Dr. Peter Fassl
Telefon: | +49 8293 909715 |
E-Mail: | peterfassl@web.de |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Links
Lebenslauf
Dr. Peter Fassl, Dipl.Theol., M.A., geboren 1955 in Augsburg; Theologie in Augsburg (1975 – 1980); Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg; Haus der Bayerischen Geschichte München und am Stadtarchiv Augsburg; 1986 Promotion an der Universität Augsburg; 1987 bis zu seinem Ruhestand 2020 Heimatpfleger des Bezirks Schwaben; Lehraufträge an der Universität Augsburg und der Hochschule Augsburg Schriften zur Denkmalpflege, Kultur- Kirchen- und Landesgeschichte Bayerns.
Forschungsschwerpunkte
- Jüdische Geschichte Schwabens
- Geschichte Schwabens (allgemein).
- Denkmalpflege
Publikationen
Monographien/Herausgeberschaften:
- Rudolf Kilian, Klemens Funk, Peter Fassl (Hrsg.),
Eschatologie. Bibeltheologische und philosophische Studien zum
Verhältnis von Erlösungswelt und Wirklichkeitsbewältigung.
Festschrift für Engelbert Neuhäusler, St. Ottilien 1981.
- Konfession, Wirtschaft und Politik. Von der Reichsstadt zur
Industriestadt, Augsburg 1750 - 1850, Sigmaringen 1988
(Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 32).
- Kunstpreis des Bezirks Schwaben. Ausstellungskatalog, Augsburg
1988.
- (Hrsg.), Theater in Schwaben. Spiel- und Arbeitshilfen für
Laienbühnen.
Heft 7 Mela - Begegnung mit indischen Kindern. Mitspiel-
theaterstück für Kinder und Familien von Anton Eckl
und dem Spielwerk Walkertshofen, Augsburg 1988.
Heft 8 Der Baumnarr. Ländliches Trauerspiel in zwei Aufzügen
von Arthur Maximilian Miller, Augsburg 1988.
Heft 9 Was sollen wir spielen?, Bd. 2, Eine Sammlung von
Theaterstücken für schwäbische Bühnen, zusammenge-
stellt von Hermann Wächter, Augsburg 1988.
- (Hrsg.), Natur und Landschaft in Schwaben. Wissenschaftliches
Symposium zur Umweltsituation im Regierungsbezirk Schwaben,
Sigmaringen 1990 (Irseer Schriften, Bd. 1).
Ebd.: Einführung, S. 11 - 12.
- (Hrsg.), Sehnsucht nach Seligkeit. Nazarener in Schwaben,
Bd. 1, Ausstellungskatalog, Augsburg 1990.
Ebd.: Einführung, S. 9 - 18; Liberat Hundertpfund, S. 24 - 33;
Kat.Nr. 26, S. 81 - 82; Nazarenische Graphik, S. 305 - 313.
Bd. 2, Wissenschaftliche Beiträge zum Ausstellungskatalog
(Sonderdruck aus dem Jb. des Vereins für Augsburger Bistums-
geschichte, 24 (1990), S. 171 - 378), Augsburg 1990.
Ebd.: Einführung, S. 171 - 172.
- Peter Fassl, Wilhelm Liebhart, Wolfgang Wüst (Hrsg.),
Aus Altbayern und Schwaben. Festschrift für Pankraz Fried zum
60. Geburtstag, Sigmaringen 1991 (Augsburger Beiträge zur
Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 5).
- Industrie- und Gewerbebau in Schwaben. Ausstellungskatalog,
Augsburg 1991.
- Peter Fassl, Robert Wirthensohn, Schwäbische Dörfer.
Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und Märkten Schwabens.
Fotoausstellung des Bezirks Schwaben, herausgegeben von den
Raiffeisen-und Volksbanken in Schwaben, Augsburg 1992.
Ebd., Einführung, S. 7 - 9.
Peter Fassl/Gode Krämer, Maximilian Rueß. Bildhauer und Maler.
1925 - 1990. Katalog zur Ausstellung der Städtischen Kunst-
sammlungen Augsburg und des Bezirks Schwaben, Augsburg 1993, 2.
erweiterte Auflage, Augsburg, 1993.
- (Hrsg.) Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, Bd I/1:
Archivführer (Aichach - Augsburg), I/2 (Burgau - Ziertheim, Privatsammlungen),
Bd. II: Hausbesitz um 1835/40; Bd. III Bibliographie, bearbeitet von Doris Pfister,
Augsburg 1993
-(Hrsg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Wissenschaftliche
Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Zusammenarbeit mit der
Schwabenakademie Irsee am 14./15. Oktober 1989 in Irsee (Irseer Schriften, Bd. 2,
hrsg. von Rainer Jehl und Roswitha Terlinden, Schwabenakademie Irsee),
Sigmaringen 1994. Ebd., Einführung, S. 8.
-.Peter Fassl/ Robert Wirthensohn Schwäbische Dörfer II. Schmuck und Zier an
Haus und Hof. Ausstellung des Bezirks Schwaben, hrsg. von den Volks- und
Raiffeisenbanken in Schwaben, Augsburg 1994. Ebd. Einführung, S. 7 - 11.
- Lutz Simon, Aquarelle aus dem Donau-Ries. Text: Peter Fassl, Donauwörth 1994
- Peter Fassl/ Berndt Herrmann (Hrsg.), Trauer und Zuversicht. Literatur der
Heimatvertriebenen in Bayern, Augsburg 1995. Ebd., Aspekte der Literatur der
Heimatvertriebenen - Annäherungen, S. 8 - 18; Peter Fassl/ Berndt Herrmann, Vor-
wort, S. 6; Heimat, S. 70 - 75; Flucht Vertreibung, S. 76 - 82; Ankunft Beginn,
S. 82 - 89; Neuer Osten, S. 90 - 95; Nähe Ferne, S. 96 - 100; Der Wangener Kreis,
S. 101 - 103; „Schritte quer durch die Zeit“. Gerhard Riedel: Ein exemplarischer
Lebenslauf, S. 104 - 105; „Eine Zufallskarriere?“ Ottfried Preußler und die
Augsburger Puppenkiste, S. 106 - 107; „ Sie nennen Heimat „ das Kindheitsland“.
