Berufliche Stationen
Im Sommersemester 2023 Vertretung des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg
Seit 2021 Abordnung auf Lebenszeit an die PH Weingarten als Fachschulrat
Seit WS 2018/19 ständiger Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck (Bereich Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung)
2015 – 2021 Vollständige Abordnung an die PH Weingarten mit der Möglichkeit zur Habilitation
2013 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichte und ihre Didaktik in Weingarten (50%) und Realschullehrer an der Anne-Frank-Realschule Engen (50%)
2010 - 2013 Realschullehrer an der Anne Frank Realschule Engen (Baden-Württemberg)
2007 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Weingarten im Fachbereich Geschichte und ihre Didaktik (Abordnung zur Promotion)
2003 - 2007 Realschullehrer an der Realschule am Salinensee Bad Dürrheim (Baden-Württemberg)
Forschungsschwerpunkte
-
Empirisch qualitative Wirkungsforschung zu historischen Spielfilmen (Dissertation 2010)
-
Deskriptiver Expert_innen-Ansatz zur Wirksamkeit von Geschichtsunterricht (Herausgeberschaft mit Christian Kuchler 2018)
-
Empirisch qualitative Wirkungsforschung mit theoriebildendem Ansatz zu makrohistorischen Lerneinheiten (Habilitationsschrift: abgeschlossen im Dezember 2022)
-
Neueste Forschungsperspektiven: Historisches Lernen im Anthropozän
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester |
---|---|---|
Keine Vorlesungen vorhanden. |
Zahlreiche Lehrveranstaltungen zu Theorie, Empirie und Pragmatik der Geschichtsdidaktik sowie zu historiographischen Themen aus den Bereichen Rassismus, Genozid- und Umweltgeschichte.
Publikationen
Monographien
- Sommer, Andreas: Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden, Berlin 2010
- Sommer, Andreas: „Denken in großen Bildern“ Eine Studie zum didaktischen Potential von makrohistorischen Lerneinheiten bei Schüler_innen und Studierenden, (Habilitationsschrift) Weingarten 2023 (i.E.)
Herausgeberschaften
- Sommer, Andreas/ Kuchler, Christian: Wirksamer Geschichtsunterricht. Bd. 6 der Reihe Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (Reihen-Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2018
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2024, Jg. 23
Aufsätze
- Sommer, Andreas/Hübner, Andreas: Historisches Lernen im Fokus von BNE: Grundlagen, Konzepte und zukunftsgewandte Perspektiven, in: Bergmüller-Hauptmann, Claudia u. a. (Hrsg.innen): Handbuch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Frankfurt a. M. 2024 (i.E.)
- Sommer, Andreas: ‚Klimakleber‘ und Fridays for Future: Neue Chancen für den Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg?, in: Lehren&Lernen 12/2023 (i.E.)
- Sommer, Andreas: Historisches Lernen im Anthropozän – Transformative Perspektiven und Ansätze, in: Lang-Wojtasik, Gregor/König, Stefan (Hrsg.): Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Weingartner Dialog über Forschung, Bd. 6, Ulm 2023, S. 65-76.
- Sommer, Andreas/Kuchler, Christian: Geschichtskultur als zentrale Kategorie des Geschichtsunterrichts, in: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Metaband (Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2021, S. 110-119.
- Sommer, Andreas: Holocaust und Identität: Biographische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“, in: Ballis, Anja/Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited, Wiesbaden 2019, S. 223-240.
- Sommer, Andreas/Kuchler, Christian: Professionseinschätzungen zu wirksamem Geschichtsunterricht, in: Dies. (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Bd. 6 der Reihe Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (Reihen-Hrsg.): Reinhard, Volker/Rehm, Markus/ Wilhelm, Markus, Baltmannsweiler 2018, S. 226-235.
