Profil von Frau Prof.in Dr.in Kristina Peuschel
Forschungsschwerpunkte
- professionelle Kompetenzen von DaZ- und DaF-Lehrkräften
- Teilhabeorientierte Sprachdidaktik im Kontext von Migration
- Lernen von DaF und DaZ mit digitalen Medien
- Mündlichkeit und sprachlernförderliche Unterrichtskommunikation
- sprachlich-fachliche Bildung mit dem Schwerpunkt DaZ und sprachsensibler Unterricht in den schulischen Sekundarstufen
- Aspekte von Gender in DaZ und DaF
- Blended-Learning im DaZ/DaF-Studium
Publikationen
Wissenschaftliche Vorträge
2020
- Peuschel, K. (11/2020) "Mehrsprachigkeit als Potenzial: DaZKom und die Mehrsprachigkeit von Lehramtsstudierenden". Session 5: Diversität und Potenzial, Digitales Austauschformat „Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten“, Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
- Peuschel, K. (10/2020) "Professionell handeln als DaF-Lehrer*in – Konzepte, Ansprüche und Realitäten". Digitale Bildungskonferenz 2020: Als Deutschlehrer in die Welt und wieder zurück. Goethe-Institut Russland, Deutschlehrerverband Russland (DLV) (online). ( Peuschel (2020) Vortragsfolien "Professionalisierung DaF" )
- Peuschel, K. & Stahl, C. (10/2020) „Analysen von Unterrichtsinteraktionen im ViKo_spracHe“. Online-Konferenz - Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht: Begriffe - Kontexte - Entwicklungen.
- Peuschel, K. / Schmidt, L. (10/2020) „Einstellungen von Studierenden zu gendergerechter Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Universität und Unterrichtspraxis“, Online-Tagung. gender_vielfalt_sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, ausgerichtet von Oliver Völkel und Anika Freese im Rahmen des Kolloquiums: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Freie Universität Berlin am 6. und 7.11.2020.
2019
- Peuschel, K. (11/2019). „Theorie – Praxis – Reflexion: Zur Verzahnung zentraler Elemente der Lehrkräftebildung in den Netzwerkprojekten“. Konferenz Professionelles Handeln für die Schule in der Migrationsgesellschaft, Essen.
- Peuschel, K. (11/2019). „Sprachliche Heterogenität und Lehramtsstudierende in der DaZ-Förderung“. Vortrag auf dem 4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
2018
- Peuschel, K. (03/2018). „Teilhabe über sprachsensiblen Unterricht“. Tübinger Tagung Schulpädagogik 2018 „Unterricht. Leistung. Teilhabe“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
2017
- Peuschel, K. (12/2017). „Von DaZ-Vermittlung zu Linguistically Responsive Teaching: Konzepte und Kritik“. Einladung Key-Speaker, BMBF-Workshop „Bildung und Geflüchtete: Forschung trifft Praxis“, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Peuschel, K. (10/2017). „Sprachsensibler Fachunterricht als Herausforderung für das Gymnasium“. Einladung, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen.
- Peuschel, K. (09/2017). „Mündliche Kompetenzen und Bildungssprache im Fachunterricht der Sekundarstufe“. Sektion 1 „Integration durch Sprachenlernen in Schule und Gesellschaft“, 27. Kongress der DGFF - Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Peuschel, K. (07/2017). „Teaching Subject Matters Linguistically Responsive in Multilingual Classrooms: Case Studies and Examples from German Secondary Schools“. Research Network Diversity in Organizations, Communities and Nations Research Network, Toronto
- Peuschel, K. (06/2017). „Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten“. Einladung, “From Reformation to Brexit”, Seminar für DAAD-Lektor(inn)en, DAAD-Sprachassistent(inn)en und Ortslektor(inn)en, London.
- Peuschel, K. (04/2017). „Tendenzen empirischer Forschung für den Unterricht in/von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. Einladung, 1a Jornada INOVA-TEA, Universität Valencia.
- Peuschel, K. (04/2017). „Blended Learning für DaZ und Sprachbildung im Berliner Praxissemester - Konzept, Evaluation, Ergebnisse“. Posterpräsentation, Abschlusstagung des Mercator-Projekts Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt, Humboldt-Universität zu Berlin
2016
- Peuschel, K. (11/2016). „Wie das Fachübergreifende fachspezifisch werden kann – Die Struktur der DaZ-/SB-Ausbildung an der Freien Universität Berlin“. Workshop: Chancen für die Sprachbildung – Materialentwicklung für die Lehrkräftebildung, Freie Universität Berlin.