Horst Bienek, S. 108 - 110.
- (Hrsg.), Schwäbische Theatertage im Stadeltheater Lauingen, Wertingen 1995.
- Schwäbische Dörfer. Architekturzeichnungen aus zwei Jahrhunderten. Unter
Mitarbeit von Ermengard Hlawitschka. Katalog zur Ausstellung des Bezirks
Schwaben in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Schwaben und d.
Bauernhofmuseum Illerbeuren, Kronburg, Illerbeuren 1995 (Druckerzeugnisse des
Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren 10, Hg. v. Otto Kettemann)
- Peter Fassl/Berndt Herrmann, (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Klimm, Werner
König, Wolfgang Kunz, Manfred Steiner, Keine laute Provinz. Zeitgenössische
Lyriker und Erzähler aus dem Schwäbischen, Weißenhorn 1996.
- Schwäbische Dörfer III. Kultur und Landschaft, Augsburg 1997.
- Die Revolution von 1848/49 in Bayerisch-Schwaben. Dokumentation der Wanderausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Augsburg 1998.
- (Hrsg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben II, Sigmaringen 2000.
- (Hrsg.), Geschichte, Sanierung und heutige Nutzung des Klosters Thierhaupten. Katalog zur Dauerausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Redaktion Gerhard Willi unter Mitarbeit von Bettina Brühl, Augsburg 2000.
- Peter Fassl, Gärten und Parkanlagen in Schwaben. Katalog zur Fotoausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Wißner-Verlag, Augsburg 2002, 64 S., ISBN 3-89639-359-6.
- Peter Fassl/Rolf Kießling (Hg.), Volksleben im 19. Jahrhundert. Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen. Wolfgang Zorn zum 80. Geburtstag. Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee vom 16./17. März 2001, Augsburg 2003 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 10: Quellen zur Historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 2, hg. v. Peter Fassl). 244 Seiten, S. V, Vorwort v. Peter Fassl/Rolf Kießling, S. 1 – 9, Einführung v. Peter Fassl.
- Reden anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises des Augsburger Clubs an Viktoria und Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Augsburg 2004, 32 Seiten. Ebd. Laudatio auf Wolfgang Frühwald (S. 15 – 22).
- Peter Fassl (Hg.), Das Kriegsende in Schwaben 1945. Katalog zur Wanderausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben. Mit einer Auswahlbibliographie von Agnes Blasczyk, Augsburg 2005.
184 S. und 190 S/W- u. Farb.Abb. ISBN 3-935438-52-4. Einführung S. 5 – 9; Das Kriegsende in Schwaben (S. 13 – 14); Die Fotographen und ihre Bilder (S. 15); Der Luftkrieg (S. 16 – 17); Das letzte Aufgebot (S. 34 – 53); Zwangsarbeiter und Konzentrationslager (S. 52 – 53); Der Einmarsch der Amerikaner und Franzosen (S. 70 – 71); Tod und Trauer (S. 92 – 93); Alltag und Krieg (S. 106 – 107); Augsburg nach den Luftangriffen – der Blick in Farbe (S. 134 – 135).
- Peter Fassl (Hg.), Krieg und Frieden. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2005, Augsburg 2005, 152 S., ISBN 3-89639-514-9, Einführung S. 8 – 9, Peter Fassl.
- Peter Fassl, 175 Jahre Bezirk Schwaben. Geschichte und Perspektiven, hg. v. Bezirk Schwaben, Augsburg [2005], 19 S.
- Peter Fassl (Hg.), Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945. Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee am 8./9. April 2005, Wißner-Verlag, Augsburg 2006, ISBN 13: 978-3-89639-552-8, 349 S., Vorwort S. VI, Einführung S. XIII – XVI m. Gerhard Willi; Erinnerungen und Berichte über das Kriegsende 1945 in Bayerisch-Schwaben, S. 299 – 313).
- Peter Fassl (Hg.), Harmonie und Disharmonie. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2006, Wißner-Verlag 2006, ISBN 13-978-3-89639-559-7, 132 S., Einführung S. 7 – 8, Laudatio S. 9 – 10).
- Peter Fassl, Leben mit Denkmälern. Katalog zur Fotoausstellung, Wißner-Verlag, Augsburg 2007, 48 S., ISBN 978-3-89639-594-8.
- Peter Fassl (Hg.), LandLeben. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2007, Wißner-Verlag, Augsburg 2007, 208 S., ISBN 978-3-89639-619-8, Einführung S. 6 – 9.
- Peter Fassl, Wilhelm Liebhart, Doris Pfister, Wolfgang Wüst (Hg.), Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag, Wißner Verlag, Augsburg 2007, 435 S. Ebd. Kulturregion – Begriff und Geschichte (S. 399 – 401). (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 11, Reihe 7 der Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayer. Landesgeschichte bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften), ISBN 978-3-89639-589-4.
- Peter Fassl (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben III. Zwischen Nähe, Distanz und Fremdheit. Redaktion: Katrin Holly, Gerhard Willi, Wißner-Verlag, Augsburg 2007, 304 S; Vorwort (S. VII – VIII), Einführung (S. IX – XVI), ISBN 978-3-89639-612-9.
- Peter Fassl (Hg.), Donau. Bilderfluss – Bewusstseinsstrom. Katalog zur Ausstellung, Augsburg 2008, 80 S., Ebd. Vorwort (S. 3), ISBN 978-3-934113-04-6.
- Peter Fassl, Mechthild Müller-Hennig (Hg.), Georg Bernhard, Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2007, Oberschönenfeld 2008 (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd. 40), 82 S., Ebd. Georg Bernhard – religiöse Kunst (S. 12 – 45), ISSN 0935-4433.
- Peter Fassl (Hg.), Leben in der Stadt. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2008, Augsburg 2008, 264 S., Ebd. Einführung (S. 6 – 12), Laudatio auf den 1. Preisträger: Robert Blunder (S. 13 – 14), ISBN 978-3-89639-676-1.
