Dr. Maria Christina Müller-Hornuf

Habilitandin
Europäische Regionalgeschichte
Telefon: -
E-Mail: maria@hornuf.de
Adresse:

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Juli 2018 - 2022 Akademische Rätin a. Z., Universität Augsburg

  • Okt. 2012 - Juni 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg

  • 2012 - Sept. 2017 Mitglied der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Augsburg

  • Sept. 2016 - Aug. 2017 Fellowship in the History of Knowledge, Deutsches Historisches Institut Washington DC

  • Mai 2015 - Aug. 2017 Gastwissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

  • Feb. 2015 Visiting Research Scholar, Department of Behavioral Sciences, Ariel University

  • März 2014 Visiting Research Scholar, Center for European Studies, Duke University, USA

  • Juli 2009 - Okt. 2012 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg

Interessensschwerpunkte

  • Geschichte der Medizin und Psychiatrie
  • Geschichte der Umwelt- und Gesundheitspolitik
  • historische Wirklichkeitskonstruktionen

Habilitationsprojekt

Gesundheits- und Umweltpolitik zwischen Planungseuphorie und Risikobewertung. Debatten um den Einsatz von Pestiziden in der Bundesrepublik der 1950er- bis 1970er-Jahre

Chemische Pflanzenschutzmittel weckten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges große Hoffnungen: Die Ernährung der Bevölkerung konnte trotz Plagen wie zum Beispiel durch Kartoffelkäfer in den 1950er-Jahren sichergestellt werden. Durch die Modernisierung in der Landwirtschaft wurden natürliche Prozesse zunehmend technisch gesteuert.
Gleichzeitig gewannen Fragen nach den gesundheitlichen Risiken dieser neuen Technologien größere Bedeutung. Ärztinnen und Ärzte, Medizinorganisationen sowie staatlichen Behörden, die letztlich die Kontrolle über den Einsatz von Pestiziden hatten, diskutierten über die möglichen Auswirkungen von hochgiftigen Stoffen wie Blausäure oder Zyklon B und das mögliche Krebsrisiko, das mit ihrem Einsatz einherging.
Neue Wirkstoffe wie DDT sollten eine für die Gesundheit unbedenkliche Lösung bringen und erlaubten ein Nachdenken über einen breiten Einsatz im Haushalt, im Garten und auf den Feldern. Hinzu kam eine schier unüberschaubare Bandbreite neuer Pestizide mit unterschiedlichsten Wirkungsweisen, die es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der medizinischen Disziplinen sowie den staatlichen Behörden immer schwieriger machten, das Risiko für Gesundheit und Umwelt abschätzen zu können.
An den politischen und wissenschaftlichen Debatten wird deutlich, dass die Vermittlung zwischen den Gesundheitsinteressen der Bevölkerung einerseits und den Anforderungen der modernen Landwirtschaft anderseits schwer zu leisten war. Im Fokus des Habilitationsprojektes stehen am Beispiel des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln Fragen des politischen Handelns zwischen Machbarkeitsdenken, medizinischer Fachexpertise und Technikfolgenabschätzung im Zusammenhang von Gesundheit und Umwelt.

 

 

Promotionsprojekt

© Universität Augsburg

Zwischen 'Wahn' und 'Wirklichkeit' - Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg

Frühling 1916. Die Franzosen setzen Fische zur Spionage ein. Was wie eine Nachricht über Tiere als Teil der Kriegsführung wirkt, ist die Wahnvorstellung eines Patienten Anfang des 20. Jahrhunderts. Anhand Hunderter historischer Krankenakten aus den Kreis-, Heil- und Pflegeanstalten bei Kaufbeuren wird analysiert, welche Wahnvorstellungen zwischen der Gründung der Anstalten 1849 bis ins Jahr 1939 von den Ärzten aufgeschrieben wurden. Die Patientinnen und Patienten berichteten über den Teufel und Gott, über technischen Fortschritt und Magisches, über besondere Gifte und das Gefühl, durch Hypnose beeinflusst zu werden. Doch es geht nicht nur um diese Berichte: In einem weiteren Schritt werden die Erzählungen mithilfe einer Zeitungsanalyse mit den jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang gebracht. Die Arbeit ermöglicht damit erstmals empirisch über einen längeren Zeitraum einen Blick auf den Zusammenhang von Wahn und Kultur und zeigt die spezifische Weltsicht der wahrnehmenden Subjekte. An den zeitgenössischen Wahnkonzepten wird zudem deutlich, wie stark die Unterscheidung zwischen Erzählungen der realen und der fiktiven Welt von der Sichtweise der Psychopathologie abhängt.

 

Promotion betreut durch Prof. Dr. phil. Marita Krauss und Prof. Dr. med. Matthias M. Weber, abgeschlossen mit "summa cum laude".