- Peuschel, K. (06/2016). „Gender in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Sprachbildung? Perspektiven gegen die Absenz“. Einladung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Peuschel, K. (05/2016). „Sprachliches Lernen im Fachunterricht erforschen - Fächerübergreifendes und Fachspezifisches“. Berufungsverfahren Juniorprofessur, Universität Tübingen.
2015
- Peuschel, K. (11/2015). „Teilhabeorientierung, Öffentlichkeit und Lernen – Zum Potential von Lernerpodcasts“. Expertenworkshop „Lust auf Sprachen - Sprachen lernen im Radio“, COMMIT, Großwarasdorf/Veliki Borištof, Österreich.
- Peuschel, K. (09/2015). „Aspekte von Gender in der Sprach(aus)Bildung Deutsch (als zweite, dritte und Folgesprache)“. Workshop auf der Tagung Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF/DaZ*, Universität Wien.
- Peuschel, K. (09/2015). „Blended Learning im BA-Modul Deutsch als Zweitsprache – Konzeption, Erfahrungen, Weiterentwicklung“. Posterpräsentation auf der Tagung „Fokus Sprachbildung: Fächerübergreifende und fächerspezifische Perspektiven in der Lehrkräftebildung“, Universität Potsdam.
2014
- Peuschel, K. (09/2014). „Mündliche Kompetenzen und Web 2.0-Aufgaben“. Lateinamerikanischer Germanistikkongress, Föderale Universität von Paraná, Curitiba.
- Peuschel, K. (06/2014). „Für das Hören schreiben - Adressierung in Skripten mündlicher Medienpräsentationen“. Workshop Textsortenwissen und Schreibkompetenz, AinShams University, Kairo.
- Peuschel, K. (03/2014). „Die Kompetenz mündlich und öffentlich zu präsentieren – Die Eigenproduktion von Podcasts durch Lernende als komplexe Kompetenzaufgabe“. Mediendidaktisches Kolloquium, Leibniz Universität Hannover.
2013
- Peuschel, K. & Herzig, K. & Wucherpfennig, N. & Biedermann, A. & Wilke, V. (07/2013). „Zielgruppen- und Regionalspezifik im akademischen Kontext in Lateinamerika“. Posterpräsentation, Internationale Tagung der DeutschlehrerInnen IDT, Universität Bozen.
- Peuschel, K. (04/2013). „Atividade linguística e projetos de podcast para a aprendizagem de línguas estrangeiras – Agir e aprender com (novas e velhas) mídias“ (Sprachliches Handeln und Podcastprojekte – Lernen mit (neuen und alten) Medien). Föderale Universität Paraná.
2012
- Peuschel, K. (05/2012). „Teilhabeorientierung in der Fremdsprachendidaktik – Öffentlichkeit und Lernen am Beispiel von radiodaf-Projekten“. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, Universität Hildesheim.
- Peuschel, K. (05/2012). „Perspectivas Empíricas ao Desenvolvimento Curricular do Aprendizagem de Alemão como Língua Estrangeira no Contexto Universitário“ (Empirische Perspektiven auf die Curriculumentwicklung für den Erwerb von Deutsch als Fremdsprache im universitären Kontext). Universität São Paulo, Brasilien.
Workshops & Fortbildungen für Lehrkräfte
2020
- Peuschel, K. & Waggershauser, E. (02/2020). „BeDaZ (BayGym) – Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung am Gymnasium“. Teil 2. RLFB Schwaben/Gym.
2019
- Peuschel, K. & Stahl, C. (10/2019). „Sprachlernförderliche Unterrichtskommunikation“. Workshop beim LeMi-Fachtag „MehrSprache! Sprachbildung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit“ an der Universität Augsburg.
- Peuschel, K. & Waggershauser, E. (11/2019). „BeDaZ (BayGym) - Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung am Gymnasium“. Teil 1. RLFB Schwaben/Gym.
- Peuschel, K. & Waggershauser, E. (03/2019). „Das Schreiben von Fachtexten in der Mittelschule unterstützen“. Fortbildung der Regierung von Schwaben für die Fachberater*innen Migration im Regierungsbezirk Schwaben an der Universität Augsburg.