- Peter Fassl (Hg.), Unterwegs. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2009, Augsburg 2009, 174 S., Ebd. Einführung (S. 6 – 10), ISBN 978-3-89639-745-4.
- Peter Fassl, Rainer Jehl (Hg.), Schwaben im Hl. Römischen Reich und das Reich in Schwaben. Studien zur geistigen Landkarte Schwabens. Historische Tagung anlässlich des Endes des Hl. Römischen Reiches vor 200 Jahren am 20./21. Oktober 2006, Augsburg 2009, 216 S., Ebd. Vorwort (S. 1 – 2); Einführung (S. 3 – 14); Die Erfahrung des Ausgeliefertseins. Die Wahrnehmung des Krieges in Schwaben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (S. 31 – 72), ISBN 978-3-89639-684-6.
- Wolfgang Wüst, Peter Fassl, Rainhard Riepertinger (Hg.), Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2010 „Bayern-Italien“ in Füssen und Augsburg, Augsburg 2010, 445 S. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 102. Band/2010, Ebd. Vorwort der Herausgeber (S. 9 – 10), ISBN 978-3-89639-759-1.
- Karl Borromäus Murr, Wolfgang Wüst, Werner K. Blessing, Peter Fassl (Hg.), Die süddeutsche Textillandschaft. Geschichte und Erinnerung von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, 2010 (Franconia 3. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), 552 S., Ebd. Vorwort (S. 1 – 6), ISBN 978-3-89639-801-7.
- Park-Novellen. Willi Weiners plastische Arbeiten aus Cortenstahl im historischen Park des Kurhauses in Augsburg-Göggingen, hg. v. Wolfgang Reichert, Anette Urban, Ecke Galerie, Augsburg 2010.
- In den Bergen. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2010, Augsburg 2010, 270 Seiten. Ebd. Einführung (S. 6 – 12).
- Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945 – 1970. Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008, Redaktion: Katrin Holly, Gerhard Willi, Augsburg 2011 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege zur Geschichte und Kultur, Bd. 2, hg. v. Peter Fassl), 638 Seiten. Ebd. Einleitung, S. 1 – 17.
- Bräuche in Bayerisch-Schwaben. Ausstellungsdokumentation. Bearbeitung und Redaktion: Agnes Blasczyk, Augsburg 2011, 64 Seiten
- Peter Fassl, Markwart Herzog, Jim G. Tobias (Hg.), Nach der Shoa. Jüdische Displaced Persons in Bayerisch-Schwaben 1945 – 1951, Konstanz 2011 (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte. N.F. Bd. 7, hg. v. Markwart Herzog und Sylvia Heudecker), 140 Seiten. Ebd. Vorwort der Herausgeber (S. 7 – 10); die Wahrnehmung der jüdischen DP-Lager und –Gemeinschaften nach dem Kriegsende in Bayerisch-Schwaben (S. 127 – 136).
- Fluss. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2011, Augsburg 2011, 263 Seiten. Ebd. Einleitung (S. 7 – 12).
- Zugewandert. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2012, Augsburg 2012, 320 Seiten. Ebd. Einleitung (S. 7 - 10). Laudatio auf den 2. Preisträger Bodo Rudolf (S. 24 - 26).
- Lutz Simon, Aquarelle aus dem Donau-Ries, erläutert und beschrieben v. Peter Fassl, Lindenberg 2012, ISBN 978-3-89870-811-1. 196 Seiten
- Farben. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2013, Augsburg 2013, 176 Seiten. Einleitung (S. 7 - 9); Laudatio auf die 2. Preisträgerin Erika Augustin (S. 23 - 24).
- Marita Krauss, Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl (Hg.), Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven, München 2013. Vorwort der Herausgeber (S. 7 - 8). Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Schwaben. Zum Stand der landesgeschichtlichen Forschung. Ebd. S. 285 - 301, 343 - 348. 379 Seiten, ISBN 978-3-937200-99-6.
- Peter Fassl, Wilhelm Liebhart, Wolfgang Wüst (Hg.), Groß im Kleinen - Klein im Großen. Beiträge zur Mikro- und Landesgeschichte. Gedenkschrift für Pankraz Fried. Redaktion: Georg Abröll, Andrea Groß, Marina Heller, Gerhard Willi, Konstanz/München 2014 (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, N.F. Bd. 10, hg. v. Markwart Herzog und Sylvia Heudecker), 471 Seiten, ISBN 978-3-86764-365-8. Einführung d. Hg. (Ebd. S. 13 - 15); Schwaben, Franken und Bayern in den Physikatsberichten von 1858 - 1861 (Ebd. S. 311-356).
- Stefan Raueiser, Peter Fassl (Hg.), Heimat-Kultur-Bezirke, Irsee 2014 (Bildungswerk Irsee. Impulse, Bd. 8), 88 Seiten, ISBN 978-3-9812731-99. Vorwort der Hg. (S. 7 - 10); Trachten und Bräuche (Ebd. S. 39 - 42).
- „Wer den Schatten hat, der hat die Gegenwart des Körpers“. Arthur Maximilian Millers Scherenschnitte und Schattentheater im Kontext der Geschichte des Scherenschnitts, seiner Biographie und Dichtung. Wissenschaftliches Kolloquium über das Scherenschnittwerk Arthur Maximilian Millers am 15. Juni 2012 in Kornau/Oberstdorf. Redaktion: Christine Böhm, Gerhard Willi, Augsburg 2014 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 7, hg. v. Peter Fassl), 103 Seiten, ISBN 978-3-934118-11-4, Vorwort (S. V - VI).
- Peter Fassl, Barbara Kanelakis (Hg.), 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben, unter Mitarbeit von Christian Fendt, Birgit Kata, Maria Christina Müller, Simon Kotter mit einem Beitrag von Egon Johannes Greipl unter redaktioneller Mitarbeit von Georg Abröll, Katrin Holly und Gerhard Willi, Friedberg 2014 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5 hg. v. Peter Fassl), 207 Seiten, ISBN 978-3-9812181-8-3, Vorwort der Herausgeber (S. 7 - 8), Einführung S. 12 - 17. Mit Barbara Kanelakis S. 18 - 23, 30 - 75, 80 - 89, 96 - 111, 118 - 147, 152 - 157, 164 - 185. Mit Simon Kotter S. 24 - 29, 112 - 117, 186 - 191. Mit Barbara Kanelakis und Maria Christina Müller S. 76 - 79. Mit Barbara Kanelakis und Birgit Kata S. 90 - 95, 158 - 163. Mit Maria Christina Müller S. 148 - 151. Mit Christian Fendt S. 192 - 197. Allein S. 198 - 201.
