Forschungsprojekte

Die Universitätsmedizin Augsburg hat den Auftrag, biomedizinische Spitzenforschung

aufzubauen, die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu verbessern und so

menschliches Leiden zu lindern. Wissenschaftliche Arbeit ist die Voraussetzung für modernste diagnostische und therapeutische Methoden und für

weitere Erfolge im Kampf gegen große Volkserkrankungen wie Diabetes, Herzleiden oder Krebs.

 

 

 

 

 

Unten sind die geplanten Forschungsprojekte und -ziele vom Herr Prof. Dr. Wieghofer aufgeführt.

 

Prof. Dr. Peter Wieghofer

Forschungsprojekte

 

Mononukleäre Phagozyten stellen eine vielfältige Gruppe angeborener myeloischer Immunzellen in allen Geweben des Körpers dar. Im zentralen Nervensystem (ZNS) stellen Mikroglia die im Gewebe ansässige Makrophagenpopulation dar, die von anderen Makrophagen in ZNS-assoziierten Geweben komplementiert wird.

 

Komplexe Organe, wie das Auge, bestehen aus verschiedenen Kompartimenten, u.a. aus der Netzhaut, der Aderhaut und der Hornhaut. Diese Kompartimente können als Nischen betrachtet werden, die eine einzigartige Umgebung für spezialisierte Makrophagenpopulationen schaffen, die diese Gewebe besiedeln. Ein wichtiges Merkmal ist die Interaktion der Makrophagen mit den sie umgebenden Zellen wie Neuronen, Makroglia- oder Endothelzellen, insbesondere unter pathologischen Bedingungen.

 

Unser Ziel ist es, die komplexe Natur dieser Makrophagen, einschließlich der Mikroglia, während der Homöostase und Verlauf von Krankheiten zu entschlüsseln. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir modernste Methoden an, darunter Durchflusszytometrie, konfokale Mikroskopie, Next Generation Sequencing und Einzelzellsequenzierung. Die Kombination von Durchflusszytometrie und Mikroskopie ermöglicht die Identifizierung von Makrophagen-Subpopulationen und deren Validierung mit räumlicher Auflösung im Gewebe. Letztlich ist es von großer Bedeutung, unsere Erkenntnisse in der humanen Situation in einem frühen Stadium der Forschung zu falsifizieren oder zu bestätigen, um aussichtsreiche translationale Ansätze identifizieren zu können.

 

Wichtige Forschungsziele:

 

  • Entstehung und Umsatz von Mikroglia und ZNS-assoziierten Makrophagen einschließlich des Auges
  • Untersuchung von krankheitsassoziierten Subpopulationen von myeloischen Zellen
  • Translationale Ansätze mittels humaner Gewebeproben

 

 

Suche