Sebastian Franz
Vorträge 2020
- Bayerische Dialekte: Integrale Bestandteile der Identität? – Vortrag und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des interdisziplinären Online-Seminars der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Max Weber-Programm / Studienstiftung des deutschen Volkes: „Tutzinger Nachwuchsakademie: Perspektive Bayern. Weshalb im Freistaat die Uhren (nach wie vor) anders gehen“
- Alpindeutsch als Identitätsmarker (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Kooperationsseminars (Universität Regensburg)
Vorträge 2018
- Identität und Alpindeutsch in Sappada / Pladen / Plodn (Karnische Alpen, Norditalien) – Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum“ (Tirschenreuth, Bayern)
- Mit identitätsstiftender Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen. Theoretische Anmerkungen und praktische Impulse – Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Augsburger „Netzwerk LESEN“ (Universität Augsburg)
- Zur Wechselwirkung von Sprache und Identität (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshops zum Thema „Stadt – Sprachgrenze(n) – Identität“ an der Westböhmischen Universität Pilsen (Tschechische Republik)
- Sprecherinnen und Sprecher deutschbasierter Minderheitensprachen und Aussagen über ihre sprachliche Identität (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag beim Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (=IGDD) 2018: „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ (Philipps-Universität Marburg)
- Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen. Zwischen Konsistenz und Wandel – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler an der Westböhmischen Universität Pilsen (Tschechische Republik)
- Sprachliche Norm(en) und Ideologien (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines Workshops des Forschungsprojekts „Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?“ an der Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi / Czernowitz (Ukraine)
- Was es heißt, Plodar zu sein. Wandel in Identität und Zugehörigkeitsgefühl? – Vortrag im Rahmen der Tagung zum 45-jährigen Jubiläum des Vereins der Freunde der im Mittelalter aus Österreich besiedelten Sprachinseln („Sprachinselfreunde Wien“): „Sprachinselforschung heute“ (Wien, Österreich)
- Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf dieses Forschungsfeld (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“ (Universität Augsburg)
Vorträge 2017
-
Plodar, aber Italiener a schon. Sprachbewahrung und mehrsprachige Identität – Vortrag auf der Tagung zum Thema „Minderheitensprachen. Möglichkeiten der Förderung und des Ausbaus“ im Rahmen des 2. FBSD-Dialektforum in Holzhausen (Bayern)
-
Mehrsprachige Identitäten am Beispiel einer bairischsprachigen Siedlung in den östlichen Dolomiten – Vortrag im Rahmen der PAL-Winterschool-II Akkommodation. Regional – Sozial – Medial (Obergurgl im Ötztal / Tirol, Österreich)