- Peter Fassl, Otto Kettemann (Hg.), Mensch und Moor. Zur Geschichte der Moornutzung in Bayern. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, Kronburg-Illerbeuren 2014 [487 S. und Nachtrag: 6 S.], (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren, Bd. 24, hg. v. Otto Kettemann).
- Peter Fassl (Hg.), Die NS-Zeit in Ortsgeschichten, Augsburg 2014 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege zur Geschichte und Kultur, Bd. 8), [120 S.].
- Peter Fassl (Hg.), Essen. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2014, Augsburg 2014 [239 S.]
- Peter Fassl (Hg.), In der Nacht. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2015, Augsburg 2015 [232 S.]
- Peter Fassl (Hg.), Flüsse und Gewässer in Schwaben. Ausstellungskatalog, Augsburg 2015. Vorwort mit Jürgen Reichert, S. 4. Einführung und Beiträge, S. 5-8, 11-14, 24, 34, 44, 58, 66 [74 S.]
- Peter Fassl, Friedmann Harzer, Berndt Herrmann (Hg.) Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben. Eine Spurensuche, Konstanz, München 2016 (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, N.F. Bd. 11). Ebd., Einleitung, S. 13-26.
- Peter Fassl, Darstellungen von Juden in Erinnerungsberichten und Autobiographien aus Bayerische-Schwaben, in: Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben. Eine Spurensuche, Konstanz, München 2016 (Irseer Schriften. Sudien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, N.F. Bd. 11), S. 223-246.
- Peter Fassl (Hg.), Kindheit. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2016, Augsburg 2016. Ebd. Einführung S. 7-18.
- Regina Dauser, Peter Fassl, Lothar Schilling (Hg.), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung, Augsburg 2016 (Dokumenta Augustana, Bd. 26); Ebd.: Einleitung, S. 7-14.
- Christoph Becker, Peter Fassl (Hg.) Die Höheren Kommunalverbände in Deutschland – Modell der Zukunft. Tagung vom 19. bis zum 21. März 2014 im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee, Berlin 2017 (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 25), Ebd., Vorwort der
S. V-VI.
- Christoph Becker, Peter Fassl, Hans-Georg Hermann (Hg.), Zeitschrift für Schwäbische und Bayerische Rechtsgeschichte, Bd. 1, Berlin 2017. Ebd., Vorwort der Herausgeber, S. V-VI.
- Peter Fassl (Hg.) Spielen. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2017, Augsburg 2017. Ebd: Einführung, S. 7-10.
- Peter Fassl (Hg.) in Zusammenarbeit mit Katrin Breu, Georg Bröll und Christoph Lambertz, Mühlen in Schwaben, Lindenberg 2018 (Mühlen in Schwaben, Bd. 1, hg. von der Heimatpflege des Bezirks Schwaben). Ebd., Mühlen in Schwaben, S. 3-6. Ebd., Vom Windrad zur Turbine, S. 7-8. Ebd., Fluss- und Wasserbau, S. 9-11.
- Thomas Becker, Heiner Fangerau, Peter Fassl, Hans-Georg Hofer (Hg.), Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, Konstanz 2018 (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts- Kultur- und Mentalitätsgeschichte, N.F. Bd. 12). Ebd., Zur Einführung, S. 13-14.
- Peter Fassl (Hg.) Schönheit. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2018, Augsburg 2018. Ebd. Einführung, S. 7-12.
-Peter Fassl (Hg.) Metamorphosen. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2019, Augsburg 2019.
-Peter Fassl (Hg.) Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung, Konstanz 2020.
-Peter Fassl (Hg.) Leitfaden zur Fotogeschichte Schwabens, Friedberg 2020.
-Peter Fassl (Hg.) Heimat. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2020, Augsburg 2020.
-Markwart Herzog, Peter Fassl (Hg.) Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland, Stuttgart 2021.
-Peter Fassl (Hg.) 7 Wegkapellen. Architektonische Landmarken im Donautal, München 2021.
-Peter Fassl (Hg.) 7 Kapellen. Architekturzeichnungen von Peter Junghanß, Augsburg 2021.
Aufsätze:
2020
-Peter Fassl: Zur historischen Relevanz eines deutsch-jüdischen Schicksalsbegegnungen mit Friedrich Georg Friedmann (1912-2008) ,in: Stefania 92 (2020), S. 124-128.
2019
-Peter Fassl: Das Projekt Sieben Kapellen der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung, in: Der bayerische Bürgermeister. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 72 (2019) Heft 12, S. 532-539.
2018
- Peter Fassl, Flüsse und Gewässer als prägendes Raumelement der schwäbischen Geschichte. Eine Skizze, in: Sabine Wüst (Hg.), Schätze der Welt aus landschafts-gestalterischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst,
St. Ottilien 2018, S. 713-718.
- Peter Fassl, Zum Geleit, in: Gerda Schupp-Schied, A Nochwiesl. Letzte Geschichten aus dem Rieser Dorfleben. Nördlingen 2018, S. 6-9.
- Peter Fassl, Anmerkungen zum Bauen im Allgäu, in: P 059 – P 117. Architektur im Allgäu 2006-2016, hg. vom Architekturforum Allgäu, Lindenberg 2018, S. 5-7.
- Peter Fassl, Einführung, in: Barbara Lochbihler (Hg.), Es lebe die Freiheit. Revolution im Allgäu 1848/49, Immenstadt-Werdenstein 2018, S. 12-16.
2017
- Peter Fassl, Geleitwort, in: Leben in Mindelheim. Neue Blicke. Studentenarbeiten der Hochschule Augsburg, hg. von der Hochschule Augsburg. Fakultät Architektur und Bauwesen und Fakultät Gestaltung, Augsburg, o. J. (2017), S. 1-2.