 

Publikationen

Monografien

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Religiöser Wahn. Zur Deutung religiöser Praktiken am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-
    Irsee, in: Schiersner, Dieter/Frieß, Peer (Hg.): Aus Sorge um die Geschichte. Gesundheit der
    Medizin in der Region, Konstanz 2021.

  • „Psychiatrie in Bayern (19./20. Jahrhundert), Artikel für das Historische Lexikon Bayerns, online 2021.

  • Phosphorverbindungen als hochwirksame Insektizide und gefährliche Nervengifte, in: Emeis, Stefan/Schloegl-Flierl, Kerstin (Hg.): Phosphor. Licht und Leben, Feuer und Tod", München 2020, im Druck.

  • Wohin mit dem Atommüll? Ein ungelöstes Problem, in: Geographische Rundschau 7/8 (2020), S. 22-25.
  • Der Umgang des Alpenvereins mit der Erschließung des Gebirges durch Bergbahnen, in: Deutscher
    Alpenverein (Hg.): Die Berge und wir. 150 Jahre Deutscher Alpenverein, München 2019, S. 156-163.
  • Wirtschaftseliten in nationalkonservativen Verbänden und Einwohnerwehren, in: Krauss, Marita (Hg.): Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016, S. 292-300.
  • Das Ende vom Lied – die Augsburger Kommerzienräte vor der Spruchkammer, in: Krauss, Marita (Hg.): Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016, S. 273-279.
  • gemeinsam mit Krauss, Marita/Kasberger, Erich: Statistische Annäherungen. Die bayerische Wirtschaftselite nach Regionen, Branchen, Konfession und Einkommen, in: Krauss, Marita (Hg.): Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016, S. 63-78.
  • gemeinsam mit Tzur-Bitan, Dana/Keren, Shlomit/Krieger, Israel/Hornuf, Lars: War Within, War Outside: A Psychoanalytic Account of Delusional Themes in Germany and Israel During the Twentieth Century,  Journal of the American Psychoanalytic Association, 63/1 (2015): NP1-NP7.
  • gemeinsam mit Fassl, Peter: Steinhart, Schützenstraße 9, in: Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara (Hg.): 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5), Friedberg 2014, S. 148-151. 
  • gemeinsam mit Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara: Augsburg, Wolframstraße 3, in: Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara (Hg.): 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5), Friedberg 2014, S. 76-79.

 

Rezensionen

  • Thomas Hardtke: Wahn – Glaube – Fiktion. Die Pathologie devianter Religiosität im medizinischen, religiösen und literarischen Diskurs seit 1800 [Rezension], in: Jahrbuch Literatur und Medizin 10 (2018), S. 179-182.

 

In Vorbereitung

  • Hendriks, Nadja/Müller, Maria Christina: Psychosis Judaica - The Question of Being Jewish in German Psychiatric Discourse (1918-1933)

