Publikationen/Vorträge Dr. Stephan Christoph
I. Monographien
- Der Kronzeuge im Strafgesetzbuch. Die Ermittlungshilfe gemäß § 46b StGB aus dogmatischer und empirischer Perspektive, Baden-Baden 2019
- ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Augsburg e.V.
- Rezension: Michaelis NZWiSt 2019 (3), S. VII ff.
-
Graffitiprävention durch Eigentümerförderung. Eine Analyse des Projekts „Schmierflink“ der Stadt Augsburg, Baden-Baden, erscheint vsstl. Mitte 2022 (vorgesehen zur Veröffentlichung in der Reihe „Schriften zur Kriminologie“ im Nomos-Verlag; gemeinsam mit Lena Fleischmann und Anna-Sophia Folly)
II. Kommentierungen
Kommentierungen zu
§§ 1 ff., 27 ff., 72 ff., 88 ff., 117 ff., 147 f. LStVollzG
§§ 1 ff., 57 ff., 79 ff.,112 UVollzG
§§ 1 ff., 22 ff., 74 ff., 90 ff., 114 ff., 144 JStVollzG
§§ 1 ff., 35, 48 f., 59, 71 JAVollzG
im Beck’schen Online Kommentar zum Strafvollzugsrecht Schleswig-Holstein (in Bearbeitung)
III. Beiträge in Sammelbänden
-
Die „Kronzeugenregelung“ in der Rechtswirklichkeit – erste empirische Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur Aufklärungs- und Präventionshilfe gemäß § 46b StGB (gemeinsam mit Prof. Dr. Kaspar), in: Neubacher, Frank/Bögelein, Nicole, Krise – Kriminalität – Kriminologie, Mönchengladbach 2016, S. 487 ff.
-
Die strafeinschränkende Wirkung der Aufklärungshilfe, in: Kuhli, Milan/Asholt, Martin, Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Baden-Baden 2017, S. 239 ff.
- Am besten passiert erst gar nichts… Was ist und wie geht eigentlich Kriminalprävention?, in: Frevel, Bernhard, Kriminalität – Ursachen, Formen und Bekämpfung, Münster, 2021, S. 234 ff. (gemeinsam mit Diana Schubert)
- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz „auf der Richterbank“ in Strafverfahren, erscheint im Tagungsband zum 8. Symposium der Jungen Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in München 2021 (im Erscheinen)
IV. Zeitschriftenbeiträge
- Die „nicht mehr ganz so große“ Kronzeugenregelung, KritV 2014, 82 ff.
- Der Erlaubnistatbestandsirrtum in der Falllösung, JA 2016, 32 ff.
- Kronzeugenregelung und Strafverteidigung (gemeinsam mit Prof. Dr. Kaspar), StV 2016, 318 ff.
- Die Strafbarkeit satirisch überzeichneter Schmähkritik (gemeinsam mit Dr. Stefan Grunow), JuS 2016, 599 ff.
- Ressourcenstärkende Kriminalprävention als Antwort auf Kriminalitätsfurcht, NK 2017, 130 ff.
- Lehren ist auch „Selbstbereicherung“, ZDRW 2019 (im Erscheinen)
- Übungs-Fortgeschrittenenklausur Kriminologie: Der Mordfall M., JURA 2021, 924 - 933 (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Kaspar)
- Automatisierte Risikoprognosen im Kontext von Bewährungsentscheidungen, BewHi, 3/2021, 241 - 259 (gemeinsam mit Felix Butz/Johannes Kaspar/Lucia Sommerer, Stefan Harrendorf, Katrin Höffler)
-
Die (un)mögliche Messung des allgemeinen Rechtsgefühls, MschrKrim 2020, 58 ff.
-
Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 7.4.2020 − 4 RVs 12/20 (gemeinsam mit Dr. Verena Dorn-Haag), NStZ 2020, 676 f.
-
Der „elektronische Taschendiebstahl“ bei Kleinstbetragszahlungen. Zur strafrechtlichen Relevanz des Missbrauchs der NFC-Technologie bei EC- und Kreditkarten unter besonderer Berücksichtigung des § 263a StGB (gemeinsam mit Dr. Verena Dorn-Haag), NStZ 2020, 697 ff.
