Aufsätze

Aufsätze

 

„Bêma-Psalm Nr. 223. Eine liturgische Version der Epistula Fundamenti?‟, in: A. van Tongerloo, S. Giversen (Hrsg.), Manichaica Selecta. Studies presented to Professor Julien Ries  (Manichaean Studies, 1), Louvain; Lund: IAMS, 1991, 391-399.

 

„Strukturale Textanalyse und Gattungskritik manichäischer Psalmen am Beispiel des Bêmapsalmes Nr. 239‟, in: G. Wießner, H. J. Klimkeit (Hrsg.), Studia Manichaica. II. Internationaler Kongreß zum Manichäismus (Studies in Oriental Religions, 23), Wiesbaden: Harrassowitz, 1992, 266-284.

 

„Zur Bedeutung der ‚Drei-Zeiten‛-Formel in den koptisch-manichäischen Texten von Medînet Mâdi‟, in: A. Kessler, Th. Ricklin, G. Wurst (Hrsg.), Peregrina Curiositas. Eine Reise durch den orbis antiquus. Zu Ehren von Dirk Van Damme (Novum Testamentum et Orbis Antiquus, 27), Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, 167-179.

 

„Bemerkungen zum manichäischen Festkalender‟, in: S. Giversen, M. Krause, P. Nagel (Hrsg.), Coptology: Past, Present, and Future: Studies in Honour of Rodolphe Kasser (Orientalia Lovaniensia Analecta, 61), Leuven: Peeters, 1994, 151-163.

 

„A Dialogue Between the Saviour and the Soul (Manichaean Psalmbook Part I, Psalm No. 136)‟, in: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte, 35, 1995, 149-160.

 

„Fragmentarisches Blatt eines koptischen Psalters‟, in: Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil. Katalog zur Ausstellung, hrsg. vom Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm und dem Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1996, 231 f.

 

„Zwei Blätter einer Sammelhandschrift mit alttestamentlichen Apokryphen‟, in: ebd., 241.

 

„Vier manichäische Handschriften aus Medinet Madi im Fajum‟, ebd., 256 f.

 

„Koptischer Liebeszauber‟, ebd., 258.

 

„Conférence [Gnose et Manichéisme]‟, in: Annuaire de l'École Pratique des Hautes Études, Section sciences religieuses, 106, 1997/1998, 333 f.

 

„Othmar Perler (1900-1994): Patristik im Spannungsfeld zwischen Tradition und historischer Wissenschaft‟, in: B. Bürki, St. Leimgruber (Hrsg.), Theologische Profile – Portraits théologiques. Schweizer Theologen und Theologinnen im 19. und 20. Jahrhundert – Théologiens et théologiennes suisses des 19e et 20e siècles, Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag; Paulusverlag, 1998, 184-196.

 

„Die Bedeutung der manichäischen Sonntagsfeier (Manichäisches Psalmenbuch, I, 127)‟, in: St. Emmel u.a. (Hrsg.), Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20.-26. Juli 1996. Bd. II. Schrifttum, Sprache und Gedankenwelt (Sprachen und Kulturen des christlichen Orients, 6,2), Wiesbaden: Reichert, 1999, 563-580.

 

„Bemerkungen zum Glaubensbekenntnis des Faustus von Mileve (Augustinus, contra Faustum 20,2)‟, in: R. E. Emmerick, W. Sundermann, P. Zieme (Hrsg.), Studia Manichaica. IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.-18. Juli 1997 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderbd. 4), Berlin: Akademie-Verlag, 2000, 665-674.

 

„Bemerkungen zu Struktur und genus litterarium der Capitula des Faustus von Mileve‟, in: J. Van Oort, O. Wermelinger, G. Wurst (Hrsg.), Augustine and Manichaeism in the Latin West. Proceedings of the Fribourg-Utrecht International Symposium of the IAMS (Nag Hammadi and Manichaean Studies, 49), Leiden: Brill, 2001, 307-324.

 

„Le psautier manichéen copte de Medinet Mâdi‟, in: Mani et le Manichéisme (Connaissance des Pères de l'Église, 83), Paris: Nouvelle Cité, 2001, 25-34.

