Marcel Winter MA
Telefon: | +49 821 598 5807 |
E-Mail: | |
Raum: | 4048 (D) |
Sprechzeiten: | Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit keine regulären Sprechstunden statt; Kontakt erfolgt über E-Mail |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Arbeitsschwerpunkte und Interessensgebiete
- Das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft
- Literarische Moderne (v. a. Literatur um 1900 und historische Avantgarden)
- Literarischer Antisemitismus
- Freikorpsliteratur und proletarisch-revolutionäre Literatur der 1920er Jahre
- Poststrukturalistische Literaturtheorien
Forschungsprojekt
Dissertation: Herrschaftsmechanismen, Machtstrukturen, Diskurspraktiken – Untersuchungen zum Verhältnis von Staat und Individuum im Werk Oskar Panizzas (1853-1921) (Arbeitstitel)
Abstract
„Panizza ist ein Terrorist; wer kein Deutscher werden will, sollte ihn lesen.“ (Heiner Müller)
Zeit seines schriftstellerischen Schaffens hat Oskar Panizza (1853-1921) die disziplinierenden Diskurspraktiken und Machtstrukturen des wilhelminischen Kaiserreichs zu dechiffrieren versucht. Sein Werk ist, wie Dieter Kuhlbrodt betont, ein einziges Aufbegehren gegen jede Weltanschauung, Religion und Ordnung von der staatlichen bis zur orthographischen.
Auf Panizzas Texten basierend, liegt der Fokus meines Dissertationsprojekts auf der genauen Analyse von Machtstrukturen und der Frage nach der Verortung des Einzelnen innerhalb des herrschenden Machtgefüges. Michel Foucaults Überlegungen zur Macht sowie Michail Bachtins Theorie des Karnevalesken im Sinne eines Konterkarierens der offiziellen Welt dienen hierbei als Referenztheorien. Der individualanarchistische Ansatz Max Stirners, dargestellt in seinem philosophischen Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum (1844), stellt die Grundlage für Panizzas Konzeption des Individuums dar.
Indem weitere Texte in die Arbeit integriert werden, etwa Kadettenliteratur und Literatur ehemaliger Freikorpssoldaten, können allgemeingültigere Aussagen getroffen werden. Somit liefert die Studie in dreierlei Hinsicht einen Beitrag zur Forschung: zur (teils noch rudimentären) Panizza-Forschung, zur Kulturgeschichte des Kaiserreichs sowie zu einer allgemeinen Analytik von Machstrukturen.
Lehre
Wintersemester 2020/21
- Proseminar: Die Kurzgeschichte: Porträt einer Gattung
- Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Sommersemester 2020
- Proseminar: Trümmerliteratur
- Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Wintersemester 2019/20
- Proseminar: Prosa des Naturalismus
Sommersemester 2019
- Proseminar: Macht und Körper: Panizza, Foucault und die Kadettenliteratur
Sommersemester 2018
- Proseminar: Europäische Avantgarden (um 1910)
- Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Wintersemester 2017/18
- Proseminar: Literarischer Antisemitismus
- Proseminar: Drama - Theorie und Gattungsgeschichte
- Übung: Dadaismus
Sommersemester 2017
- Proseminar: Stilpluralismus und Zeit der -ismen: Literatur um 1900
- Übung/Lektürekurs: Literatur um 1900
Wintersemester 2016/17
- Proseminar: Deutschsprachige Prosa der 1970er Jahre