- Peter Fassl, Die Wiederverwendung von Baumaterialien in: Sparen, verschwenden, wiederverwenden. Vom Wert der Dinge, Oberschönenfeld 2017 (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd. 56), S. 76-79.
2016
- Peter Fassl, Vorwort, in: Paul Hoser. Geschichte des Bezirks Schwaben von der Nachkriegszeit bis 2003. Redaktion: Katrin Holly unter Mitarbeit von Georg Abröll, Christine Böhm, Manfred Lösch, Angela Schlenkrich, Gerhard Willi, Augsburg 2016, S. XVII-XX. (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 10).
- Peter Fassl, Kirchenbau; Denkmalpflegerische Sanierungen, in: Werkschau von Hans Engel, hg. von der Arno Buchegger Stiftung, Augsburg 2016, S. 60-69 und 70-75.
- Peter Fassl, Paul Ben-Haim (1897-1984), in: Booklet zu Klaus Hampl, Paul Ben-Haim. Samuel Coleridge-Tylor. Klarinettenquintett, Naxos Deutschland 2016,
S. 6-8.
- Peter Fassl, Historische Wirtshäuser in Schwaben, in: Frank Ebel u.a. (Hg.), 50 historische Wirtshäuser in Bayerisch-Schwaben, Regensburg 2016, S. 5-7.
- Peter Fassl, Grußwort: in: Corinna Malek, Entnazifizierung in Kaufbeuren, Thalhofen 2016, S. 8.
- Peter Fassl, Die bayerischen Physikatsberichte (1858/1861) als Quelle der Agrargeschichte am Beispiel von Bayerisch-Schwaben, in: Dokumenta Augustana, Bd. 26, S. 239-254.
- Peter Fassl, Der Gasthof Straub in Pfaffenhofen. Eine Einladung, in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 3 (2016), S. 36-37.
2015
- Geleitwort in: Thomas Pfundner. Historische Grenzsteine in Bayerisch-Schwaben. Inventar zu einem unendlichen Feld, Weißenhorn 2015, S. 5.
- Photovoltaik-Windkraft-Biogasanlagen. Zur Frage einer kulturlandschaftlichen Bewertung, in: Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus, Heft 2, 2015. S. 45-48.
2014
- Kulturelle Beziehungen zwischen Schwaben, Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz, in: Christof Paulus (Hg.), Perspektiven einer europäischen Regionalgeschichte. Festschrift für Wolfgang Wüst zum 60. Geburtstag, Augsburg 2014, S. 217 - 243 (ZHVS, Bd. 106), ISBN 978-3-89699-987-3.
- Anmerkungen zur Gemeindegebietsreform, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2010 - 2012, S. 216 - 236.
- Photovoltaik - Windkraft - Biogasanlagen. Zur Frage einer kulturlandwirtschaftlichen Bewertung, in: Energielandschaften gestalten. Leitlinien und Beispiele für Bürgerpartizipation. Dokumentation der Veranstaltungen vom 28. bis 30. Oktober 2012 in Bonn, am 11. und 12. Juni in Freising und vom 30. September bis 2. Oktober 2013 in Namburg/Saale, hg. v. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bonn 2014, S. 59 - 81.
2013
- In memorian Prof. Dr. Pankraz Fried (1931 - 2013), in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, S. 821 - 824.
- Die Physikatsberichte als historische und volkskundliche Quelle, in: Volks- und landeskundliche Beschreibungen „Entlang der Iller“. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Neu-Ulm, Roggenburg, Illertissen, Babenhausen, Memmingen, Ottobeuren und Grönenbach (1958 - 1961), bearbeitet von Gerhard Willi unter Mitarbeit von Georg Abröll und Christine Böhm. Mit einem Beitrag von Peter Fassl, Augsburg 2013 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 4, hg. v. Peter Fassl), S. 1 - 18, Ebd. Vorwort (S. V), ISBN 978-3-89639-906-9.
- Prof. Dr. Pankraz Fried (1931 - 2013), in: Schönere Heimat, Heft 1 (2013), S. 70 - 71.
- Nachruf auf Prof. Dr. Pankraz Fried (1931 - 2013), in: Amperland 49. Jg (2013), S. 75 - 76.
- Vorwort des Reihenherausgebers, in: Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries, hg. v. Werner König, bearbeitet von Brigitte Schwarz, Augsburg 2013, S. 5 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 6, hg. v. Peter Fassl.
- Vorwort, in: Thomas Pfundner, Steinkreuze in Bayerisch-Schwaben. Internationale Steinkreuzforschung Regensburg, Regensburg 2013 (Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung, Bd. 13), S. 5.
2012
- Vorwort, in: Kommentierte Bibliographie des gedruckten Werkes von Arthur Maximilian Miller, bearbeitet von Christine Böhm, Augsburg 2012, S. V - VI (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 3, hg. v. Peter Fassl).
- Geleitwort, in: Pankraz Fried, Der Lechrain. Eine historische Landeskunde, Redaktion: Wilhelm Liebhart, Thalhofen (2012), S. 6.
- Geleitwort, in: Ursula Thamm, Wen ein Drachen steigen will. Franz Schmid jun. Leidenschaften eines Marktoberdorfers, Thalhofen 2012, S. 4 - 5.
2011
- Die Physikatsberichte als historische und volkskundliche Quelle, in: Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus den Landkreisen Unterallgäu und Ostallgäu mit Kaufbeuren. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Mindelheim, Türkheim, Buchloe, Kaufbeuren, Obergünzburg, [Markt-]Oberdorf und Füssen (1858 – 1861), bearbeitet von Gerhard Willi unter Mitarbeit von Georg Abröll und Christine Böhm. Mit einem Beitrag von Peter Fassl, Augsburg 2011 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 1, hg. v. Peter Fassl), S. 1 – 16, Ebd. Vorwort (S. 5), ISBN 978-3-89639-771-3.
- Geschichte und Erinnerung. Vortrag anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums des Museums Friedberg, in: Altbayern in Schwaben. Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2011, Aichach 2011, S. 159 – 168.