- Sommer, Andreas: Globalgeschichte als "Fenster zu Welt", in: Lehren&Lernen 3/2016
- Sommer, Andreas: „Bier von hier statt von dort“ Von Großkonzernen und Kleinstbrauereien: Globale
Perspektiven und regionale Trends, in: https://www.oberschwaben-portal.de/bieros.html (2018) - Sommer, Andreas: Erinnerungskultur im schulischen Alltag? Anstöße zur Curriculumsdiskussion, in: Lehren&Lernen 11/2014
- Sommer, Andreas: „Da kommt das Bild aus dem Film“. Eine empirische Studie zur Rezeption und Wirkung von Historienfilmen, in: GWU 7/8 2013
- Sommer, Andreas/Hentsch, Uta/ Dinter, Astrid: Gewalt und Sexualität innerhalb der Häftlingsgesell-
schaft. Mirco Giuseppe Caminas Gedicht „Il Kapo/Der Kapo“, in: Ballis, Anja (Hrsg.): Holocaust – Lite-
ratur – Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen, Würzburg 2012, S. 79 – 89. - Sommer, Andreas: Räume erfahrbar machen. Interdisziplinäres Arbeiten mit Texten zum Holocaust,
in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
Lehr- und Lernwerke
-
Luther. Unterrichtsmaterialien zum Film, Schwalbach/Ts. 2016 Sommer, Andreas/Wächter, Stefan:
-
Regionalautor für die Schulbuchreihe "Zeitreise 1" (2016), "Zeitreise 2" (2016) und "Zeitreise 3" (2017) sowie „Zeitreise 1 (2023) und Zeitreise 2“ (2023) Ernst Klett Verlag Stuttgart und Leipzig
Rezensionen
-
Borries, Bodo von: In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen, in: Hübner, Andreas/Sommer, Andreas (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23/2024 (i.E.)
-
Ammerer, Heinrich: Historische Orientierung im Geschichtsunterricht, Frankfurt a. M. 2019, rezensiert in: Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 19/2020
-
Wehen, Britta: Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms, Berlin 2018; rezensiert in: http://www.sehepunkte.de/2019/07/33315.html
-
John, Anke : Lokal- und Regionalgeschichte, Schwalbach 2018, rezensiert in: http://www.sehepunkte.de/2018/10/30857.html
-
Brauch, Nicola: Das Anne Frank Tagebuch. Eine Quelle historischen Lernens in Unterricht und Studium, Stuttgart 2016; rezensiert in: Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16/2017
-
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“. Empirische Befunde – DiagnostischeTools – Methodische Hinweise, Innsbruck 2013; rezensiert in: http://www.sehepunkte.de/2014/06/24874.html
-
Schüller, Thorsten / Seiler, Sascha (Hrsg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Bielefeld 2010; rezensiert in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
-
Kuchler, Christian: Gefahr oder Chance für das historische Lernen? Die nationalsozialistische Tagespresse, deren Nachdruck in „Zeitungszeugen“ und der Geschichtsunterricht, in: Einsichten und Perspektiven Themenheft 1/10; rezensiert in: Schiersner, Dietmar (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10/2011
- Konold Werner/Werner, Wolfgang/Regath, Johanna (Hrsg.): Kohle – Öl – Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger, Ostfildern 2022; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 142, 2024 (i.E.)
- Seng, Eva-Maria/Schlichterle, Helmut/ Wolf, Claus (Hrsg.): Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung eines Welterbes, Berlin/Boston 2019, rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 141, 2023
- Herkle, Senta/Holtz, Sabine/Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert (Hrsg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten, Stuttgart 2019; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 138, 2020
- Bosch, Manfred/Burger, Oswald: „Es war noch einmal ein Traum von einem Leben“. Schicksale jüdischer Landwirte am Bodensee 1930 – 1960. Konstanz 2015; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 137, 2019
- Stadt Radolfzell – Bibby, Hildegard/Maier, Katharina (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee. Die Chronik,Verlag Stadler, Konstanz 2017; rezensiert in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 137, 2019