Sprechstunden
Während der Vorlesungszeit im Winter 2022/23:
Mittwoch, 14:00 - 15:00 Uhr nach Anmeldung per E-Mail.
Während der vorlesungsfreien Zeit im Winter 2022/23:
Dienstag, 14.02.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch, 01.03.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Anmeldungen bitte durch Eintragung auf dem Bürotüraushang oder per E-Mail.
Curriculum vitae
- Studiengangsverantwortlicher und Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der TU Dresden
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Leipzig
- Lehrtätigkeit im Bereich Geschichtsdidaktik an den Universitäten Leipzig, Jena, Dresden
- Forschungsaufenthalte und Kooperationsprojekte in der Schweiz und Italien
- Durchführung von Lehrer:innenfortbildungen und Vermittlungsprojekten in Kooperation mit Gedenkstätten und Schulen
- Konzeption von historischen Ausstellungen in Museen und Gedenkstätten, (analogen wie digitalen) Bildung- und Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht
- Studium der Fächer Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit Abschluss Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasium
Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Interessens- und Forschungsschwerpunkte:
- Geschichtsbewusstsein und historische Identitätsbildung
- Theorien und Modelle zu Regionalität und Geschichtskultur
- Geschichtslehrerbildung transnational im Alpenraum
- Praxiskonzepte Inklusion im digitalen Wandel
- Demokratiebildung im Geschichtsunterricht
Gegenwärtige Projekte:
- Visual History im Geschichtsunterricht
- Materialität der Geschichte und Sachquellen
- Disziplingeschichte der Geschichtsdidaktik
Lehrveranstaltungen
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Didaktik der Geschichte | Studienbereich: Geschichte | Dozenten: Frank Britsche | Sprachen: deutsch | Vorlesungsarten: Hauptseminar, Grundkurs)
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
HS: Geschichte des Geschichtsunterrichts – Ansätze historischen Lernens im 19./20. Jahrhundert |
Frank Britsche |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
GK 2: Das Geschichtsschulbuch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft |
Frank Britsche |
Wintersemester 2022/23 | Grundkurs |
HS: Gedenkstätten, Museen und digitale Sammlungen zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und Einheit |
Frank Britsche |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
GK2: Geld regiert die Welt – Eine visuell-historische Erkundung um den Globus anhand der Quellengattung Geldscheine |
Frank Britsche |
Wintersemester 2022/23 | Grundkurs |
Publikationen
(Auswahl letzte 5 Jahre):
- Jahrestage zu 1989/90 – zwischen Geschichtsaneignung und Identitätsbildung. In: Gundermann, Christine/Knoch, Habbo/Thünemann, Holger et. al. (Hg.): Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und historisches Denken, Band 10. Berlin/Bern/Brüssel 2022, S. 35-63.
- Der christlich-europäische Abendlanddiskus als geschichtsdidaktischer Ansatz für den Geschichtsunterricht in der frühen Bundesrepublik. In: Metzger, Franziska/Sproll, Heinz (Hg.): Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19./20. Jahrhundert. Köln/Wien 2022, S. 207-224.
- Legitimation von Herrschaft in der Geschichte. In: Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Geschehen 7, Schülerband für Sachsen. Stuttgart 2022, S. 140-151.
- Didaktische Überlegungen zum Längsschnitt: Legitimation von Herrschaft in der Geschichte. In: Geschichte und Geschehen. Handreichungen für den Unterricht 7, Lehrerband für Sachsen. Stuttgart 2022, S. 171-189.
- Rezension zu: Hannes Bahrmann/Christoph Links. Finale. Das letzte Jahr der DDR. Berlin 2019. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. München 2021.
- Didaktische Überlegungen zu den Themen Bauwerke untersuchen/Mittelalterliche Handelsstraßen. In: Geschichte und Geschehen. Handreichungen für den Unterricht 6, Lehrerband für Sachsen. Stuttgart 2021, S. 146-147, 176-178.
- Kompetenztraining Fachmethode Bauwerke untersuchen: Lebensformen im Mittelalter. In: Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Geschehen 6, Schülerband für Sachsen. Stuttgart 2021, S. 96-97.
- Mittelalterliche Handelsstraßen. In: Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Geschehen 6, Schülerband für Sachsen. Stuttgart 2021, S. 120-121.
- Geldscheine im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main 2020.
- 30 Jahre Deutsche Einheit – alles vereint? Themenblätter für den Unterricht. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2020.
- Rezension zu: Stefanie Gerlach, Christian Kuchler, Marc van Berkel (Hg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland. Frankfurt am Main. 2018. In: Sehepunkte 20/2020.
- Leipzig – Stadt der Friedlichen Revolution. Zur Etablierung einer Marke. In: Kenkmann, Alfons/Spinnen, Bernadette (Hg.): Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Zur Adaption von Geschichte im Stadtmarketing. Wiesbaden 2019, S. 117-140.
- Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur. Didaktische Materialien und methodische Hinweise für Lehrkräfte. Leipzig 2018.
- Ausserschulische Lernorte und Demokratielernen. Didaktische Begleitangebote zum Themenfeld Deutsche Wiedervereinigung. In: Peter Gautschi, Armin Rempfler, Barbara Sommer Häller, Markus Wilhelm (Hgg.): Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Beiträge zur Didaktik. Band 5, Zürich/Wien/Münster 2018, S. 121-128.
- Freizeitvergnügen und Geselligkeit. In: Schötz, Susanne (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. Vierbändige Wissenschaftliche Stadtgeschichte im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig. Leipzig 2018, S. 863-875.
- Tagungsbericht (mit Lars Deile und Regina Göschl): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, 28.09.2017 – 30.09.2017 Berlin, in: H-Soz-Kult, 05.06.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/ id/tagungsberichte-7681>.
- Rezension zu: Sarah Willner, Gerog Koch, Stefanie Samida (Hg.): Doing Hisotry. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster 2016. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung. 10. Jg., 2017, H. 4, 100-102.
- Thomas Müntzer im Spiegel ostdeutscher Schulbücher zwischen 1945 und 1990. In: Thomas Müntzer. Keine Randbemerkung der Geschichte. Hrsg. vom Landkreis Mansfeld-Südharz und der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Wettin-Löbejün 2017, S. 267-277.
- Politische Implikationen des Kalten Krieges auf die historischen Narrationen im Schulgeschichtsbuch der DDR In: Kuhn, Bärbel; Flucke, Franziska; Pfeil, Ulrich (Hg.): Das geteilte Deutschland im Schulbuch. St. Ingbert 2017, S. 57-73.