- Mit Energie gegen Bayerns Kulturlandschaften. Zur aktuellen Diskussion über Windkraftanlagen (WKA) im „Amperland“, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 47. Jg. (2011), S. 317 – 320.
- Rezension zu Jürgen Kniep. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Bildband zur Bayerischen Landesausstellung 2009, Augsburg 2009 und Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer, Wolfgang Reinicke (Hgg.), Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009, Augsburg 2009 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 56 und Bd. 57) in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011, S. 172-173.
2010
- Die Physikatsberichte als historische und volkskundliche Quelle, in: Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Dillingen. Ergänzungsband: Der Physikatsbericht des Landgerichtes Höchstädt (1861), bearbeitet von Jürgen Fiedler und Gerhard Willi, Augsburg 2010 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 10: Quellen zur historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 3,1, hg. v. Peter Fassl), S. 1 – 14, Ebd. Vorwort (S. V).
- Nachwort, in: Hans Ferk, Als ich und die Welt noch klein waren. Kindheitserinnerungen ernst und heiter an Berufe, Bräuche und Begebenheiten in einem schwäbischen Dorf der 50er Jahre, Augsburg 2010, S. 116 – 120, ISBN 978-3-89639-766-9.
2009
- Landschaftsveränderungen durch großflächige Photovoltaikanlagen, in: Schönere Heimat, 98. Jg. (2009), S. 229 – 232.
2008
- Die religiösen, karitativen und sozialen Vereine im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Das Bistum Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von der Säkularisation (1802/03) bis zum bayerischen Konkordat (1924/25), hg. von Manfred Weitlauff in Zusammenarbeit mit Walter Ansbacher und Thomas Groll, Augsburg 2008 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 42. Jg./2008), S. 591 – 634.
2007
- Peter Fassl, Vorwort, in: Arthur Maximilian Miller, Schwäbische Weihnacht, Verlag Bernd Brenner, Dillingen 2007 (S. 3 – 4), ISBN 978-3-930248-14-8.
- Peter Fassl, Die Physikatsberichte als historische und volkskundliche Quelle, in: Volkskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Günzburg. Die Physikatsberichte der Landgerichte Günzburg, Burgau und Krumbach (1858 – 1861), bearbeitet von Gerhard Willi. Mit einem Beitrag von Peter Fassl (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 10: Quellen zur historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 4, hrsg. v. Peter Fassl), Wißner-Verlag, Augsburg 2007, S. 1 – 13, ISBN 978-3-89639-592-4. Ebd., Vorwort (S. V).
- Peter Fassl, Geleitwort, in: Franz Knittel, Kriegsgefangene und Fremdarbeiter. Mering 1939 – 1945, Mering 2007, S. 11 – 14.
- Peter Fassl, Nachwort, in: Lydia Kron-Treu, Menschen im Ries. Eine Familiengeschichte in Zeiten der Unmenschlichkeit, München 2007, ISBN 978-3-8316-1332-8, S. 299 – 302.
- Peter Fassl, Vorwort, in: Alfred Kober, Rosen im November. Ros’ auf hohem Strauch. Vier Gedichte und viele „Gschichta“ und „Gschichtla“ aus dem Schwabenland und darüber hinaus, Oberbleichen 2007, S. 5 – 6.
- Peter Fassl, Kloster Salem, Schloß, Denkmal, in: Moderne trifft Erbe. Über den Wert der Baukultur. Nachlese. Tag der Architektur 2007, Expertengespräch am 24. Juni 2007. Die Zukunft von Schloß Salem, hg. v. Architektenkammer Baden-Württemberg, Tettnang 2007, S.
- Peter Fassl, Überlegungen zum Heimatmuseum, in: Forum für Alle. Museen in Stadt und Land. 14. Bayerischer Museumstag, Augsburg 11. – 13. Juli 2007, hrsg. v. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München 2007, S. 46 – 48.
2006
- Peter Fassl, 175 Jahre Bezirk Schwaben – Geschichte und Perspektiven, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 99 (2006), S. 257 – 265.
- Peter Fassl, Nachwort, in: Irgendwie überleben … Von Sibirien nach Deutschland. Ein Bericht, bearbeitet von Annegret Lamey, Wißner-Verlag, Augsburg 2006, S. 292 – 294, ISBN 13-978-3-89639-574-0.
- Peter Fassl, „Frauen, die schreiben, leben gefährlich“, Laudatio auf den Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Lyriker Armin Strohmeyr anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Königsbrunn, in: Literatur in Bayern, 22. Jg., Nr. 85 (2006), S. 54 – 56.
2005
- Peter Fassl, Die bayerische Volkskundeumfrage von 1908/09, in: Monika Ständecke (Hg.), Aus Lieb zum Gebirg. Trachtenvereine im Allgäu, Kronburg-Illerbeuren 2005, S. 83 – 87 (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren, 21), ISBN 3-931915-11-5.
- Peter Fassl, Der Bezirk Schwaben – Geschichte, Kultur, Perspektiven, in: Anthropologie und kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag, hg. v. Hans-Otto Mühleisen u.a., Lindenberg/Beuron 2005, S. 288 – 301. ISBN 3-89870-234-0 und 3-87071-122-1.
- Peter Fassl, Vorwort, in: Annegret Lamey, ‚Marie ist zu ausgelassen’. Aus dem Tagebuch einer Stetten-Schülerin 1871 – 72, Wißner-Verlag, Augsburg 2005, S. 5 – 9. ISBN 3-89639-458-4.
- Peter Fassl, Vorwort, in: Angela Bachmair, Architekturszene Schwaben. Augsburg und die Region, Augsburg 2005, S. 5 – 6 (Augsbuch, 3), ISBN 3-938332-03-4.
- Peter Fassl, 200 Jahre Stetten-Institut, in: 200 Jahre Stetten-Institut, hg. v. A.B.v. Stettenschen Institut, A.B.v. Stettensche Stiftungen 1805 – 2005 (Red. Ilona Karsten u.a.) [Augsburg], Stetten [2005], S. 130 – 166.
