähnlichen Verfahren.

 

Daneben sind vergleichende Verfassungswissenschaft, sowie das Völkerrecht, insbesondere die Menschenrechte zu nennen.

Schriften - Auswahl

I. Monographie

The Inter-State Application under the European Court of Human Rights, Between Collective

Enforcement and International Dispute Settlement, Brill-Nijhoff, 2018 (278 Seiten).

 

Besprochen von

  1. Rosana Garciandia in: British Yearbook of International Law (vorab online).
  2. David Keane in: Human Rights Law Review 2019, 187-191.
  3. Gerd Oberleitner, European Convention on Human Rights Law Review, 1 (2020) 277-302.
  4. Emma Brandon in: Nordic Journal of Human Rights 2021, 250-252.
  5. Antoine Buyse in: ECHR Blog, 8. April 2019, http://echrblog.blogspot.com/2019/04/book-oninter-state-complaints-and-echr.html.
  6. Stefan Kieber in: Newsletter Menschenrechte 2018, 490.

 

II. Herausgeberschaften

  • Zeit und Internationales Recht, Fortschritt, Wandel, Kontinuität, zusammen mit Felix Boor, Stefan Lorenzmeier und Sebastian Wuschka, Mohr Siebeck, Reihe Jus Internationale et Europaeum, Thilo Marauhn/Christian Walter, Mohr Siebeck, 2019 (309 Seiten).
  • Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht, zusammen mit Björnstjern Baade, Sebastian Ehricht, Matthäus Fink, Robert Frau, Mirka Möldner und Torsten Stirner, Reihe Jus Internationale et Europaeum, Thilo Marauhn/Christian Walter, Mohr Siebeck, 2016 (174 Seiten).

Besprochen von Johannes Hartlieb, ZaöRV 2017, S. 539-545.

 

 

III. Aufsätze und Buchbeiträge

  • IT-Sicherheit: ein verfassungsrechtlicher Zugang, in Bitter u.a. (Hrsg.), Cybersecurity als Unternehmensleitungsaufgabe, 2021, S. 107-125.
  • The amendment or revision of constitutions, in: Rainer Grote, Frauke Lachenmann und Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law, Oxford University Press (im Erscheinen 2021). 
  • The substantive and procedural protection of investments under Article 1 Protocol 1 to the ECHR and its value in cases of territorial conflicts, in: Tobias Ackermann, Sebastian Wuschka (Hrsg.), Investments in Conflict Zones, The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories and ‘Frozen’ Conflicts, Nijhoff International Investment Law Series, 2020, S. 280-318. 
  • Zeit und Internationales Recht – Vermessung der Veränderung, zusammen mit Felix Boor, Stefan Lorenzmeier und Sebastian Wuschka, in: Sebastian Wuschka, Isabella Risini, Stefan Lorenzmeier, Felix Boor (Hrsg.), Zeit und Internationales Recht, Fortschritt, Wandel, Kontinuität, 2019, Mohr Siebeck, S. 1-12.
  • The Accession of the European Union to the ECHR and the Inter-State Application under Article 33 ECHR, in: Stefan Lorenzmeier, Vasilka Sancin (Hrsg.), Contemporary Issues of Human Rights Protection in International and National Settings, Nomos, Hart, 2018, S. 173-186. 
  • Eine kritische Analyse der Werte im europäischen Primärrecht: eine Rückbesinnung auf den nicht-universellen Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, in: Sebastian Piecha u.a. (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, Tagungsband zur Assistententagung im öffentlichen Recht 2017, Nomos, 2017, S. 59-76.
  • Das Urteil des EGMR zur gerechten Entschädigung in der Staatenbeschwerde Zypern gegen Türkei (IV) von 2014, Eine Annäherung der primären und sekundären Pflichten aus der EMRK, Europäische Grundrechte Zeitschrift 2014, S. 602-611.
  • The Inter-State Application under the European Convention on Human Rights: More than Diplomatic Protection, in: Norman Weiß, Jean-Marc Thouvenin (Hrsg.), The Influence of Human Rights on International Law, Proceedings of the trinational workshop in Tbilisi, Georgia, Springer, 2015, S. 69-77.
  • Water Supply Services in Germany, in: Vera Parisio (Hrsg.), The Water Supply Service in Europe:Austrian, British, Dutch, Finnish, German, Italian and Romanian Experiences, Verlag Giuffrè, 2013, S. 121-147.
  • The Approval Fiction in the EU-Services Directive and its Implementation in German and Italian Administrative Law, in Matthias Rossi (Hrsg.), Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die Rechtsordnungen Italiens und Deutschlands/The European Services Directive - Impacts on the Italian and German Legal Orders, Nomos, 2012, S. 11-30.
  • An individual-centered decision seen in the historical and institutional context which led to Cyprus v. Turkey (IV) - the 2014 Just Satisfaction Judgment of the European Court of Human Rights, Human Rights Law Journal 2014, S. 18-26.

 

IV. Blogbeiträge

 

V. Rezensionen

  • IT-Sicherheit, Praxishandbuch von Gerrit Hornung/Martin Schallbruch (Hrsg.), in: Neue Juristische Wochenschrift 2021, 1446.
  • Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning von Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), in: Zeitschrift für IT-Recht und Digitalisierung in der online-Ausgabe, MMR-Aktuell 2020.
  • Human Rights Unbound von Lea Raible, in Nordic Journal of Human Rights 2021, 92-94.
  • Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention von Mark Villiger, in: Archiv des Völkerrechts 2020, 391-393.
  • Cybersecurity - Rechtshandbuch von Dennis-Kenji Kipker (Hrsg.), in: Neue Juristische Wochenschrift 2020, 2698.
  • Simulation von Gerichtsverhandlungen: Moot Courts und Mock Trials, Doppelrezension aus Juristischer Perspektive, in: Zeitschrift der Didaktik der Rechtswissenschaft 2014, S. 272-279.

 

VI. Didaktische Beiträge

  • Praxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die Arbeitswelt, zusammen mit Anja Buchholz u.a., in: Robert Kordts-Freudinger u.a. (Hrsg.) Hochschuldidaktik im Dialog, Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2015, Bertelsmann, 2016, S. 109-125.

 

VII. Varia

  • Straßburg und das Kirchliche Arbeitsrecht (Tagungsbericht), zusammen mit Benjamin Böhm, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2011, S. 878-880.

 

 

Kontakt

Suche