Stipendien und besondere Auszeichnungen

Vorträge

  • 17. Tagung des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte: Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region: Religiöser Wahn. Zur Deutung religiöser Praktiken am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee (1849-1939), 16.11.2019.
  • Staatsarchiv Augsburg, Zwischen Heilung und Verwahrung - Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee bis zur NS-Zeit, 06.11.2019.
  • Universität Erfurt, Workshop "Wahrheitspraktiken": Wahn oder Wirklichkeit – Das wichtigste psychopathologische Urteil, 25.04.2019-26.04.2019.
  • Psychiatrie-Tage im Landkreis Aichach-Friedberg: 38 Teufel am Leib - Erkennen und Verstehen von Wahn gestern und heute, 03.04.2019.
  • Jüdisches Kulturmuseum Augsburg: Mehrfach stigmatisiert. Jüdische Psychiatriepatienten im Fachdiskurs und Anstaltsalltag, 20.09.2018.
  • Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg: Radioaktivität. Erleben von Raum am Beispiel Isar I/II, 19.07.2018.
  • Preisverleihung des Scultetus-Preises, Ulm: Vorstellung Promotionsprojekt, 24.05.2018.
  • Jahreskonferenz 2017: Wissenschaftskulturen im Vergleich (6): Legitimation von Wissen, Jena, Die Frage nach "Wahn" und "Wirklichkeit" und der Kampf um die Deutungshoheit religiöser Praktiken zwischen Psychiatrie und Theologie (1850 bis 1940), 03.11.2017.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT), Münster, Die Frage nach "Wahn" und "Wirklichkeit" und der Kampf um die Deutungshoheit religiöser Praktiken zwischen Psychiatrie und Theologie (1850 bis 1940), 24.09.2017.                   
  • Deutsches Historisches Institut Washington DC, Between ‘Delusion’ and ‘Reality’ - Perceptions of the Devil, God and Magnetism in Psychiatry from the mid 19th Century until 1939, 27.09.2016.
  • Universität Augsburg, Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung zusammen mit Dr. Florian Greiner: Rethinking Medizingeschichte. Zur Zeitlichkeit von Gesundheit und Krankheit, 21.07.2016.
  • Jahrestreffen des Arbeitskreises Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Bühl: Vorstellung Promotionsprojekt, 15.06.2016.
  • University of Zurich, Schweiz, Objects of Psychiatry. Between thing-making, reification & personhood: Constructing ‘Delusion’ and ‘Reality’: Devil, God and Magnetism as Objects of Schizophrenic Perceptions in German Psychiatry until 1945, 08.06.2016 - 11.06.2016.
  • Ghent University, Belgien, Collecting Cases: Eighteenth- and Nineteenth-Century Visions of Society: Constructing 'Delusion' and 'Reality' - Devil, God and Magnetism in German Psychiatry during the 19th Centruy, 27.05.2016.
  • Universität Mannheim, 1. Nachwuchssymposium „Diskurs – interdisziplinär“: Vorstellung Promotionsprojekt, 05.05.2016.
  • Universität Augsburg, Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Die Frage nach 'Wirklichkeit' in den theoretisch-psychopathologischen Diskursen um 'Wahn' (1850-1940), 18.02.2016.
  • Institut für Geschichte der Medizin Robert Bosch Stiftung, Stuttgart: Vorstellung Promotionsprojekt, 02.12.2015.
  • Universität Augsburg, Forschungskolloquium Kunst- und Kulturgeschichte: Vorstellung Promotionsprojekt, 12.11.2015.
  • Universität Augsburg, Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Vorstellung Promotionsprojekt, 23.07.2015.
  • Universität Augsburg, Gesamthistorikerkolloquium: Vorstellung Promotionsprojekt, 17.06.2015.
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Mitteldeutsche Konferenz Medizingeschichte: Vorstellung Promotionsprojekt, 27.05.2015.
  • Ariel University, Israel, Department of Behavioral Sciences: Delusions – A Cultural History, 25.02.2015.
  • Universität Augsburg, Forschungswerkstatt Theorie und Methoden: Vorstellung Promotionsprojekt, 03.02.2015.
  • Universität Tübingen, Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte: Vorstellung Promotionsprojekt, 15.01.2015.
  • Transylvania University, Rumänien, 41st Edition of the ICOHTEC Symposium: Technological Delusions as a Reflection of the Aerial Warfare in German and Israeli Psychiatry during the 20th Century, 31.07.2014.
  • Duke University, USA, Center for European Studies: Narratives of 'Hidden Powers' as Phantasms – Devil, God and Magnetism in Psychiatry of the 19th and 20th Century, 28.03.2014.
  • Universität Augsburg, Vorlesungsreihe 'Am Rande der Gesellschaft': 'Leben zwischen Heilung und Verwahrung - Die Psychiatrie des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Bayerisch-Schwaben', 24.11.2014.
  • Universität Augsburg, Jahrestagung der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften. Vorstellung Promotionsprojekt, 22.11.2013.

Lehrveranstaltungen

  • Wer waren Gustav Landauer, Ernst Toller, Sarah Sonja Lerch, was hatten sie für Visionen?Biographisches Arbeiten am Beispiel der Revolution 1918/1919 (Proseminar Wintersemester 2019/20)
  • Wissenschaft oder Sadismus? Zur Geschichte der Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, ihre Hintergründe und ihre Aufarbeitung (Proseminar Wintersemester 2019/20)
  • Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung. Das Schicksal jüdischer Ärzt*innen und jüdischer Patient*innen vor und nach 1933 (Proseminar Sommersemester 2019)
  • Mehr als königliche Prachtbauten: Ludwig II und seine Zeit (Proseminar Sommersemester 2019)
  • Wenn die Umwelt krank macht. Umwelt und Gesundheit aus regionalhistorischer Perspektive (Hauptseminar Wintersemester 2018/2019)
  • Von der Volksheilkunde zur Hochleistungsmedizin. Ein wissenshistorischer Streifzug durch die Medizingeschichte (Proseminar Wintersemester 2018/2019)
  • Täter in Weiß. Medizin im Nationalsozialismus (Proseminar Sommersemester 2018)
  • Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft (Übung Sommersemester 2018)
  • Verwahrung hinter Anstaltsmauern? Zur Geschichte der Psychiatrie im süddeutschen Raum (Proseminar Wintersemester 2017/2018)
  • Im Kampf gegen Cholera und andere Übel - Die Hygienebewegung in Bayern (Proseminar Wintersemester 2017/2018)
  • Protest gegen die Ordnung - Diskurse um Pazifismus, Anarchie und Chaos im 20. Jahrhundert an regionalen und transnationalen Beispielen (Proseminar, gemeinsam mit Rebecca Gulowski-Reiter (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung)
  • Zwischen Angst und Begeisterung. Industrialisierung, Innovationen und Technisierung in Bayern im langen 19. Jahrhundert (Proseminar Sommersemester 2015)
  • Nie wieder Krieg!? Anarchismus, Pazifismus und Militarismus in Bayern um den Ersten Weltkrieg (Proseminar Wintersemester 2014/2015)
  • Goldene Zwanziger Jahre? Bayern in der Weimarer Republik (Proseminar Sommersemester 2014)
  • Armenhaus, Gefängnis, Psychiatrie - Die Entwicklung der bayerischen Sozialfürsorge im langen 19. Jahrhundert (Proseminar Wintersemester 2013/2014)
  • Devianz auf dem Lande (gemeinsames Hauptseminar mit Prof. Dr. Marita Krauss, Sommersemester 2013)
  • Von 'Blöden' und 'Irren' - Die Schrift und Sprache der Anstalt (Übung, gemeinsam mit Markus Schiegg M.A. (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft), Sommersemester 2013)
  • Augsburg auf dem Weg in die Weimarer Republik (Proseminar, Wintersemester 2012/2013)