 

„Les manuscrits coptes de la Bibliothèque Bodmer‟, in: J.-L. Chappaz, S. Vuilleumier (Hrsg.), „Sortir au jour‟. Art égyptien de la Fondation Martin Bodmer (Cahiers de la Société d'Égyptologie, 7), München: Saur, 2001, 165-167.

 

„‚Pharao‛ auf einer Liste (P. Berol. 9539)‟, in: A. I. Blöbaum, J. Kahl, S. D. Schweitzer (Hrsg.), Ägypten – Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/Rosenstraße 9 oblatum, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003, 267-277 + Taf. 11-12.

 

„Koptische Liturgie und Heiligenverehrung‟, in: W. Boochs (Hrsg.), Geschichte und Geist der Koptischen Kirche, Langwaden: Bernardus-Verlag, 2004, 29-47.

 

„L’état de la recherche sur le canon manichéen‟, in: G. Aragione, É. Junod, E. Norelli (Hrsg.), Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l’histoire de sa formation (Le monde de la bible, 54), Genf: Labor et Fides, 2005, 237-267.

 

„Was glauben Christen, wenn sie an Gott glauben? Zur Entstehung des trinitarischen Gottesbegriffs in der Alten Kirche‟, in: zur debatte 36/2, 2006, 20-22.

 

„War er kein Schurke?‟, in: National Geographic Deutschland, Mai 2006, 81-87.

 

„Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien‟, in: V.H. Drecoll (Hrsg.), Augustin Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, 85-92 (unveränderte Studienausgabe, UTB 4187, 2014).

 

„Augustin als ‚Manichäer‛‟, in: ebd., 148-153.

 

„Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern‟, in: ebd., 168-171.

 

„Antimanichäische Werke‟, in: ebd., 309-316.

 

„Wo liegt das Heilige Land? Historische Bemerkungen zur Lage der orientalischen Christenheit‟, in: zur debatte 39/2, 2009, 32-33.

 

„Addenda et Corrigenda to the Critical Edition of the Gospel of Judas‟, in: A. D. DeConick (Hrsg.), The Codex Judas Papers. Proceedings of the International Congress on the Tchacos Codex held at Rice University, Houston, Texas, March 13-16, 2008 (Nag Hammadi and Manichaean Studies, 71), Leiden, Boston: Brill, 2009, 503-507.

 

„Das Problem der Datierung der Sophia Jesu Christi und des Eugnostosbriefes‟, in: J. Frey, J. Schröter (Hrsg.), Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 254), Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, 373-386.

 

„Biblische und apokryphe Texte‟, in: G. Hägele, G. Wurst (Hrsg.), novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg, 13. Januar bis 30. April 2010, Augsburg 2010, 6-11.

 

„Paulusbriefe‟, in: ebd., 19.

 

„Evangelium des Judas‟, in: ebd., 20 f.

 

„Erste Apokalypse des Jakobus‟, in: ebd., 22.

 

„Initiationsriten im Manichäismus‟, in: D. Hellholm, T. Vegge u.a. (Hrsg.), Ablution, Initiation, and Baptism. Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 176/1), Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, 145-154.

 

„Das Judasevangelium (CT 3)‟, in: Chr. Markschies, J. Schröter (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Band: Evangelien und Verwandtes, Teilband 2, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2012, 1220-1234.

 

„[Buch des Allogenes] (CT 4)‟, in: ebd., 1235-1238.

 

Bearbeitung von: H.-Ch. Puech (†), „Die Pistis Sophia‟, in: ebd., 1290-1298.

 

„Weitere neue Fragmente aus Codex Tchacos. Zum ‚Buch des Allogenes‛ und zu Corpus Hermeticum XIII‟, in: E. E. Popkes, G. Wurst (Hrsg.), Judasevangelium und Codex Tchacos. Studien zur religionsgeschichtlichen Verortung einer gnostischen Schriftensammlung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 297), Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 1–12.

