DID-ACT
Projektbeschreibung:
Klinische Entscheidungskompetenz (clinical reasoning) ist ein komplexes Set von Fähigkeiten und Fertigkeiten, das es braucht, um im klinischen Alltag eine Diagnose zu erstellen und einen Therapieplan für und mit Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Obwohl es sich um eine Schlüsselkompetenz in den Gesundheitsberufen handelt, gibt es bisher kaum longitudinale strukturierte Curricula.
Ziel des von der EU geförderten Projektes DID-ACT ist daher mit der Entwicklung und Erforschung eines longitudinalen und interprofessionellen Curriculums für Studierende und Lehrende in den Gesundheitsberufen zu entwickeln. Dabei werden moderne Lehr- und Prüfungsformate wie zum Beispiel blended learning, virtuelle Patienten und E-Portfolio-Aktivitäten eingesetzt.
Fakten zum Forschungsprojekt:
DID-ACT. Developing, implementing, and disseminating an adaptive clinical reasoning curriculum for healthcare students and educators
Förderung:
Erasmus+ Knowledge Alliance 2019
Budget: 998.908 Euro
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2022 (Drei Jahre)
Projektkoordination: Universität Augsburg, Deutschland (PD Dr. med. Inga Hege)
![]() |
Team: Universität Bern, Schweiz (Prof. Sören Huwendiek, Dr. Felicitas Wagner); Universität Örebro, Schweden (Dr. Samuel Edelbring, Prof. Elisabet Welin); Instruct gGmbH, Deutschland (Martin Adler); Digital Education Holdings Ltd., Malta (Dr. Nils Thiessen); Universität Maribor, Slowenien (Monika Sobocan); Jagiellonen Universität, Polen (Dr. habil Andrzej Kononowicz, Malgorzata Sudacka), Uniformed Services University, USA (Prof. Steven Durning) |