Betreute Abschlussarbeiten

Bachelor of Arts als Erstbetreuerin

 

  • Markus Rau: Literarische Medien der Medizinischen Volksaufklärung. Das Periodikum „Der wohlversuchte Referendarius“ als Fallbeispiel des Pressewesens in Augsburg des 18. Jahrhunderts (Erstbetreuung 2020)
  • Simone Eitzenberger: Joseph Diemer und seine Entdeckung der Neuen Welt. Zu den Hintergründen einer Auswanderung von Oberammergau nach Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts (Erstbetreuung 2020)
  • Moritz Rohn: Bernhard von Gudden – Des Königs Psychiater (Erstbetreuung 2020)
  • David Dorn: Kooperation und Solidarität unter KZ-Häftlinge am Beispiel des Konzentrationslagers Dachau (Erstbetreuung 2020)
  • Bettina Bachhofer: Ein Volk auf Abwegen? Die Münchener Revolution von 1918/1919 und ihre Anführer im Blick der Psychater (2016)

Universitäre Selbstverwaltung und Komissionsarbeit

  • WiSe 2015/16 bis SoSe 2016 Mitglied des Fakultätsrats (Vertreter des Wissenschaftlichen und Künstlerischen Personals, auf zwei Jahre gewählt)
  • 2014 bis 2015 Promovierendenvertreterin der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg, Deutschland (auf ein Jahr gewählt)

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg (WZU)
  • Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
  • Mitgliedschaft im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg (ZIG)
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Praktika und freiberufliche Tätigkeiten

Bezirksheimatpflege Schwaben, Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg, freie Mitarbeiterin beim familienentlastenden Dienst des Roten Kreuzes Augsburg, Holbeingymnasium Augsburg, Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg, Caritas Fachambulanz für Suchtberatung Landshut, Kommunale Realschule Prien a. Chiemsee, Teach Me Landshut, Haus International Landshut, Heilpädagogisches Zentrum Rosenheim, Kreiskrankenhaus Prien a. Chiemsee

Studium

2012-2016 Abschluss des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs 'Master of Education' in den Fächern

Erziehungswissenschaften, Geschichte und Germanistik.

 

2011-2012 Master of Arts im Fach Historische Wissenschaften, Universität Augsburg

2008-2011 Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte und Germanistik,Universität

Augsburg:

  • Bayerisches Rotes Kreuz (freie Mitarbeit).
  • Titel der Abschlussarbeit: Das Ende vom Lied – Augsburger Kommerzienräte vor der Spruchkammer (Erstkorrektorin: Prof. Dr. Marita Krauss, Zweitkorrektor: Dr. Stefan Lindl).

2008-2014 Lehramt Gymnasium in den Fächern Deutsch und Geschichte

 

2004-2008  Dipl. Sozialpädagogin (FH), Fachoberschule Landshut:

  • 2006 bis 2007 Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Landshut.
  • Teach Me Landshut (freie Mitarbeit).
  • Haus International Landshut (Praktikum)
  • Titel der Abschussarbeit: Sucht und Männlichkeit. Maskuline Anteile beim Substanzmittelkonsum im adoleszenten Alter (zusammen mit Johanna Meinberger, Erstkorrektor: Prof. Dr. Ralph Viehhauser, Zweitkorrektor: Prof. Dr. Hubert Beste).

Juli 2004 Fachabitur, Fachoberschule Rosenheim.

  • Heilpädagogisches Zentrum Rosenheim (Praktikum)
  • Kreiskrankenhaus Prien am Chiemsee (Praktikum)

Suche