-
Der Mordfall M., Jura 8/2021, 924 ff. (gemenisam mit Prof. Dr. Johannes Kaspar)
-
Automatisierte Risikoprognosen im Kontext von Bewährungsentscheidungen, BewHi 2021, 241 ff.
(gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Höffler, Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Prof. Dr. Johannes Kaspar, Dr. Lucia Sommerer und Felix Butz)
-
Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 8.6.2021 - 2 BvR 1866/17, 2 BvR 1314/18, Zwangsbehandlungen bei
Patientenverfügung im Maßregelvollzug, Medstra 3/2022
IV. Varia
-
Tagungsbericht zum 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle, MschrKrim 2022, 1 ff. (gemeinsam mit Philipp Eierle und Fabian Peltzer)
Vorträge
- „King's Evidence as an Instrument of Criminal Prosecution - a Theoretical and Empirical Analysis“ – German-Japanese Symposium „Law & Behaviour“, Universität Augsburg, 17. Februar 2014
- „Legal Aspects of the Winnenden Massacre“ – German-Japanese Symposium „Law & Behaviour, Kyushu University Fukuoka, 27. März 2015
- „King’s Evidence – a controversial instrument in contemporary European criminal policy” – Criminology Symposium, Stockholm, 9. Juni 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. Kaspar)
- „Die Kronzeugenregelung in der Rechtswirklichkeit - Erste empirische Erkenntnisse zur Aufklärungs- und Präventionshilfe gem. § 46b StGB“ – 14. Jahrestagung der Kriminologischen Gesellschaft, Universität zu Köln, 25. September 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. Kaspar)
- „The Formation of Values and Its Influence on Deviant Behavior“ – German-Japanese Symposium „Law & Behaviour“, Georg-August-Universität Göttingen, 25. Februar 2016
- „Wie man die „Hell‘s Angels“ zum Singen bringt – Die Kronzeugenregelung im Strafgesetzbuch“ – Vortragsreihe „Königsbrunner Campus“, Königsbrunn, 27. April 2016
- „Probleme der institutionellen Einheit von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht am Beispiel von Judge Dredd“ – Vortragsreihe „Science Fiction, Fantasy und das Mittelalterliche“, Universität Augsburg, 14. November 2016
- „Gibt es ein überindividuelles Rechtsempfinden der Bevölkerung?“ – 55. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle, Meßstetten-Tieringen, 12. Juli 2019
-
„Kriminalitätsfurcht im politischen Meinungskampf“ – Podiumsdiskussion anlässlich des 36. Herbstkolloquiums der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, München, 9. November 2019
-
„Der Kronzeuge im Strafgesetzbuch – Die Ermittlungshilfe gemäß § 46b StGB aus dogmatischer und empirischer Perspektive. Ein Werkstattgespräch“ – Universität Augsburg, 12. Februar 2020
-
„Thoughts on the Current Draft Law Against Right-Wing Extremism and Hate Crime” - German-Japanese Symposium „Law & Behaviour“, Ludwig Maximilian Universität München, 18. Februar 2020
-
„Die Problematik der illegalen Graffiti in Augsburg. Forschungsprojekt im Rahmen des 1. Universitären Workshops ‘Kriminologisches Forschen’“ – 1. Treffen des Kriminologischen Forums Bayern, Fischbachau, 13. März 2020
-
“Graffitiprävention durch Eigentümerförderung. Ergebnisse des Workshops ‘Kriminologisches Forschen’” - 56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle, Augsburg, 25. Juni 2021 (via Zoom)
-
„Strafbedürfnisse der Bevölkerung und deren Bedeutung in Jugendstrafverfahren” – 31. Jugendgerichtstag, Bonn, 18. September 2021 (via Zoom)
-
„Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz ‘auf der Richterbank’ in Strafverfahren” – 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, München, 9. – 11. September 2021
-
“Katzenkönig 2.0? Verschwörungsnarrative im Lichte des § 17 StGB” – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Krisenresilienz des Rechts? Lehren aus der Coronakrise”, Universität Augsburg, 25. November 2021