Philipp Bernhard M.A.

akad. Rat auf Zeit 09/2015 - 08/2022
Didaktik der Geschichte
Telefon: 0821-598-5556
E-Mail: philipp.bernhard@philhist.uni-augsburg.de
Adresse:

Curriculum vitae

Beruflicher Werdegang:

 

  • seit 09/2022 Holbein Gymnasium Augsburg, Studienrat
  • 09/2015 – 08/2022 Universität Augsburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Akad. Rat a.Z.)
  • 08/2015-08/2022 Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am Lech, Studienrat (09/2015-08/2022 beurlaubt)
  • 02/2014 – 08/2015 Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck und Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am Lech, Studienrat z.A. (mobile Reserve)
  • 01/2011 – 01/2012 Ballarat High School (Ballarat), Fountain Gate Secondary College (Melbourne) und Gleneagles Secondary College (Melbourne) Fremdsprachenassistent Pädagogischer Austauschdienst in Australien
  • 02/2005 – 04/2006 Haus der Bayerischen Geschichte Studentische Hilfskraft, Projekt Bayerische Landesausstellung 2006 „200 Jahre Franken in Bayern“

 

 

Ausbildung und Studium:

 

  • 09/2015 – 07/2022  Universität Augsburg Promotion am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte; Gesamtnote: summa cum laude
  • 02/2012 – 02/2014 Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg, Wilhelmsgymnasium München und Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing; Referendariat; Zweite Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien in Bayern
  • 04/2003 – 12/2010 Universität Augsburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Doppelstudium Lehramt Gymnasium Englisch, Geschichte und Ethik und Magister Artium Amerikanistik und Geschichte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Postkoloniale Theorie und Geschichte im Geschichtsunterricht
  • Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
  • Historisches Lernen im Anthropozän
  • Geschichtskultur und Public History (Schwerpunkte: Kolonialismus, Nationalsozialismus)

Mitgliedschaften

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
  • Arbeitskreis Globalgeschichte der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD): seit 2015 Ko-Leitung des Arbeitskreises (Leitung: Prof. Dr. Susanne Popp), https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/didaktik-der-geschichte/lehrerfortbildung/ak-globalgeschichte/
  • Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)

Projekte und Projektmitarbeit

  • Dissertationsprojekt:

Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie (abgeschlossen 2022, Gesamtnote: summa cum laude)

 

  • Weitere Projekte:

2022 Konzeption von vier Folgen des Podcast-Projekts „Jede Geschichte hat zwei Seiten…mindestens!“ (zusammen mit Ina Hagen-Jeske) in Zusammenarbeit mit dem Fugger und Welser Museum Augsburg: https://www.fugger-und-welser-museum.de/mediathek/mediathek-virtuelles-museum/#mediathek-podcasts

 

02/2020 – 09/2021 Wissenschaftlicher Berater der Wechselausstellung „Ansichtssache(n). Ein Auftakt“, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (Kuration: Eboa Itondo, Eröffnung 15.09.2021, Laufzeit: 3 Jahre)

 

03/2016 – 01/2019 Projektmitarbeit im Projekt „Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus. Voraussetzungen - Funktionen - Folgen”, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Projektleitung) und Universität Hamburg/ Forschungsstelle (Post-)koloniales Erbe, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft” (EVZ)

http://www.verflechtungen-kolonialismus-nationalsozialismus.de/start.html

 

Publikationen

Monographie:

Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie (erscheint voraussichtlich 2023).

 

Herausgeberschaft:

Der Erste Weltkrieg - globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, St. Ingbert 2019 (zusammen mit Susanne Popp und Jutta Schumann).

 

Beiträge in Sammelbänden:

Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie. Potenziale und Grenzen Postkolonialer Kritik für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht. In: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers. Göttingen 2022, S. 51-69.

 

Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Zur Einführung (zusammen mit Susanne Popp und Jutta Schumann), in: Popp, Susanne / Bernhard, Philipp / Schumann, Jutta (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg - globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, St. Ingbert 2019, S. 7-17.

 

A Postcolonial People’s History? Teaching (Post-)Colonial History: Inspired by Howard Zinn’s Concept of a People’s History. In: Susanne Popp, Katja Gorbahn, Susanne Grindel (Hrsg.): History Education and (Post-)Colonialism. International Case Studies, Berlin 2019, S. 299-318.

