Anna-Lena Eick M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 5807 |
E-Mail: | anna-lena.eick@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 4048 (D) |
Sprechzeiten: | Terminvereinbarung per E-Mail |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Forschungsarbeit
„Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten.“ Formen und Funktionen visueller Darstellungsverfahren in der literarischen Thematisierung von Geschichte.
Arbeitsschwerpunkte und Interessengebiete
- Verhältnis von Historiographie und Geschichtsfiktion
- Visualitäts- und Bildtheorie
- Medienübergreifende Narratologie (Phänomene der Transmedialität und Intermedialität)
- Kulturwissenschaftliche Methodik (Gedächtsnistheorien, Erinnerungsdiskurse)
- Identitätskonstruktionen in Erzähltexten der Gegenwartsliteratur
- Interkulturalität und Fremdheitsdiskurse
- Migration und Literatur
- Exilliteratur
Mitgliedschaften
- Visiting Scholar at the International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
- International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP)
- Gesellschaft für Exilforschung e.V.
- DGAVL: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Association Littérature et judéité (LIEJ)
Akademischer Lebenslauf
seit Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bettina Bannasch
03/22 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg
Koordinatorin der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (in Vertretung)
Universität Augsburg
seit Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ansgar Nünning
05/2021 Department of English, Justus-Liebig-Universität Gießen
seit Gastwissenschaftlerin am GCSC (Graduate Center for the Study of Culture) und
04/2021 Assoziierte Doktorandin am IPP (International Programme „Literary and Cultural
Studies“)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sommer ‘Preis für gute Lehre’ des Studierendenrates der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Augsburg
2018
seit Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Butzer am Lehrstuhl für Vergleichende
10/2016 Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen
Universität Augsburg
06/2016- Lehrbeauftragte an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
03/2017 (Prof. Stephanie Waldow)
Universität Augsburg
05/2015- Wiss. Hilfskraft am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Management-
02/2016 Seminar-Programm
Universität Augsburg
04/2012- Tutorin für Vergleichende Literaturwissenschaft
09/2012 Tutorium zum Einführungskurs ‘Phantastische Erzählliteratur’
Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften, Französischer Literatur und
Philosophie
Universität Augsburg, Université Charles de Gaulle (Lille), Université de Lorraine (Nancy)
Veröffentlichungen (Auswahl)
„'Ich kann dir nur einen Rat geben: Daheim bleiben und nicht fortgehen.' Zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil,“ Tagungsband der IV. Internationalen Tagung Heimat und Gedächtnis Heute, geplante Publikation der Philologischen Fakultät der Universität des Baskenlandes (publication in process)
„Poetische Zeitgenossenschaft über Generations- und Gattungsgrenzen hinweg. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend und Jáchym Topols Die Teufelswerkstatt, in: Germanistik in Ireland, Special Issue: Zeitgenossenschaft – Contemporaneity, Vol. 15, 2021, Hrsg. Jürgen Barkhoff, Siobhán Donovan, Konstanz: Hartung-Gorre, 2021. S.143-165.
„Narratives Mapping - Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Bearbeitung historischer Stoffe. Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis als Auflösung der großen Geschichte in Möglichkeitsformen einzelner Geschichten“, in: Mapping Ransmayr: Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr, Hrsg. Caitríona Leahy und Marcel Illetschko, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. S.169-191.
„Historische Sinnstiftung in Claude Simons Roman Les Géorgiques: Traditionelle Konzepte de- und rekonstruiert“, in: Rhetorik: Ein internationales Jahrbuch, Band 38, Heft 1, 2019, Hrsg. Wolfgang Neuber et al., Berlin, Boston: de Gruyter 2019. S. 94-119.
Rezension zu: Seybert, Gislinde & Thomas Stauder (2014), Heroisches Elend / Misères de l'héroïsme / Heroic Misery: La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes, in: Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol.31, Núm. 2. Madrid: 2016. S.335-340.
Vorträge (Auswahl)
„'Ich kann dir nur einen Rat geben: Daheim bleiben und nicht fortgehen.' Zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil“ im Rahmen der Konferenz „IV. Internationale Tagung Heimat und Gedächtnis Heute: Literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur“ an der Philologischen Fakultät der Universität des Baskenlandes, Vitoria-Gasteiz vom 25.9.-27.9.2019.
„Narratives Mapping: Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Bearbeitung historischer Stoffe in Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ im Rahmen der Konferenz „Mapping Ransmayr“ am Trinity College, Dublin vom 16.6-18.6.2016.
Lehre
Sommer 2021
- „The memories I value most, I don’t ever see them fading.“ Literary Negotiations of Memory and Identity
JLU Giessen
- Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
- „Das Unbekannte hat ein eignees Alphabet“ – Migrationsliteratur der Gegenwart im interkulturellen Kontext (Narration, Ästhetik, Motivik)
Universität Augsburg
Winter 2020/21
- Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
- Griechische Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Sommer 2020
- Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
- Literarische Verhandlungen des Zusammenhangs von Erinnerung und Identitätskonstruktion
Universität Augsburg
Winter 2019/20
- Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
- Antike Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Sommer 2019
- Transmediales Erzählen – Transmediale Visualität
- Antike Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Winter 2018/19
- Geschichte(n) schreiben Der ‘andere’ historische Roman als Medium von Geschichtsreflexion
- „Klein, aber oho!“ – Moderne Kurzprosa im gattungshistorischen Kontext
- Griechische Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Sommer 2018
- „The memories I value most, I don’t ever see them fading.“ Literarische Verhandlungen des Zusammenhangs von Erinnerungskonzepten und Identitätskonstruktion
- Das Phänomen der Visualität in Literatur, Fotographie und Film
- Griechische Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Winter 2017/18
- Die spezifische Authentizität literarischer Zeugnisse am Beispiel der Holocaust-Literatur
- Griechische Mythologie (Pflichtmodul zur Europäischen Literaturgeschichte)
Universität Augsburg
Sommer 2017
- Grundlagen der Erzähltextanalyse
- Heimweh nach der Fremde – Migrationsliteratur der Gegenwart als interkulturelles Schreiben
- Reiseroman: Abenteuer, Entwicklung, Erkenntnis
Universität Augsburg
Winter 2016/17
- Geschichte(n) schreiben – Der ‘andere’ historische Roman als Medium von Geschichtsreflexion
- Erinnerung / Gedächtnis, Identität, Literatur
- Start 1: Lektüre und Schreibstrategien
- Start 2: Lesen, Reden, Präsentieren
Universität Augsburg