Dissertationen
laufende Qualifikationsarbeiten
- Bernhard, Philipp (Dissertation): Eine geschichtsdidaktische Analyse von „postkolonialen“ Unterrichtsmaterialien und Bildungsangeboten für den Geschichtsunterricht. Ein Beitrag zu kritischer geschichtsdidaktischer Theoriebildung und zur Globalisierung des Geschichtsunterrichts in der Migrationsgesellschaft. (Arbeitstitel)
- Dötter, Elisabeth (Dissertation): Förderung des Temporalbewusstseins und der historischen Orientierungsfähigkeit in der Grundschule
- Mayer-Simmet, Oliver (Dissertation): Offene Lehr-Lernmittel (OER) für den Geschichtsunterricht: Eine Markt-, Nutzer-, und Qualitätsanalyse in geschichtsdidaktischer Perspektive (Arbeitstitel)
- Röder, Dennis (Dissertation): Auseinandersetzung mit den Kategorien "Rasse" und "Rassismus" in der Zeit des Nationalsozialismus: Didaktische Neuüberlegungen zu einem "alten" Thema im Geschichtsunterricht (Arbeitstitel)
- Shen, Chencheng, M.A. (Dissertation): Der Vergleich zwischen populären Geschichtsmagazinen in Deutschland und China (Arbeitstitel)
- Veigel, Maximilian (Dissertation): Der /Rise of the West/ als narratives Paradigma im Schulbuch. Eine internationale Vergleichsstudie (Arbeitstitel)
- Virag, Christian (Dissertation): Planspiele im Geschichtsunterricht (Arbeitstitel)
- Wagner, Andreas (Dissertation): Offene Lernformen im Geschichtsunterricht am Gymnasium. Konzepte zur praktischen Umsetzung theoretischer Grundlagen (Arbeitstitel)
abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
- Erhard, Jürgen (Dissertation): Kinderspielmittel in geschichtsdidaktischer Perspektive mit dem Schwerpunkt auf "Lego" und "Playmobil".
- Lenzgeiger, Ludwig (Dissertation): Wissen und Wirkung. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose ‚Wissensgesellschaft‘, ihrer Entstehung, Entwicklung und Wirkung.
- Löcherer, Felix (Dissertation): Das Bild der neuzeitlichen Geschichte Europas (15. ‒ 20. Jh.) unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands in türkischen Schulgeschichtsbüchern nach 1945.
- Petzold, Felix, M.A. (Dissertation): Historisches Lernen an materieller Religion im Museum.