 

 

Aufsätze in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

 

Ein geschichtsdidaktisches Plädoyer für die obligatorische Verankerung globalgeschichtlicher Perspektiven in den Geschichtscurricula (zusammen mit Susanne Popp und Jutta Schumann). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 18-32.

 

Postkoloniale Spurensuche in München. Geschichtsdidaktische Reflexion eines Stadtrundgangs mit einer ‚postkolonialen Initiative’ im Rahmen einer kolonialgeschichtlichen Unterrichtseinheit. In: Bernd-Stefan Grewe (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Postkolonial. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016), S. 101-115.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften:

Geschichtsunterricht durch die „postkoloniale Brille“ – Leitlinien für die praktische Umsetzung. In: Geschichte für heute 4 (2022), S. 21-31.

 

Erste Schritte auf dem Weg zu globalgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht – Drei Interventionen (zusammen mit Susanne Popp). In: Lernen aus der Geschichte 3 (2021). Online abrufbar unter:  http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15048

 

Postcolonial Germany – a teaching unit on German colonial history and its legacy. In: Reference Teaching to Middle School History, 中学历史教学参考 1 (2017), S. 52-55.

 

Mitarbeit an Lehr-Lernmitteln:

Online-Bildungsmaterialien „Verflechtungen. Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Funktionen, Folgen. Materialien für die Bildungsarbeit“, (Autor, zusammen mit Susann Lewerenz), Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und der Universität Hamburg, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Hamburg 2019 (zugleich als gedruckte Broschüre erschienen in der Reihe „Neuengammer Studienhefte“). Online abrufbar unter: http://www.verflechtungen-kolonialismus-nationalsozialismus.de/publikationen.html.

 

 

Rezensionen:

Eine Erzählung in der Tradition des Kolonialrevisionismus: Der neue Augsburger Museums-Sklave Perico. Wie eine vermeintlich kritische Museumstour Kolonialismus verharmlost und Rassismus reproduziert. Zusammen mit Ina Hagen-Jeske und Claas Henschel. In: Die Augsburger Zeitung, 23.07.2020, https://www.daz-augsburg.de/der-neue-augsburger-museums-sklave-perico/.

 

 

Die Universitätsbibliothek stellt Publikationen über open acces zur Nutzung zur Verfügung. In diesem Rahmen findet man auch Publikationen von Philipp Bernhard.

 

Vorträge

Vorträge (in Auswahl)

2023

Konferenz Baden-Württemberg (post-)kolonial. Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven, Stuttgart

Vortrag: Rassismusdebatten „vor Ort“ ausstellen – Herausforderungen postkolonialen bzw. antirassistischen Kuratierens am Beispiel der Sonderausstellung „Wir müssen reden! Die Münster-Krippe im Meinungsstreit“ im Ulmer Stadtmuseum (zusammen mit Ina Hagen-Jeske, angenommen)

 

 

2022

„Diversität macht Schule – Schule macht Diversität“, Vortragsreihe der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bayreuth

Vortrag: Geschichtsdidaktik postkolonial - Herausforderungen Postkolonialer Theorie für den Geschichtsunterricht und die Lehrer*innenbildung

 

Konferenz für Geschichtsdidaktik Zweijahrestagung Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – ein spannendes Verhältnis, München

Vortrag: Postkoloniale Stadtrundgänge als Beispiel für eine „engagierte“ Public History in der Sektion Ernstfall Public History: Verhandlungen über geschichtsbewusstes Handeln

 

Jahrestreffen Bayerische Konferenz für Geschichtsdidaktik. Themenarbeit: Geschichtspodcasts

Vortrag: Podcast postkolonial? – Das Potenzial von Podcasts für die Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines Projekts mit dem Fugger und Welser Erlebnismuseum

 

EUROCLIO Online-Workshop Global History and Postcolonial History in History Education

Vortrag: A shared history? – Introducing history students to postcolonial criticism through local „traces” of colonialism

 

 

2021

Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD)

Why History Education?, Luzern/Vaud (digital)

Vortrag: Postcolonial theory as one step towards decolonizing (German) history curricula

