Profil von Frau Marie Horstmeier
Forschungsschwerpunkte
- Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachige Leseförderung ( mehr)
- Sprache im Fach/Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
- Deutsch als Zweitsprache und digitale Medien
Publikationen
2020 |
Peuschel, Kristina, Horstmeier, Marie, Waggershauser, Elena, & Stahl, Christine (2020). Kompetenzbereich D - Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit [Poster]. PDF | BibTeX | RIS |
Horstmeier, Marie, Vali, Sara, & Heiland, Thomas (2020). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrkräftebildung [Poster]. PDF | BibTeX | RIS |
2019 |
Vali, Sara, Horstmeier, Marie, & Heiland, Thomas (2019). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (universitären) Lehrkräftebildung [Poster]. BibTeX | RIS |
2018 |
Ulrich, Kirstin, & Horstmeier, Marie (2018). Unterrichtsassistenz - Binnendifferenzierung in der Praxis [Poster]. BibTeX | RIS |
2016 |
Horstmeier, Marie (2016). "Alles eigentlich große Zufälle?" Bildungslaufbahnen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. PDF | BibTeX | RIS |
Workshops & Fortbildungen für Lehrkräfte
- Horstmeier, M., Vali, S. & Heiland, T. (02/2020). „Mehrsprachigkeit im Unterricht konstruktiv aufgreifen“ Workshop auf dem 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education in Köln.
- Horstmeier, M. & Heiland, T. (10/2019). „Mehrsprachigkeit“ Workshop auf dem Fachtag „MehrSprache! Sprachbildung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit“ des Bayerischen Netzwerks der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte in Augsburg.
- Ziermann, S. & Horstmeier, M. (07/2018). „Die Ersten werden die Ersten sein – Heterogenität gegen den Strich gelesen“ Workshop auf dem 5. Netzwerktreffen des Projekts LeHet in Augsburg.
- Horstmeier, M. & Riegger, M. (06/2018). „Wie kann ich fachbezogenes Deutsch fördern?“ Workshop für ehrenamtliche Nachhilfelehr*innen bei Tür-an-Tür e.V. Augsburg/netzwerk4A im Rahmen der Refugee Week in Augsburg.
Akademische Stationen
Seit 03/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universität Augsburg, Koordination des Kompetenzbereichs D (Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit) im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet; 2. Förderphase)
01/2019 - 02/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universität Augsburg, unterstützende Koordination des Kompetenzbereichs D (Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit) im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet; 2. Förderphase)
12/2017 - 12/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universität Augsburg, stellvertretende Koordination des Kompetenzbereichs D (Sprachbildung und Sprachförderung) im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet; 1. Förderphase)
05/2016 - 12/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft, Aufbau und Leitung der Language Clinic Augsburg an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg
01/2011 - 12/2015
Stipendiatin im Promotionskolleg "Heterogenität + Bildungserfolg" der Hans-Böckler-Stiftung
02/2010
Magistra Artium (M.A.) im Hauptfach Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und den Nebenfächern Romanische Sprachwissenschaft Spanisch und Pädagogik, Universität Augsburg
10/2004 - 02/2010
Studium mit Hauptfach Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und den Nebenfächern Romanische Sprachwissenschaft Spanisch und Pädagogik, Philologisch-Historische Fakultät und Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
Thema der Magisterarbeit, betreut durch Prof. Dr. Martina Rost-Roth und Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer: „Zum Schulerfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren“