Profil von Frau Dr. Ana da Silva
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit aus spracherwerblicher und transkultureller Perspektive
- Professionalisierung von Lehrkräften (sprachsensibler Fachunterricht/durchgängige Sprachbildung)
- Komparative Text- und Diskurslinguistik
- Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation (Deutsch als zweite/fremde Bildungs-/Wissenschaftssprache)
Publikationen
2018 |
Stahl, Christine, da Silva, Ana, Draghina, Mario, Fahrner, Ulrich, & Schilling, Charis (2018). Selbstgesteuertes Lernen mit videobasierten Lernmodulen in der universitären Lehrer/innenbildung. PDF | BibTeX | RIS |
Stahl, Christine, Schapp, Ulrike, & da Silva, Ana (2018). Videos in der (DaZ-)Lehre und Forschung. BibTeX | RIS |
2015 |
da Silva, Ana (2015). La prima tesina in tedesco. BibTeX | RIS |
2014 |
da Silva, Ana (2014). Wissenschaftliche Streitkulturen im Vergleich: eristische Strukturen in italienischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln. BibTeX | RIS Zugl. überarbeitete Fassung von: München, Univ., Diss., 2012 |
2013 |
da Silva, Ana (2013). Die (Ohn-)Macht sprachlich Handelnder: zur Komplexität sprachlicher Interaktion in Kafkas Erzählung "Vor dem Gesetz". BibTeX | RIS |
2010 |
da Silva, Ana (2010). Überlegungen zum Stellenwert und zur Konzeptualisierung eristischer Strukturen in wissenschaftlichen Texten. BibTeX | RIS |
Wissenschaftliche Vorträge
2013
- da Silva, A. (02/2013) „Eristik, Komparatistik und die Übersetzung wissenschaftlicher Texte“. Im Rahmen der Tagung „Eristik in der Wissenschaftskommunikation“, Universität Chemnitz
2010
- da Silva, A. (08/2010) „Eristische Strukturen in wissenschaftlichen Artikeln“. Im Rahmen des Workshops „Alltägliche Wissenschaftssprache – Erscheinungsformen und exemplarische Analysen“, Universität Bergamo, Italien
- da Silva, A. (06/2010) „La comunicazione accademica in italiano e in tedesco a confronto. Un contributo alla comparatistica dei linguaggi accademici”. Im Rahmen der Sommerschule in Romanischer Linguistik und Philologie, Procida, Italien
2009
- da Silva, A. (10/2009) „Eristic structures in German and Italian Academic Articles“. Im Rahmen des „Modena International Workshop Studies on language variation and textual interpretation“, Universität Modena/Reggio Emilia, Italien
- da Silva, A. (09/2009) „Eristik in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln“. Im Rahmen der Tagung „Mehrsprachige Wissenschaftskommunikation: Schnittstellen Deutsch / Italienisch“, Universität Bergamo, Italien
Workshops & Fortbildungen für Lehrkräfte
2017
- da Silva, A. & Stahl, C. (03/2017) „Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung“. Im Rahmen des Workshops „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung - Theorien, Konzepte, Methoden“, Pädagogische Hochschule Heidelberg
2016
- da Silva, A. (12/2016) „Umgang mit Fehlern und Korrektur“. Im Rahmen des BAMF-Projekts Neuland.Deutsch, Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Augsburg in Kooperation mit Tür an Tür e.V.
Akademische Stationen
Seit 10/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik/Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg
2017-2019
Elternzeit
09/2015-05/2017
Leitung des Kompetenzbereichs D „Sprachbildung und Sprachförderung“ im Rahmen des BMFB-Projekts Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) / »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« in Vertretung für Prof. Dr. Martina Rost-Roth/ Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Unversität Augsburg
2013-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der germanistischen Fachsprecher*innen der Universität Augsburg
2013-2017
Lehrbeauftragte für studienbegleitende Deutsch-als-Fremdsprache-Kurse am Sprachenzentrum der Technischen Universität München
2012-2013
Lektorin für studienvorbereitende und studienbegleitende Deutsch-als-Fremdsprache-Kurse am Zentrum für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg
02/2012
Doppelpromotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Linguistik – Internationales Promotionsprogramm „Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaft“) und der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (Scuola di Dottorato in Lingue e Culture Comparate), Betreuung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich und Prof. Dr. Antonie Hornung
2010-2011
Dozentin im Rahmen der Doppelpromotion in den Studiengängen „Lingue e culture europee" und „Lingue per la comunicazione nell'impresa e nelle organizzazioni internazionali" an der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (Schwerpunkte: Interkulturelle (Unternehmens-)Kommunikation, Übersetzung und Mediation)
2009-2011
Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz und Abschlussstipendium der Ludwig-Maximilians-Universität München
2006-2012
Freiberufliche Mitarbeiterin am Sprachlehr- und Testzentrum Deutschkurse bei der Universität München e.V. (Arbeitsbereiche: studienvorbereitende Konversations- und Intensivkurse, studienbegleitende Wissenschaftssprachkurse, Prüfungstraining, Assistenz der Geschäftsleitung)
02/2008
Studienabschluss Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Fächern Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik, Italienische Philologie und Kommunikationswissenschaft; Titel der Magisterarbeit: „Sprachliche Prozeduren beim literarischen Schreiben. Explorationen im Zeig- und im operativen Feld am Beispiel von Thomas Mann und Franz Kafka“