 

Konferenz Wie können wir das Curriculum dekolonialisieren?, Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), Universität Trier (digital)

Vortrag: Die Integration globalgeschichtlicher Perspektiven in die Curricula als Beitrag zur Dekolonialisierung des deutschen Geschichtsunterrichts

 

 

2020

Die Grüne Konferenz zum Thema Rassismus, Augsburg (digital)

Vortrag: Augsburg durch die postkoloniale Brille betrachtet. Eine lokale Perspektive auf die Folgen von Kolonialismus und Rassismus (zusammen mit Ina Hagen-Jeske)

 

Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (digital)

Vortrag: Das Potenzial Postkolonialer Kritik für die geschichtsdidaktische Theoriebildung

 

Online-Diskussionsabend Schwarze Schande: Brecht und der deutsche Rassismus am Ende des Ersten Weltkriegs im Rahmen der Afrikanischen Wochen 2020

Vortrag: „Schwarze Schande“ und die Nachwirkungen (zusammen mit Claas Henschel)

 

Konferenz Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen – globale Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg

Vortrag: Eine geschichtsdidaktische Analyse von „postkolonialen“ Bildungsmaterialien zur Haitianischen Revolution: Überlegungen zur Globalisierung des Geschichtsunterrichts

 

 

2019

Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft. Forum für neue Forschungen, Universität Potsdam

Vortrag: „Versetze dich in die Personen eines Eingeborenen und...“ Eine postkoloniale Analyse von Unterrichtsmaterialien

 

Augsburg–Kamerun 100 Jahre später. Eine Veranstaltung des Brechtkreises im Rahmen der Afrikanischen Wochen

Vortrag: Karrierechancen durch die deutschen Kolonien in Afrika um 1900 (zusammen mit Claas Henschel)

 

Lehrer*innenfortbildung Augsburger Kontaktstudientage Geschichte 2019: Augsburg in transregionalen und globalen Verflechtungen. Lokalgeschichte global betrachtet, Universität Augsburg

Vortrag: Das „African Village“ 2005 im Augsburger Zoo: Eine Fortsetzung historischer Völkerschauen? (zusammen mit Claas Henschel)

 

Vierte Chinesisch-Deutsche Sommerschule Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit, Universität Augsburg

Vortrag: The raid against Hamburg’s Chinese migrant community in 1944 („Chinesenaktion“) – teaching about entanglements between colonialism and National Socialism)

 

Forschungskolloquiums des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Vortrag: Eine geschichtsdidaktische Analyse von „postkolonialen“ Bildungsmaterialien der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung

 

 

2018

Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD)

Agency, Citizenship and Historical Thinking: Empirical Research, Gattineau-

Ottawa

Vortrag: Constructing a tool for analyzing and comparing „postcolonial” teaching materials using theoretical concepts from German history didactics

 

Konferenz Forum Zukunft der Erinnerung – Globalgeschichtliche Perspektiven auf Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg“, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Vortrag: Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus: Verflechtungsgeschichtliche Materialien für die Bildungsarbeit (zusammen mit Susann Lewerenz)

 

Workshop Geschichte(n) über Räume und Zeiten. Translokale Perspektiven auf globale RaumZeiten, Erfurter RaumZeit Forschung, Forschungszentrum Gotha

Vortrag: Translokalität als Herausforderung für welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht (zusammen mit Susanne Popp)

 

Konferenz: Die Zwischenkriegszeit 1919 – 1939 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg

Vortrag: „Ein postkolonialer Staat in einer noch kolonialen Welt“? Die Weimarer Republik und das nationalsozialistische Deutschland im Spannungsfeld von Imperialismus, Kolonialrevisionismus und Antikolonialismus (zusammen mit Susann Lewerenz)

 

 

2017

Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD) History from the Core to Zero Gravity, Vanderbijlpark/Südafrika

Vortrag: Colonialism and National Socialism as an entangled history – an innovative perspective for teaching German 20th century history?

