Sarah Sosinski M.A.
Interessengebiete
- Deutschsprachig-jüdische Literatur des 19., 20. & 21. Jahrhunderts
- Postkolonialismus , Intersektionalität und Kulturwissenschaft
- Literatur der Moderne um 1900 und literarische Avantgarden
- Pragerdeutsche Literatur
- Gattungen mittlerer Länge (Novelle, Erzählung, Drama)
Forschungsprojekt
Emanzipation als Generationenprojekt im jüdischen Familienroman zwischen 1871 und 1918
Das Dissertationsprojekt untersucht jüdische Familien- und Generationenromane in der deutschsprachig-jüdischen Literatur in der Zeit zwischen der rechtlichen Gleichstellung der Juden in Deutschland 1871 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Mit den Mitteln des literarischen Realismus erzählen sie Geschichten von alltäglichem jüdischem Leben aus allen sozialen Schichten. In der ‚natürlichen‘ Abfolge der Generationen präsentieren sie Fortschrittsgeschichten, die den zentralen Gedanken der jüdischen Emanzipation, der das gesamte 19. Jahrhundert bestimmt, fortschreiben oder aber in seinem Scheitern vorführen und neue Wege für jüdisches Leben im 20. Jahrhundert aufzeigen.
Das Projekt ergänzt die allgemeine Gattungsdefinition des Familien- und Generationenromans um den ‚blinden Fleck‘ des jüdischen Romans. Dabei werden die Vorstellungen von Familie als ‚Keimzelle‘ einer im exemplarischen Einzelfall jeweils noch genauer zu untersuchenden Konzeption von Gemeinschaft – religiös, national, über das Geschlecht etc. – in ihren komplexen wechselseitigen Bezügen zu untersuchen sein. Neuere Zugänge der literaturwissenschaftlichen Intersektionalitätsforschung erlauben es, die unterschiedlichen Konzeptionen von Emanzipation im jüdischen Familien- und Generationenroman auf narrativer und thematischer Ebene genauer zu fassen und ihn an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kultur- und historischen Wissenschaften verorten. Mit seinen ‚realistischen‘ Beschreibungen von Heranwachsen, Schulbildung, erster Liebe, aber auch der alltäglichen Erfahrung von Krieg und Antisemitismus, mit der Einschreibung in gesellschaftspolitische Debatten und der Frage nach der konkreten Selbstverortung ihrer Protagonist*innen in ihren familialen Gemeinschaften, der Familien wiederum in ihren jeweils unterschiedlich definierten Kontexten erhebt der Familien- und Generationenroman den Anspruch, Aussagen über das ‚wirkliche‘, alltägliche Leben von Juden*Jüdinnen treffen zu können.
Mitgliedschaften
- Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg
- Gesellschaft für Exilforschung e. V.
- Bukowina-Institut Augsburg e. V.
Akademischer Lebenslauf
seit Doctoral Fellow
10/23 Franz Rosenzweig Minerva Research Center, Hebrew University Jerusalem, Israel
04/23- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
09/23 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg
10/21- Koordination des Zertifikatsprogramms 'Jüdische Studien'
09/23 Universität Augsburg
08/20- Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Bettina Bannasch
03/22 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg
09/21- Tutorin für die Betreuung der Erstsemester bei Frau Prof. Dr. Stephanie Waldow
12/21 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik,
Universität Augsburg
10/20 Tutorin im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) bei Prof. Dr. Alfred
Wildfeuer
Universität Czernowitz (Ukraine)
01/20- Studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Dr. Bettina Bannasch
07/20 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg
04/21- Masterstudium Internationale Literatur mit Schwerpunkt in English and American Studies
08/23 Universität Augsburg
10/19- Masterstudium Germanstik mit Schwerpunkt in der Neueren deutschen
06/22 Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien
Universität Augsburg
04/17- Bachelorstudium in Germanistik, Anglistik und Amerikanistik
05/20 Universität Augsburg
Lehre
Sommersemester 2023
- PS Familienromane um 1900
Wintersemester 2022/23
- Grundkurs NDL
- PS/HS Kafkas Erbinnen
Sommersemester 2022
- PS „Beschwertes Schreiben“ – deutschsprachig-jüdische Gegenwartsliteratur
- ÜB/AG Benefizveranstaltung: Lesung von Literatur aus Czernowitz (Ukraine) in der Kresslesmühle
Wintersemester 2020/21
- Workshop zur Gattung der Novelle (Universität Czernowitz) im Rahmen der GIP
Veröffentlichungen
Endloses Spiel? Der Landgastschreiber: Ein Konstrukt zur Dekonstruktion. In: Literaturportal Bayern. Das blaue vom Himmel. Veröffentlicht am 13.01.2022, in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee. URL: https://www.literaturportal-bayern.de/journal?task=lpbblog.default&id=2675. (Essay)