2017
- Peuschel, K. (11/2017). „Podcasts mit Deutschlernenden erstellen“. Fortbildung für Deutschlehrkräfte an der University of Essex.
- Peuschel, K. (10/2017). „Sprachsensibler Fachunterricht“. Fortbildung für Fachleiter*innen des SSDL Tübingen.
2016
- Peuschel, K. (08/2016). „Sprachbildung - Einführung für Dialogmoderator*innen“. Dialog macht Schule gGmbH.
2014
- Peuschel, K. (12/2014). „Lernerautonomie, Lernstrategien, Online-Lernen - Fokus: Deutsch als Fremdsprache“. Fortbildungsseminar für DaF-Lehrerinnen und -Lehrer, Ain-Shams-Universität Kairo.
- Peuschel, K. (03/2014). „Podcasts von DaF-Lernenden – Mündliche Kompetenz plus Teilhabe“. Jahrestagung des Österreichischen Fachverbandes für Deutsch als Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache, Sektion: Digitale Ressourcen.
2013
- Peuschel, K. (05/2013). „Mündliches Präsentieren“. Brasilianischer Deutschlehrerverband Sao Paulo.
2012
- Peuschel, K. (02, 04, 05, 09/2012). „Erstellen von Podcasts mit DaF-Lernenden“. Universität Guadalajara (Mexiko), Brasilianischer Deutschlehrerverband Sao Paulo (Brasilien), Universität Federal do Paraná, Curitiba (Brasilien), Universität Federal do Pará, Belém (Portugal).
2009/2010
- Peuschel, K. & Noack, C. (2009, 2010). „Transfer-Aspekte und Testen, Prüfen, Einstufen“. Im Rahmen der Weiterqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte Deutsch als Zweitsprache für analphabetische Lerner, Leipzig (zertifiziert durch BAMF) Universität Leipzig und Goethe-Institut.
Akademische Stationen
Seit 01/2019
Lehrstuhlinhaberin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universität Augsburg
10/2018 - 12/2018
Vertretung der W3-Professur für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universität Augsburg
4/2018 - 08/2018
Vertretung der W2-Professur für Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik, Herder-Institut, Universität Leipzig
12/2016 - 12/2018
Juniorprofessorin für den Sprachsensiblen Unterricht im Rahmen gymnasialer Bildung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutsches Seminar
09/2014 - 11/2016
Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft für besondere Aufgaben, wiss. Mitarbeiterin), Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung; Mitarbeit im Mercator-Projekt Sprachen-Bilden- Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt
04/2014 - 08/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des 1. Wissenschaftskollegs für NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Germanistik/DaF im Raum Maghreb und Ägypten (Drittmittelprojekt Prof. Fandrych, gefördert vom DAAD), Universität Leipzig
08/2013 - 03/2014
Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Herder-Institut, Universität Leipzig, Fachbereich Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache
08/2011 - 07/2013
DAAD-Lektorin an der Germanistischen Abteilung, Universität São Paulo
06/2011
Promotion mit der Dissertationsschrift „Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte – Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in der Durchführung von radiodaf-Pro- jekten (Gutachen von Prof. Dr. Karen Schramm, Prof. Dr. Christian Fandrych, Prof. Dr. Karin Kleppin), Universität Leipzig
Universitäre Kurzzeitdozenturen Methodik/Didaktik des DaF
12/2010 Hacettepe University Ankara (Türkei)
03/2009 Universitat de Barcelona (Spanien)
12/2008 Universidad de Salamanca (Spanien)
09/2008 Norwegian University of Science and Technology (Norwegen)
10/2007 Universität Szeged (Ungarn)
04/2006 – 08/2014
Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Herder-Institut, Universität Leipzig, Fachbereich Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache
09/2003 – 07/2004
Sprachassistentin des DAAD an der Germanistischen Abteilung, Universität Havanna
08/2002
Abschluss Magistra Artium, Hauptfach Deutsch als Fremdsprache, 1. Nebenfach Hispanistik, 2. Nebenfach Ost- und Südosteuropäische Geschichte (Abschlussarbeit: Individuelle Schwierigkeiten in Lernberatungen für DaF/DaZ – Theorie und fünf Fallbeispiele, betreut von Prof. Karin Kleppin), Universität Leipzig