Aktuelle Neuigkeiten
Podiumsdiskussion zur Bedeutung historischer Erinnerungsarbeit

Festakt der Stiftung Bayerische Gedenkstätten
Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten beging im Sommer 2023 ihr 20-jähriges Bestehen. Den wissenschaftlichen Impulsvortrag zur Bedeutung von Gedenkstätten für ein Erinnern im 21. Jahrhundert steuerte Prof. Dr. Christian Kuchler vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg bei.

Geschichte im Social-Media-Format
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung:
Geschichte im Social-Media-Format – Chancen und Risiken
Mittwoch, 27. September 2023, 18.30
Historicum der LMU,München Schellingstraße 12, Raum K 001
Vorträge:
Prof. Hans Günter Hockerts: "Wie wurde Sophie Scholl zur Ikone des Widerstands?"
Prof. Christan Kuchler: "Perspektiven auf das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl"
Die Veranstaltung ist öffentlich.
@ichbinsophiescholl
@ichbinsophiescholl war das erfolgreichste Instagram-Projekt mit historischen Inhalten in Deutschland. Es löste aber auch vielfältige Debatten aus. Nun liegt mit dem gleichnamigen Sammelband, den Mia Berg (RUB Bochum) und Christian Kuchler vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg gemeinsam herausgeben, eine erste wissenschaftliche Auswertung des Kanals vor.

Wieder Gäste der ECNU,Shanghai, an der Universität Augsburg

World History and Didactics of History (Teil III) (26. April – 21. Juni 2023)

Honorary Professorship for Prof. Dr. Susanne Popp
In September 2022, the Executive Board of the East China Normal University (ECNU) in Shanghai decided to award Prof. Dr. Susanne Popp (University of Augsburg) the title of Honorary Professor on the recommendation of the Faculty of History.
Das Präsidium der East China Normal University beschloss im September 2022 auf Vorschlag der Historischen Fakultät, Frau Professorin Popp mit dem Titel einer Ehrenprofessorin auszuzeichnen.

Internationaler Workshop mit Lehramtsstudierenden aus sechs europäischen Ländern
Internationaler Workshop mit Lehramtsstudierenden aus sechs europäischen Ländern im Rahmen des EU-Projekts „Civic and History Teachers‘ Education in Europe“(TEEM) vom 20. bis 24 Juni 2022 in Augsburg

“World History and Didactics of History” (II)
Der Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte in der online-Lehre mit der
der Shaanxi Normal University, Xi’an,
der East China Normal University, Shanghai,
der Capital Normal University, Beijing,
der FuJian Normal University, Fuzhou, sowie
der Soochow University, Suzhou

Globalgeschichte auf dem Weg in den Geschichtsunterricht II
Tagung des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, des AK Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht (KGD) und der Arbeitsgruppe Weltregionale und Globale Geschichte (AKWGG) im VHD am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig am 21./22. Februar 2022 (Digitales Veranstaltungsformat)

Online-Workshop zum Thema „Global History and Postcolonial History in History Education"
Im Rahmen des EU-Projektes „Critical History“ (2020-2023) veranstaltet Prof. Dr. Susanne Popp in Zusammenarbeit mit EUROCLIO vom 13.-15. Januar 2022 einen dreitägigen Online-Workshop zum Thema „Global History and Postcolonial History in History Education”.

Die unterschätzte Bedeutung globalhistorischer Zusammenhänge im Geschichtsunterricht
Im Rahmen der Augsburger Historischen Ringvorlesung findet die
Abschiedsvorlesung
von Professorin Dr. Susanne Popp
am 09. Februar 2022 | 18.15 Uhr | HS II & via Zoom statt.
