Aktuelles

Studentische Stellungnahme zum Thema Russland, dem Krieg in der Ukraine und dem Jessup Moot Court

In einem auf dem Völkerrechtsblock publizierten Beitrag setzen sich Coco Haag, Antonia Schüller, Katja Bieker und Fabienne Arnold, Studierende an der Juristischen Fakultät, kritisch mit der Teilnahme der Jessup-Teams aus Russland auseinander, die trotz des Krieges in der Ukraine durch die International Law Students Association zugelassen wurde.

Plakat mit der Aufschrift "We stand with you Ukraine"

Der Ruxit vom Europarat

Am 5. April 2022 wird Frau Risini dem Lenkungsausschuss für Menschenrechte (Steering Committee for Human Rights, CDDH) in Straßburg im Rahmen des Reformprozesses der Europäischen Konvention für Menschenrechte und des Instruments der Staatenbeschwerde als Expertin zur Verfügung stehen.

Europarat

Ukraine-Krise vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

Die Ukraine hat am 28.2.2022 eine Staatenbeschwerde nach Art. 33 EMRK vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht. Dieser hat in der Folge bereits Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes angeordnet. Einen Kommentar von Frau Risini zu den aktuellen Entwicklungen in Straßburg ist auf dem Verfassungsblog erschienen (verlinkt).
Am 5. April 2022 wird Frau Risini dem Lenkungsausschuss für Menschenrechte (Steering Committee for Human Rights, CDDH) in Straßburg im Rahmen des Reformprozesses der Europäischen Konvention für Menschenrechte und des Instruments der Staatenbeschwerde als Expertin zur Verfügung stehen.

Flagge der Ukraine

Vergangene Aktivitäten & Meldungen

Team Augsburg belegt Platz 11 bei den German National Rounds

Vom 23. bis 26. Februar 2022 fanden die German National Rounds des Philip C. Jessup Moot Court statt. Das Augsburger Team bestehend aus Fabienne Arnold, Katja Bieker, Coco Haag und Antonia Schüller erkämpfte sich in der Gesamtwertung den 11. Platz und wurde außerdem bayerischer Meister bei den Schriftsätzen. Frau Dr. Isabella Risini, derzeit Gastprofessorin an unserer Fakultät, wurde als beste Richterin im Wettbewerb ausgezeichnet.

Die Juristische Fakultät gratuliert dem gesamten Team zu den tollen Leistungen!

Augsburger Team beim Jessup Moot Court 2022

Podcast zum Verfahren Ukraine, Niederlande vs. Russland vor dem Europäischen Gerichtshof

Am 26.1.2022 fand in Straßburg die mündliche Verhandlung zur Zulässigkeit des Verfahrens Ukraine und Niederlande gegen Russland statt. In der Sache geht es um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 und den Konflikt in der Ostukraine.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuspitzung der Lage in der Ostukraine analysiert Frau Risini zusammen mit der Journalistin Molly Quell das Verfahren. Der Podcast ist in Englischer Sprache abrufbar.

Justizia vor Europaflagge

Generalprobe des Jessup Moot Court

Am Montag, den 24.01.2022 um 15.00 Uhr findet die Generalprobe des Philip C. Jessup International Law Moot Court statt. Alle Angehörigen der Fakultät sind herzlich eingeladen.

Der Philip C. Jessup International Law Moot Court ist eine Simulationsübung, bei der Studierende in die Rolle von Anwälten schlüpfen. Der Fall spielt vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen. Die Themen in diesem Jahr umfassen die Corona-Pandemie, verarbeiten den Sturm auf das Kapitol in Washington, und nehmen Cyberattacken in den Blick.

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten und dauert etwa eine Stunde.

Plakat Jessup Moot Court, zu sehen Mann vor Geldnote und Smartphone

Anhörung für den Rechtsausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarates

Am 7. Dezember 2021 findet eine Anhörung des Rechtsausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE Committee on Legal Affairs and Human Rights) statt. Auf Einladung des Ausschusses wird Frau Dr. Risini als Expertin Fragen zur Umsetzung von Urteilen in Staatenbeschwerdeverfahren des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beleuchten.

Die Teilnahme an der hybriden Veranstaltung (Paris/online, ab 14.30 Uhr) ist auf Anfrage möglich.

Die Anhörung wird auch simultan ins Deutsche übersetzt.

Breakfast Briefing bei iCourts

Am 4. November 2021 findet auf Einladung von iCourts (Danish National Research Foundation‘s Centre of Excellence for International Courts) ein Breakfast Briefing zum Thema Staatenbeschwerden am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte statt.

Zeit: ab 8:45 Uhr

iCourts ist das Exzellenzzentrum für internationale Gerichte der Dänischen Nationalen Forschungsstiftung. Es handelt sich um ein Forschungszentrum, das sich der Erforschung internationaler Gerichte, ihrer Rolle in einer sich globalisierenden Rechtsordnung und ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft widmet.

Für weitere Informationen und der Anmeldung (inklusive ZOOM-Zugang) folgen Sie bitte dem Link.

Im laufenden Semester wird das Thema Staatenbeschwerde auch im Rahmen meines Seminars forschungsnah zur Bearbeitung angeboten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, auch Übungsseminararbeiten können geschrieben werden.

Seminarankündigung: Seminar im Schwerpunkt I

Im Wintersemester 2021/2022 bietet Frau Dr. Risini ein Seminar im Schwerpunkt I an mit dem Titel "Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Gerichtshof in Straßburg – Von Dauerüberlastung hin zu Lösungswegen".

Informationen zum Inhalt, zur Anmeldung und Termine finden Sie auf der nächsten Seite.

Panel Diskussion "Inter-State Complaints in International Human Rights Law"

Am 4. Oktober 2021 veranstaltet das British Institute of International and Comparative Law eine Panel Diskussion zum Thema "Inter-State Complaints in International Human Rights Law".

Zeit: 16:30 bis 18:30 Uhr (Achtung: Zeitverschiebung zum Vereinigten Königreich)

Leitung: Tim Eicke, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Sprecher: Dr. Isabella Risini, Prof. Patrick Thornberry, Prof. David Keane

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier:

Kontakt

Gastprofessorin für Öffentliches Recht
Juristische Fakultät
  • Telefon: --

Suche