Wissenschaftlicher Werdegang

2022

Stipendium für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs (Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre, Freistaat Bayern)

 

Seit 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin (Promotion im Bereich „Environmental Health Sciences“)


2017/2018

Forschungspraktikum und wissenschaftliche Hilfskraft am Alfred-Wegener-Institut, Potsdam

 

2016-2018

Master-Studium Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg

 

2014/2015

Auslandsstipendienprogramm PROSALMU, Auslandssemester an der University of Alberta, Kanada

 

2012-2016

Bachelor-Studium Geographie mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschung

Forschungsaktivitäten & Promotion

Meine Forschung ist im weiten Feld der Environmental Health Sciences (EHS, Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Medizinische Fakultät) angesiedelt und befasst sich mit dem Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit. In meinem Dissertationsprojekt untersuche, modelliere und projiziere ich das gesundheitsrelevante kombinierte tägliche Auftreten von erhöhten bodennahen Ozonkonzentrationen und hohen Lufttemperaturen (sogenannte zusammengesetzte Ozon-Temperatur-Ereignisse) unter aktuellen und zukünftigen europäischen Klimabedingungen. Darüber hinaus werden künftige, bodennahe Ozonkonzentrationen im europäischen Raum nicht nur unter Berücksichtigung der Veränderungen des Klimas, sondern auch der Emissionsbedingungen selbst bewertet. 

Ein Schwerpunkt der verwendeten Methoden liegt in den Bereichen Data Science, Geostatistik und Modellierung. Es macht mir besonders viel Spaß, neue Methoden (kennen-) zu erlernen, sowohl in Bezug auf Statistik aber auch im Rahmen neuer Programmiersprachen und damit verbundener Software.

 

Mein Promotionsprojekt begann im Jahr 2018 an der Fakultät für Angewandte Informatik, an der ich auch als Doktorandin eingeschrieben bin. Während meiner Promotion arbeite(te) ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowohl an der Fakultät für Angewandte Informatik als auch an der Medizinischen Fakultät. Für die Abschlussphase meiner Promotion (2022) habe ich ein Stipendium für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Mittel „Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre“ (gefördert durch den Freistaat Bayern) erhalten.

 

Projekte

Im Rahmen meiner Forschung bin ich an folgenden Projekten beteiligt:

Ozon und Temperatur in Europa

Ozon-Downscaling

Herzinfarkte

Weitere Informationen zu meinem PhD-Projekt finden Sie hier:

Geförderte Projekte

Scientistwhoselfie

 

Externe Webseiten & Soziale Netzwerke

Für weitere Informationen zu meiner Froschung besuchen Sie bitte auch:

ORCID

ResearchGate

Presse & Medien

Teilnahme (Speaker, Präsentation + Q&A) an der ersten Pressekonferenz der EGU General Assembly 2022 (23.05.22): PC1 – COVID-19, haze, and ozone impacts on human health.  https://www.egu.eu/gamedia/2022/press-conferences/#PC1

 

Pressemitteilung 52/22 (02.06.2022): Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken -Vorhersagen durch Computermodelle.  https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2022/06/02/6639/

 

Interview für die Intersana - die größte Gesundheitsmesse im deutschsprachigen Raum (23.06.22): Ozonbelastung und Hitze als Gesundheitsrisiken. ​ https://www.intersana.de/gesundes-wohnen/ozonbelastung-und-hitze-als-gesundheitsrisiken_arid-1234.html

 

Zu Gast bei der Sendung "Am Puls" des Lokalsenders a.TV (18.07.22): Regionaler Klimawandel und Gesundheit - Sendung vom 18.07.22 (Erstausstrahlung). https://www.augsburg.tv/mediathek/video/am-puls-regionaler-klimawandel-und-gesundheit/

 

LEHRE

Vergangene Lehrveranstaltungen 

Untersuchung von Temperaturextremen und Luftschadstoffen in Europa (mit R) (wiederkehrend)

Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie 1 (mehrfach, wiederkehrend)

Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie 2 (mehrfach, wiederkehrend)

Kleine Exkursion PG - Exkursion zum Proseminar (mehrfach, wiederkehrend)

 

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed journal articles)

Konferenzen

Präsentationen / Vorträge

 

Jahn S., Hertig E. (2022): EMS2022-9 - Relationships of compound temperature-ozone pollution events with myocardial infarction (MI) frequencies in Augsburg, Southern Germany. EMS Annual Meeting 2022, Session OSA2.5 - Atmospheric effects on humans, Bonn, September 04-09. Präsentation (On-site). Unterstützung durch das Reisestipendienprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Augsburg. https://doi.org/10.5194/ems2022-9

 

Jahn S., Hertig E. (2022): EGU22-2936 - Health-relevant, compound ozone and temperature events over Europe. EGU General Assembly 2022, Session CL3.2.6 - Climate extremes, biosphere and society: impacts, cascades, feedbacks, and resilience, Wien, Mai 23-27. Präsentation (On-site). Unterstützung durch das Reisestipendienprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Augsburg. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu22-2936

 

Jahn S., Hertig E. (2021): Gesundheitsrelevante, kombinierte Temperatur-Ozon-Ereignisse in Europa. AK Klima 2021 - 39. Jahrestagung des Arbeitskreis Klima der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Passau, November 05-11. Vortrag / Präsentation.

 

Jahn S., Hertig E. (2021): EMS2021-61 - Current and future occurrences of health-relevant, compound heat and ozone pollution events in six European ozone-temperature regions. EMS Annual Meeting 2021, Session OSA2.4 - Atmospheric effects on humans, Online, September 6–10. Online Präsentation (Lightning Talk). https://doi.org/10.5194/ems2021-61

 

Jahn S., Hertig E. (2021): EGU21-451 - Health-relevant, concurrent ground-level ozone and temperature events in recent and future European climate. EGU General Assembly 2021: vEGU21 - Gather Online, Session NH1.7 - Extreme meteorological and hydrological events induced by severe weather and climate change, Online, April 19-30. vPICO (Online-) Präsentation. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu21-451

 

Jahn S., Hertig E. (2020): EGU2020-1314 - Statistical modelling of combined ozone-temperature events in Europe. EGU General Assembly 2020: Sharing Geoscience Online, Session AS3.22 - Urban Air Quality and Greenhouse Gases, Online, Mai 04-08. Online-Präsentation. Unterstützung durch das Reisestipendienprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Augsburg. https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-1314

 

Poster

 

Jahn S., Hertig E. (2020): Statistical modeling of combined ozone and temperature extremes in Central Europe. Symposium on Challenges in Applied Human Biometeorology 2020, Freiburg, März 02-03. Poster-Präsentation.

 

Jahn S., Hertig E. (2019): Statistische Modellierung kombinierter Ozon- und Temperaturextremereignisse in Zentraleuropa. AK Klima 2019 - 38. Jahrestagung des Arbeitskreis Klima der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Hamburg, Oktober 25-27. Poster-Präsentation. Unterstützung durch das Reisestipendienprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Augsburg.

 

Suche