 

„‚Gebt das Heilige nicht den Hunden‛ (Didache 9,5). Zum Umgang der Alten Kirche mit der Eucharistie‟, in: J. Gregur, P. Hofmann, St. Schreiber (Hrsg.), Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11,17-34, Regensburg: Pustet, 2013, 153-162.

 

„Das Evangelium des Judas (CT 3)‟, in: H.-M. Schenke, U. U. Kaiser, H.-G. Bethge (Hrsg.), Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin: Walter de Gruyter, 2013, 580-589.

 

„[Buch des Allogenes] (CT 4)‟, in: ebd., 2013, 590-593.

 

„Das Bistum Augsburg in der Spätantike: Zum Stand der Forschung‟, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 48, 2014, 1-15.

 

„Das Christentum in Ägypten‟, in: C. Fluck, G. Helmecke, E. O'Connell (Hrsg.), Ein Gott - Abrahams Erben am Nil. Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2015, 30-35.


engl. Übers.: „Christianity‟, in: C. Fluck, G. Helmecke, E. O'Connell (Hrsg.), Egypt: Faith after the Pharaohs, London: The British Museum Press, 2015, 28-33.

 

„Norbert Brox (1935-2006)‟, in: J. Ernesti, G. Wurst (Hrsg.), Kirchengeschichte im Portrait. Katholische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2016, 85-94.

 

„EvPhil 52,2 (55b) - eine neue Rekonstruktion‟, in: Early Christianity 7/2, 2016, 230-233.

 

„L'avant-dernier feuillet de l'Evangile de Judas, une reconstitution‟, in: A. Van den Kerchove, L.G. Soares Santoprete (Hrsg.), Gnose et manichéisme. Entre les oasis d'Egypte et la route de la soie. Hommage à Jean-Daniel Dubois (Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes, 176), Turnhout: Brepols, 2017, 51-56.

 

„Apokalypsen in den Nag-Hammadi-Codices‟, in: J. Schröter, K. Schwarz (Hrsg.), Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 106), Tübingen: Mohr-Siebeck, 2017, 69-78.

 

„Zwei bislang übersehene patristische Belege für das manichäische Bemafest‟, in: Z. Özertural, G. Şilfeler (Hrsg.), Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 11./12. März 2015 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 47), Berlin: De Gruyter, 2018, 151-160.

 

„Geschichte des Klosterlebens“, in: Und sie erkannten ihn am Brotbrechen – Kirche (IRP Lernimpulse SEK I), Freiburg i. Br. 2019, 12-15.

 

„Der fragmentarische Anfang der Pascha-Homilie des Meliton von Sardes im Crosby-Schøyen Codex MS 193 der Schøyen Collection“, in: F. Feder, A. Lohwasser, G. Schenke (Hrsg.), Sortieren – Edieren – Kreieren. Zwischen Handschriftenfunden und Universitätsalltag. Stephen Emmel zum 70. Geburtstag gewidmet (Aegyptiaca Monasteriensia, 8), Düren: Shaker Verlag, 2022, 573-588.

 

 

 

Aufsätze (Co-Autor)

 

S. G. Richter, G. Wurst, „P. Berol. 10 587 – Neuedition‟, in: Archiv für Papyrusforschung, 39, 1993, 39-45 + Taf. Nr. 16.

 

S. G. Richter, G. Wurst, „Koptische literarische Texte (1998–2000)‟, in: Archiv für Papyrusforschung, 47/1, 2001, 196-228.

 

S. G. Richter, G. Wurst, „Referat über die Edition koptischer literarischer Texte und Urkunden von 2000–2002‟, in: Archiv für Papyrusforschung 49/1, 2003, 127-162.

 

H. Krosney, M. Meyer, G. Wurst, „Preliminary Report on New Fragments of Codex Tchacos‟, in: Early Christianity 1/2, 2010, 282-292.

 

J. Kristionat, G. Wurst, „Ein Hymnus auf die Lichtjungfrau‟, in: J. Laut, K. Röhrborn (Hrsg.), Vom Aramäischen zum Alttürkischen. Fragen zur Übersetzung von manichäischen Texten (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 29), Berlin: De Gruyter, 2013, 187-198.

Suche