Aktuelle Neuigkeiten
Der Wissenschaftler Michael Titzmann ist verstorben
Der Literaturwissenschaftler Professor Dr. Michael Titzmann (1944-2021) hat wiederholt mit Vorträgen und Workshops zur geschichtsdidaktischen Vertiefung theoretisch anspruchsvoller Fragestellungen in den Bereichen der Geschichts- und Wissenschaftstheorie beigetragen. Wir haben daraus stets großen Gewinn gezogen und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Bildungsmaterialien: "Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen – Funktionen – Folgen"
Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg hat in einem von der evz geförderten Kooperationsprojekt mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Universität Hamburg Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verflechtung kolonialen und rassistischen Denkens im Nationalsozialismus erarbeitet.

Online-Publikation "Projektmanagement im Kulturbereich" (MA FDVW)
Für die Seminare zum "Projektmanagement im Kulturbereich" im Master "Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften" (und für Studierende anderer Fächer auf Anfrage) hat die sehr erfahrene Projekt-Seminarleiterin Susanne Kitlinski von "opensustain" (https://opensustain.com/) - im Rahmen des PWL-Projekts - eine Online-Publikation erstellt, die im Sommersemester 2020 gerade zur rechten Zeit kommt ...

Der Wissenschaftler Michael Titzmann ist verstorben
Der Literaturwissenschaftler Professor Dr. Michael Titzmann (1944-2021) hat wiederholt mit Vorträgen und Workshops zur geschichtsdidaktischen Vertiefung theoretisch anspruchsvoller Fragestellungen in den Bereichen der Geschichts- und Wissenschaftstheorie beigetragen. Wir haben daraus stets großen Gewinn gezogen und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Bildungsmaterialien: "Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen – Funktionen – Folgen"
Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg hat in einem von der evz geförderten Kooperationsprojekt mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Universität Hamburg Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verflechtung kolonialen und rassistischen Denkens im Nationalsozialismus erarbeitet.

Online-Publikation "Projektmanagement im Kulturbereich" (MA FDVW)
Für die Seminare zum "Projektmanagement im Kulturbereich" im Master "Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften" (und für Studierende anderer Fächer auf Anfrage) hat die sehr erfahrene Projekt-Seminarleiterin Susanne Kitlinski von "opensustain" (https://opensustain.com/) - im Rahmen des PWL-Projekts - eine Online-Publikation erstellt, die im Sommersemester 2020 gerade zur rechten Zeit kommt ...

Stadtgeschichte: Kontaktstudientag für Lehrkräfte
Am Beispiel der weltweit verflochtenen Stadtgeschichte Augsburg geht es beim diesjährigen Kontaktstudientag Geschichte um die Förderung historischen Orientierungswissens durch lokal-globale Ansätze im Geschichtsunterricht.

Zweite Gastdozentur Dr. Michael Wobring
Zum zweiten Mal wird Dr. Michael Wobring vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, wie bereits im Jahr 2016, eine Gastdozentur an der renommierten East China Normal University (ECNU), Shanghai, wahrnehmen ...

IV. Chinesisch-Deutsche Sommerschule Didaktik der Geschichte
Zum vierten Mal erwartet der Augsburger Geschichtsdidaktik-Lehrstuhl Gäste von der ECNU Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen.
