Berit Tottmann M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Europäische Kulturgeschichte
Telefon: +49 821 598 5780
E-Mail:
Raum: 5045 (D)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

Montag von 16:00–17:00 Uhr. 

 

Bitte melden Sie sich bei DigiCampus an.

 

 

 

 

Lebenslauf

  • 03–05/2023:  Nietzsche-Fellowship der Klassik Stiftung Weimar im Kontext des Promotionsprojekts
  • August 2022: Teilnahme an der Summer School "CFP: Introduction to Conceptual History" der Universität Helsinki, Finnland
  • Seit September 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg und fachspezifische Studienberatung.
  • 2019–2021: M.A.-Studium Europäische Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Auslandsaufenthalt an der Södertörn University Stockholm, Schweden.
  • 2015–2019: B.A.-Studium Geschichte und Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Praktikum an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
 
 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Die Romantik als kulturgeschichtliche Epoche der Moderne bis zur Gegenwart
  • Nation-Building und Nationalismus im 19. Jahrhundert
  • Rechtsextremismus- und Rechtspopulismusforschung in Zeit- und Gegenwartsgeschichte
  • Strategisches Framing in politischer Kommunikation
  • Schwedische Geschichte 1800–2000
  • Geschichte der Shoah im Kontext der jüngeren Antisemitismusforschung

 

Einen kurzen Einblick ins Promotionsprojekt finden Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gender-equity-diversity/gender-equity/ideas-people/scientistwhoselfie/

 

 

 

 

Publikationen

Tottmann, Berit: Strategisches Framing bei Björn Höcke – wie ein rechtsextremer Politiker den Rahmen sprengt, in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1/2, 2022, S. 128–140. (peer-reviewed)

Tottmann, Berit: Sammeln – Verzeichnen – Ordnen: Der »Emder Zettelkasten«, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 2022, S. 231–241.

 

 

 

 

 

Lehre

WiSe 23/24

  • Grundfragen der Temporik. Zeit und Ewigkeit aus kulturgeschichtlicher und theologischer Perspektive
  • Text- und Quellenwerkstatt

 

SoSe 2023

  • Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Eine Kulturgeschichte von Witz und Frohsinn

 

 

WiSe 22/23

  • Proseminar: »Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst«. Zur Kulturgeschichte nationaler Landschaftskonstruktionen in der Moderne

 

SoSe 2022

  • Proseminar: »Aller Juden Tod und Verderben, ihr müsst fliehen oder sterben«. Zur Geschichte des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert

 

WiSe 21/22

  • Proseminar: Erinnern als kulturelle Praxis. Memoiren von Holocaust-Opfern als historische und/oder literarische Quellen?

Suche