2004
- Peter Fassl, 200 Jahre Säkularisation. Ein Rückblick auf das Jahr 2003; in: Leben aus der Geschichte. Festschrift für Josef Weizenegger, hg. v. Histor. Verein Günzburg, Günzburg 2004, S. 285 – 303 (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg, Bd. 27).
- Peter Fassl, Europäische Kulturhauptstadt 2010? Augsburgs Bewerbung, in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten Nr. 19 (10. Jg./2004), S. 24 – 50. ISSN 0948-4299.
2003
- Peter Fassl, Die Revolution von 1848/49, in: Walter Pötzl (Hg.), Herrschaft und Politik. Vom frühen Mittelalter bis zur Gebietsreform, Augsburg 2003, S. 348 – 373 (Der Landkreis Augsburg, Bd. 3).
- Peter Fassl, „Hiesig bleiben“ – Literatur am Bodensee, in: Schönere Heimat 92 (2003), S. 113 – 116.
- Peter Fassl, Die Wiedererrichtung der Klöster in Bayerisch-Schwaben unter König Ludwig I. von Bayern, in: Werner Schiedermair (Hg.), Klosterland Bayerisch-Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/1803, Lindenberg 2003, S. 185 – 189, ISBN 3-89870-127-1.
2002
- Dr. Peter Fassl, Die Physikatsberichte als historische und volkskundliche Quelle, in: Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Dillingen. Die Physikatsberichte der Landgerichte Bissingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen (1956 – 1961). Georg Simnacher zum 70. Geburtstag, bearbeitet v. Gerhard Willi (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 10: Quellen zur Historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 3, hrsg. v. Peter Fassl), Wißner-Verlag, Augsburg 2002, S. 3 – 14, ISBN 3-89639-337-5.
- Peter Fassl, Vom Leben und Arbeiten im Ries: Gerda Schupp-Schied, in: Schönere Heimat 91 (2002), S. 33 – 34.
- Peter Fassl, Juden in Bayern – Von den Anfängen bis zur NS-Zeit, in: Hans-Jürgen Müller/Ursula Rudnick (Hg.), Christen und Juden – Juden und Christen. Katalog zur Wanderausstellung in Bayern, Bonn 2002, S. 12 – 21, ISBN 3-936692-00-9.
2001
- Peter Fassl, „… in meinen geliebten Bergen, entrückt der Welt …“. Zum Bauprojekt eines Golfhotels bei Neuschwanstein, in: Schönere Heimat 90 (2001), S. 2000 – 2001.
- Peter Fassl, Die Stadt als Heimat. Ein geistiger und kultureller Marktplatz, in: Der Rotarier, 51. Jg. August 2001, S. 27 – 29.
2000
- Peter Fassl, Kempten: Stellungnahme zum geplanten Abbruch der Kirche St. Ulrich, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 53 (2000), S. 181 – 185.
1999
- Peter Fassl, Vorwort, in: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayer. Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, bearbeitet von Gerhard Willi, Wißner-Verlag, Augsburg 1999 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Schwäbische Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayer. Landesgeschichte, Reihe 10: Quellen zur historischen Volks- und Landeskunde, Bd. 1, hrsg. v. Peter Fassl), S. IX – XI, ISBN 3-89369-146-1.
- Peter Fassl, Geleitwort, in: Walter Barsig, Dorfgeschichten. Heiteres und Besinnliches aus vergangenen Tagen, Brückenstadt-Verlag, Donauwörth 1999, S. 5 – 6, ISBN 3-9806645-1-1.
1996
- Die Juden in Hainsfahrt, in: Die ehemalige Synagoge Hainsfahrt - ein Denkmal
jüdischer Kultur im Ries 1860 - 1938 - 1996. Gedenkschrift zum Abschluß der
Renovierungsarbeiten, hg. vom Verein Rieser Kulturtage (Red. Wulf-D. Kavasch),
Reimlingen 1996, S. 69 - 75.
- Neubürger und Fremde zugleich. Der Neubau der Binswanger Synagoge 1836/37,
in: Alte Synagoge Binswangen. Eine Gedenkschrift, hrsg. v. Landkreis Dillingen,
Redaktion: Gernot Römer, Wertingen 1996.
- Wirtschaftliche Führungsschichten in Augsburg 1800 - 1914, in: Karl Möckl (Hrsg.)
Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahr-
hundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1987 und 1988, München
1996 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 21, hrsg. v. Karl Möckl im
Auftrag der Rank-Gesellschaft.)
1995
- Schwäbische Architekturzeichnungen aus zwei Jahrhunderten, in: Heimatpflege
und Museen in Schwaben. Supplement zu Ebbes. Zeitschrift für
Kultur, Wirtschaft, Politik und Heimat in Schwaben, Heft 1
(1995), S. 1 - 2.
- Ein Dinkelscherber im Königreich Griechenland. Die Hellas-Reise des Malers Josef
Scherer in den Jahren 1842 - 1845, in: Schwäbischer Hauskalender 1996,
Augsburg 1995, S. 80 - 90.
Peter Fassl/Doris Pfister: - Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in
Schwaben, in: Heimatpflege und Museen in Schwaben. Supplement zu Ebbes.
Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft, Politik und Heimat in Schwaben, Heft 4 (1995),
S. 2
- Der Zug in die Städte, in: Ein fast normales Leben. Erinnerungen an die jüdischen Gemeinden Schwabens, hrsg. von der Stiftung jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, Augsburg, 1995, S. 31 - 38.
- Schwäbische Dörfer. Architekturzeichnungen aus zwei Jahrhunderten, in:
Schönere Heimat 84 (1995), S. 225 - 232.
1994
- Heimat - ein allgemeines Anliegen. Laudatio von Dr. Peter Fassl
anläßlich der Preisverleihung im Colloquium-Saal im ehemaligen
Benediktinerstift St. Mang in Füssen am 16. November 1993, in:
Alt Füssen, Jahrbuch des Historischen Vereins "Alt Füssen"
1993, Füssen 1994, S. 175 - 177.
- Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der schwäbischen
Kulturpflege, in: Heimatpflege und Museen in Schwaben.
Supplement zu Ebbes. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft,
Politik und Heimat in Schwaben, Heft 1 (1994), S. 2 - 3.
