Claas Henschel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Europäische Kulturgeschichte
Telefon: | +49 821 598 - 5780 |
E-Mail: | |
Raum: | 5045 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechstunden
Lebenslauf
- 2016ff. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
- 2015 Praktikum an der Europäischen Akademie Berlin sowie Arbeit als freier Dozent auf Kreuzfahrtschiffen
- 2011-2014 M.A.-Studium Global History an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Auslandspraktika an DHI London und der University of Auckland
- 2008-2011 B. A.-Studium Geschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Globalgeschichte mit Schwerpunkt auf Migration, Waren und Wissen
- Sklaverei, Kolonialismus und Postkolonialismus
- Entwicklungen von (nationalen) Selbst- und Fremdbilder, insbesondere im Rahmen der Globalisierung
- Verbindung von technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen
- Moderne Massenmedien
- Historische Tourismusforschung
Publikationen
- Warum die Azteken nicht England unterwarfen. Die spielmechanische Umsetzung teleologischer Vorstellungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit in Europa Universalis IV, in: Pfister, Eugen et al.: Weltmaschine Computerspiel: Mythen und Techniken der Globalisierung im digitalen Spiel, Wien 2018.
-
Vom Mönch zum Mohren zur Möhre. Warum eine Debatte über die Bezeichnung „Mohr“ notwendig ist, in: Die Augsburger Zeitung, 26.09.2018 unter: https://www.daz-augsburg.de/vom-moench-zum-mohren-zur-moehre/.
Lehre
WS 2020/21
- Proseminar: Tee, Zucker, Opium. Eine globale Kulturgeschichte der Handelsgüter
SS2020
- Proseminar: Migration im langen 19. Jahrhundert
WS 2019/20
-
Proseminar Verbrechen und Strafe - Historische Kriminalfälle als Quelle
-
Begleitseminar zur Vorlesung: Europa. Idee und Geschichte eines Kulturraumes
S2019
- Proseminar: "Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei." Eine Kulturgeschichte der Zeit
WS 2018/19
- Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie
SS 2018
- Proseminar: Kolonialismus, Imperialismus und Postkolonialismus - Koloniale Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Deutschen Reichs und seiner Kolonien
- Exkursion:"Deutschlands Tor zur kolonialen Welt" - Das (post-)koloniale Hamburg
WS 2017/18
- Proseminar: Vom Pilger zum Pauschaltouristen - Eine globale Kulturgeschichte des Reisens und des Tourismus
SS 2017
- Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Kulturgeschichte und Kulturtheorie
- Übung & Exkursionen: Koloniale Spuren in Bayern - Gedachter Kolonialismus und Koloniales Gedenken
WS 2016/17
- Proseminar: Tee, Zucker, Porzellan - Kulturgeschichte der Handelsgüter