 

Interdisziplinäres Kolloquium für (Post)DoktorandInnen, Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), Universität Trier

Vortrag: Geschichtsunterricht unter postkolonialer Perspektive. Postkoloniale Theorie und Geschichtsunterricht

 

 

2016

Tagung Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen. Verflechtungsgeschichtliche Perspektiven für die Bildungsarbeit, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Vortrag: Einführung in das Projekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ (zusammen mit Cäcilia Maag und Susann Lewerenz)

 

8th Annual Seminar of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) Done with Eurocentrism? Directions, Diversions, and Debates in History and Sociology, Universität Bielefeld

Vortrag: Perspectives for history teaching beyond Eurocentrism

 

 

2015

Erste Chinesisch-Deutsche Sommerschule Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit, Universität Augsburg

Vortrag: Teaching Spanish Colonial History in the Americas.

 

 

2013

Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD) Kolonialismus, Dekolonisierung, postkoloniale Perspektiven. Herausforderungen für die Didaktik der Geschichte und den Geschichtsunterricht im Kontext der Globalisierung, Tutzing

Vortrag: Teaching (Post-)colonial History in a German Classroom Inspired by Howard Zinn's Concept of A People's History

 

 

 

 

 

 

 

Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Workshops und Konferenzen sowie von Lehrer*innenfortbildungen

Februar 2022

Workshop: Globalgeschichte auf dem Weg in den Geschichtsunterricht II Workshop des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht und der Arbeitsgruppe Weltregionale und Globale Geschichte im VHD (digital)

 

Februar 2021

Workshop: Globalgeschichte auf dem Weg in den Geschichtsunterricht Workshop des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik und der Arbeitsgruppe Weltregionale und Globale Geschichte im VHD (digital)

 

Februar 2020

Konferenz: Das Zeitalter der atlantischen Revolutionen – globale Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Konferenz des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik und der Arbeitsgruppe Weltregionale und Globale Geschichte im VHD

 

Oktober 2019     

Lehrer*innenfortbildung: Augsburg in transregionalen und globalen Verflechtungen. Lokalgeschichte global betrachtet, Universität Augsburg Augsburger Kontaktstudientage Geschichte 2019

 

Februar 2019  

Konferenz: Die Umbrüche des Jahres 1989 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Konferenz des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik

 

Oktober 2018

 Lehrer*innenfortbildung: Die Zwischenkriegszeit 1919–1939 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Augsburger Kontaktstudientage Geschichte 2018

 

Juli 2018

 Fortbildung für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit: Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus – Vorstellung verflechtungsgeschichtlicher Bildungsmaterialien, Pädagogisches Institut München Fortbildung im Rahmen des von der Stiftung EVZ geförderten Projektes „Verflechtungen“ (mit Susann Lewerenz)

 

Februar 2018

Konferenz: Die Zwischenkriegszeit 1919–1939 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Konferenz des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik

 

Oktober 2017

Lehrer*innenfortbildung: Der Erste Weltkrieg globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Augsburger Kontaktstudientage Geschichte 2017

 

Februar 2017

Konferenz: Der Erste Weltkrieg globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Tagung des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik

 

Dezember 2016

Workshop: Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus – verflechtungsgeschichtliche Perspektiven für die Bildungsarbeit, KZ-Gedenkstätte Neuengamme Workshop im Rahmen des von der Stiftung EVZ geförderten Projektes „Verflechtungen“ (mit Susann Lewerenz)

 

November 2016

Workshop: „Afrika! Afrika?“ – „Afrika“-Bilder in der Bildungsarbeit, Werkstatt Solidarische Welt Augsburg Workshop im Rahmen der Afrikanischen Wochen 2016 (mit Miriam Hannig und Stephanie Schaidt)

 

Oktober 2016

Fortbildung für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit: Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus – eine verflechtungsgeschichtliche Perspektive für die Schule?, Pädagogisches Institut München Fortbildung im Rahmen des von der Stiftung EVZ geförderten Projektes „Verflechtungen“ (mit Cäcilia Maag und Susanne Popp)

 

Mai 2016

Lehrer*innenfortbildung: „Afrika“-Bilder im Unterricht, Universität Augsburg Lehrer*innenfortbildung im Rahmen der Konferenz der Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien (GAPS) (mit Miriam Hannig und Stephanie Schaidt)

 

März 2016

Workshop: Migration in World History. Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht, Universität Augsburg Workshop des Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Konferenz für Geschichtsdidaktik

 

Suche