Lehramt Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Studieninformationen Lehramt DiDaZ
Im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Universität Augsburg kann das Fach DiDaZ Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Unterrichtsfach, als Didaktikfach und als Erweiterungsfach studiert werden. Das Fachstudium DiDaZ im Lehramtsstudium bereitet in besonderer Weise auf den Unterricht in Klassen mit Kindern und Jugendlichen vor, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen. Dies betrifft nicht nur den Unterricht in Deutschklassen oder die Förderung in Intensiv- und Förderkursen, sondern ebenso den gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit mehrsprachigem Hintergrund in sprachlich heterogenen Regelklassen.
Das Studium umfasst die Teilbereiche Methodik und Didaktik (MuD), Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (IKS), Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (SBV). Zudem besuchen Sie Sprachkurse in Partnersprachen und absolvieren die für das Lehramtsstudium notwendigen Praktika.
Weiterführende Hinweise zum DiDaZ-Studium an der Universität Augsburg
- Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Augsburg erhalten Sie auf den Webseiten des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB).
- Detaillierte Hinweise zu Ihren Lehramtsstudiengängen und zum Studienangebot im jeweils aktuellen Semester finden Sie in den Modulhandbüchern.
- Für die Fachstudienberatung für das DiDaZ-Studium (Lehramt) wenden Sie sich bitte an Fr. Dr. Reiß-Held.
Bitte lesen Sie vor der persönlichen Beratung die entsprechenden Online-Informationen sowie die Dokumente im Servicebereich / Links & Downloads.
Empfehlungen für das erste Semester
Wichtiger Veranstaltungshinweis: Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende am Di, 11.10.2022
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Infoveranstaltung im Lehramtsstudium DiDaZ willkommen zu heißen und Ihnen viele wichtige Hinweise für Ihr Studium mit auf den Weg zu geben. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11.10.2022 von 14 Uhr bis 16 Uhr im Hörsaal 2107, Gebäude D statt. Die Präsentationsfolien zur Erstsemestereinführung finden Sie unter .
Ihre Studienplanung: Hinweise, Empfehlungen und Termine
- Unterrichts- und Erweiterungsfach Didaktik DaZ für Grund- und Mittelschule: Absolvieren Sie mindestens eines der drei Basismodule (Methodik und Didaktik MuD , Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung SBV, Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb IKS) mit den Modul-Signaturen DAF-1101, DAF-1201 und DAF-1301, die jeweils mit einer Klausur abschließen. Zusätzlich können Sie ein zweites Basismodul oder einen Sprachkurs (Partnersprache, z.B. Arabisch 1, Russisch 1 oder Türkisch 1 mit 6 Leistungspunkten) belegen. Die Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum angeboten.
- Didaktikfach Deutsch als Zweitsprache für Grund- und Mittelschule: Absolvieren Sie ein Basismodul (Methodik und Didaktik MuD , Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung SBV, Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb IKS) mit den Modul-Signaturen DAF-1101, DAF-1201 und DAF-1301, die jeweils mit einer Klausur abschließen. Studierende des Didaktikfaches Mittelschule können zusätzlich einen Sprachkurs (Partnersprache, z.B. Arabisch 1, Russisch 1 oder Türkisch 1 mit 6 Leistungspunkten) belegen. Die Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum angeboten.
- Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen (außer Praktikum Grund- und Mittelschule) wie auch die Verteilung der einzelnen Plätze in den Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über Digicampus.
Anmeldephase für alle Studierende: 05.09. - 10.10.2022
Verteilung: 12.10.2022
Nachmeldephase (v.a. für Erstsemesterstudierende mit späterer Immatrikulation): 17.10. - 31.10.2022
Verteilung: 31.10.2022Allgemeine Termine und Fristen finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
Hinweise zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum DaZ an Grund- und Mittelschulen
Im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Deutsch als Zweitsprache lernen Sie die schulische und sprachliche Situation von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache vor Ort kennen. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen in sprachheterogenen Regelklassen, Deutschklassen oder Intensivkursen der Grund- und Mittelschule. Sie nehmen gezielt Unterrichtsbeobachtungen vor und führen selbständige Unterrichtsversuche durch.
Im Begleitseminar greifen wir Ihre Unterrichtsbeobachtungen auf und analysieren ausgewählte Unterrichtsstunden und -sequenzen.
Der Nachweis des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums ist erforderlich für das Unterrichts- und Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache an Grund- und Mittelschulen.
Es kann außerdem als zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Lehramt für Grund- und Mittelschulen absolviert werden.
Das fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache folgt zeitlich dem pädagogischen Blockpraktikum und kann ab dem 3. Fachsemester absolviert werden.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Digicampus in der 2.-5. Vorlesungswoche für das jeweils darauffolgende Semester.
Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Reiß-Held
Empfehlungen für den Studienabschluss
vhb-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache
Studierende im Lehramtsfach Deutsch als Zweitsprache haben die Möglichkeit, sich umfassend online mit einem neu erstellten vhb-Kurs auf das erste Staatsexamen im Fach vorzubereiten. Im Online-Selbstlernkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, der an den akademischen DaZ-Standorten Augsburg, Passau und Eichstädt-Ingolstadt entwickelt wurde, wiederholen und vertiefen Sie selbstständig Ihr Wissen zu den Themenbereichen des Kerncurriculums der LPO. Sie trainieren zudem das Verfassen einer Staatsexamensklausur anhand von Schreibaufgaben. Zudem haben Sie die Möglichkeit in zwei Online-Kolloquien in den persönlichen Austausch zu treten.
Werfen Sie hier einen Blick in den Demo-Kurs.
Zur Kursanmeldung für Studierende der Universität Augsburg (Digicampus UND vhb)
Hinweise zum Erweiterungsstudium und zur Nachträglichen Erweiterung
- Erweiterungsstudium Deutsch als Zweitsprache Lehramt für Grund- und Mittelschule: Sie können das Fach Deutsch als Zweitsprache für die Lehrämter Grund- und Mittelschule regulär als Erweiterungsfach studieren.
- Nachträgliche Erweiterung Lehramt für Gymnasium und Realschule: Dieses Studium richtet sich an bereits ausgebildete Lehrkräfte, kann aber auch schon vor dem ersten Staatsexamen begonnen werden. Zulassungsvoraussetzung zum Staatsexamen sind 12 LP, die Sie im Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen in einer Partnersprache erbringen. Die Inhalte des Studienfaches müssen Sie sich im Eigenstudium aneignen. Das Staatsexamen können Sie in der nachträglichen Erweiterung zusammen oder im Anschluss an das erste Staatsexamen oder nach bestandenem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien bzw. Realschulen ablegen.
- Nachträgliche Erweiterung Lehramt für Grund- und Mittelschule: Die nachträgliche Erweiterung ist auch für die Lehrämter Grund- und Mittelschule möglich. Bitte beachten Sie, dass eine nachträgliche Erweiterung jedoch ausschließlich erst nach bestandenem 2. Staatsexamen möglich ist.