Aktuell
Neu ab SoSe 2021: Studienschwerpunkt "Jüdische Studien" an der Uni Augsburg
Seit dem Sommersemester 2021 besteht an der Universität Augsburg die Möglichkeit, studienbegleitend einen Schwerpunkt im Bereich Jüdische Studien zu belegen.
Eröffnungsvortrag Jüdische Studien an der Universität Augsburg
Am Dienstag, dem 4. Mai 2021 um 16 Uhr, spricht Prof. Dr. George Kohler (Bar Ilan Universität, Ramat Gan, Israel), Inhaber der Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte im SoSe 2021, zum Thema „Moses Mendelssohn - Der Beginn des modernen jüdischen Denkens als ein Unfall der Geschichte“.

Internationale Ringvorlesung zu Oskar Panizza
Anlässlich des 100. Todestags des Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921) findet im Frühjahr und Sommer 2021 digital eine internationale und interdisziplinäre Ringvorlesung statt, die von Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg), Assistant Prof. Dr. Joela Jacobs (University of Arizona) und Dr. Nike Thurn (Deutsches Historisches Museum Berlin) in Kooperation mit der Monacensia (München) veranstaltet wird.
Ansprechpartner Augsburg: Marcel Winter, M.A., der einen vorlesungsbegleitenden Podcast erstellt.

Neu ab SoSe 2021: Studienschwerpunkt "Jüdische Studien" an der Uni Augsburg
Seit dem Sommersemester 2021 besteht an der Universität Augsburg die Möglichkeit, studienbegleitend einen Schwerpunkt im Bereich Jüdische Studien zu belegen.
Eröffnungsvortrag Jüdische Studien an der Universität Augsburg
Am Dienstag, dem 4. Mai 2021 um 16 Uhr, spricht Prof. Dr. George Kohler (Bar Ilan Universität, Ramat Gan, Israel), Inhaber der Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte im SoSe 2021, zum Thema „Moses Mendelssohn - Der Beginn des modernen jüdischen Denkens als ein Unfall der Geschichte“.

Internationale Ringvorlesung zu Oskar Panizza
Anlässlich des 100. Todestags des Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921) findet im Frühjahr und Sommer 2021 digital eine internationale und interdisziplinäre Ringvorlesung statt, die von Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg), Assistant Prof. Dr. Joela Jacobs (University of Arizona) und Dr. Nike Thurn (Deutsches Historisches Museum Berlin) in Kooperation mit der Monacensia (München) veranstaltet wird.
Ansprechpartner Augsburg: Marcel Winter, M.A., der einen vorlesungsbegleitenden Podcast erstellt.

Workshop: Freiheit und Politik
Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Emanzipation nach der Emanzipation. Jüdische Geschichte, Literatur und Philosophie von 1900 bis heute“ (Sprecher*innen: Bettina Bannasch, Augsburg, George Y. Kohler, Ramat Gan) findet vom 8.- 10.3.2021 ein Online-Workshop zum Thema „Freiheit und Politik“ statt, organisiert von Philipp Lenhard und Doren Wohlleben.
Exilforschung: Nachexil / Post-Exile
Herausgegeben von Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky, erschienen 2020 bei De Gruyter
Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation?
Rund 30 internationale Forscherinnen und Forscher gehen bei einer interdisziplinären Tagung vom 24. bis zum 26. September an der Universität Augsburg den Debatten um jüdische Nationalsprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Nationbuilding nach.

Die Nationalsprache der Juden?
Ein Projekt der Augsburger Germanistik und Variationslinguistik widmet sich mit internationalen Partnern der Czernowitzer Sprachkonferenz von 1908.