Lehrspektrum
Stefanie Helmschrott
Vermittlung von Basis- und Aufbaukompetenzen in folgenden Bereichen (GK1, GK2, Proseminare, Supplemente):
- Historische Grammatik des Deutschen: (GK1, Kurse zum Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen)
- Methodik und Praxis der Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen: Basiskompetenzen bis Aufbauniveau.
- vertiefte und forschungsbezogene Beschäftigung mit kanonischen Texten der mhd. höfischen Epik (Höfischer Roman: Hartmanns ‚Erec' und ‚Iwein', Wolframs ‚Parzival', Gottfrieds ‚Tristan' – Heldenepik/Chanson de geste: ,Nibelungenlied', ,Klage', ,Kudrun', Wolframs ‚Willehalm‘) sowie des Minnesangs: Donauländischer, Rheinischer, Reinmar, Hartmann, Gottfried, Wolfram, Walther.
Weitere literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungsthemen, jeweils in kulturhistorischer Perspektive:
- Kulturbegegnung Orient – Okzident (u.a. ‚Herzog Ernst', ‚Arabel', ‚Partonopier und Meliur', ,Wilhelm von Österreich')
- Gesundheits- und Alters-Anthropologie (u.a. Kräuterbücher, ‚regimen sanitatis', ‚Armer Heinrich')
- Späthöfische Erzählliteratur (u.a. ‚Reinfried von Braunschweig', ‚Wigalois', ,Wilhelm von Wenden')
- Gegenstände der Altgermanistik im schulischen Deutschunterricht.
- Regionale Konkretisierung: Spuren mittelalterlicher Kultur erlebbar machen.
Projekte mit Studierenden
zusammen mit Dr. Klaus Vogelgsang: Schüleraktionstag "Kaiser Maximilian und das Augsburger Heldenbuch"