- Neue Ideen für die Schüle'sche Kattunfabrik, in: Heimatpflege
und Museen in Schwaben. Supplement zu Ebbes. Zeitschrift für
Kultur, Wirtschaft, Politik und Heimat in Schwaben, Heft 2
(1994), S. 3 - 4.
- Buchbesprechung: Krumbach. Vorderösterreichischer Markt, bayerisch-
schwäbische Stadt, Bd. I: von den Anfängen bis 1918, hrsg. von Georg Kreuzer,
Alfons Schmid, Wolfgang Wüst; Bd. II: Krumbach im Zwanzigsten Jahrhundert
1918 - 1992/93), hrsg. v. Barbara Sallinger, Krumbach 1993, in: Krumbacher
Heimatblätter 11(1994), S. 24 - 27.
- Die wirtschaftliche und soziale Stellung der Juden in Augsburg im 19. und 20.
Jahrhundert, in: Ders. (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben,
Sigmaringen 1994, S. 129 - 146.
- Wolfgang Haertinger (Bildnis der Heimat 220), in: Schönere Heimat 83 (1994)
S. 46.
- Bobingen im neuen bayerischen Staat (1803 - 1850), in: Bobingen und seine
Geschichte, hrsg. v. Walter Pötzl/ Wolfgang Wüst, Bobingen 1994, S. 613 - 624.
- Entwicklungslinien der Denkmalpflege in Schwaben bis 1970, in: Vergangenheit
hat Zukunft. 20 Jahre Denkmalpflege in Bayerisch-Schwaben., hrsg. v. Bezirk
Schwaben, Augsburg 1994, S. 11 - 16; ebd., S. 97 - 98: Bauern- und Bürgerhäuser,
Gasthäuser und Villen; ebd., S. 127 - 128: Industrie- und Gewerbe.
- Entwicklungslinien der Denkmalpflege in Schwaben bis 1970, in: ZHVS 87 (1994),
S. 201 - 209.
- Bauern- und Bürgerhäuser, Villen und Gasthäuser, in: Heimat Allgäu, 9. Jg.
(3/1994), S. 2 - 3.
- Industrie und Gewerbe, in: Heimat Allgäu, 9. Jg. (4/1994), S. 16 - 17.
- Bericht über die 3. Arbeitstagung zur Sanierung von Burgruinen im Allgäu, in: Heimat Allgäu, 9. Jg. (4/1994), S. 13 - 14
1993
- Heimatpflege und Denkmalpflege. Geschichte, Praxis,
Perspektiven, in: Bayerische Blätter für Volkskunde 20 (1993), S. 24 - 38.
- Schwäbische Dörfer. Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und
Märkten Schwabens, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 15. Jg. (1993), Heft 1, S. 2 - 7.
- Möglichkeiten und Perspektiven überregionaler Kulturarbeit in
Ost- und Südosteuropa, in: Sudetenland, Vierteljahresschrift
für Kunst, Literatur, Wissenschaft und Volkskultur, 35. Jg.
(1993), S. 45 - 58. Wiederabdruck in: Kaindl-Archiv. Zeit-
schrift des Bukowina-Instituts für den Kulturaustausch mit den
Völkern Mittel- und Osteuropas. Vierteljahresschrift. Heft 10/2
Neue Folge (April-Juni 1993), S. 81 - 96.
- Peter Fassl/Robert Wirthensohn, Schmuck und Zier an Haus und
Hof. Wanderausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben,
in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 15. Jg. (1993),
Heft 2, S. 26 - 27.
- Peter Fassl, Einführung in die Ausstellung Ortsbilder in Stadt
und Land aus dem südlichen Landkreis Donau-Ries,
Zeichnung/Aquarelle von Lutz Simon. Heimatmuseum Rain, Rain
1993.
- Appell zur Bewahrung und Pflege der historischen Baukultur in
Schwaben, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben,
15. Jg. (1993), Heft 3, S. 26 - 27.
- Peter Fassl, Maximilian Rueß. Maler und Bildhauer 1925 - 1990.
Aspekte des Humanen im Werk von Maximilian Rueß, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 15. Jg. (1993), Heft 3,
S. 1 - 7.
- Zum Gedenken an Dr. Josef Lechner (1951 - 1993), in: Schönere Heimat,
(1993), S. 47.
- Industrie- und Gewerbebau in Schwaben, in: architektur & wirt-
schaft, Journal 385. Regierungsbezirk Schwaben, Wiesbaden 1983,
S. 11 - 15.
- Denkmale vor schweren Zeiten, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 15. Jg. (1993), Heft 4, S. 20 - 21.
- Gosheim 793 - 1450, in: Walter Barsig (Hg.) Gosheim 793 - 1993
Huisheim 1993, S. 148 - 153.
- Peter Fassl, Tag des offenen Denkmals 12. September 1993, hg.
vom Bezirk Schwaben, Augsburg 1993.
- Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Dorf- und Landent-
wicklung, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 15.
Jahrgang (1993), Heft 5, S. 18 - 20.
- Industrie- und Gewerbebau - Lebensraum für Menschen, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 15. Jg. (1993), Heft 6, S.
16 - 17.
1992
- P. Fassl/G. v. Trauchburg-Kuhnle, Schwaben und das Wallis, in:
Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 13. Jg. (Dez.
91/Jan. 92), Heft 6, S. 36 - 37.
- Das bayerische Bauarchiv Thierhaupten, in: Ebbes. Zeitschrift
für das Bayer. Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 1, S. 36 - 37.
- Schwäbischer Heimattag, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 2, S. 38.
- Die Iller - Geschichte am Wasser von Noth und Kraft,
Ausstellung in Illerbeuren, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 3, S. 22 - 23.
- Die Erhaltung von Burgruinen, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 3, S. 24 - 25.
- Kunst- und Kultursponsoring - Perspektiven und Gefahren, in:
Der Bayer. Bürgermeister, 6/1992, S. 210 - 213.
- Robert Pfaud, Stadtheimatpfleger von Augsburg (1905 - 1992), in: Schönere Hei-
mat, 81. Jg. (1992), S.191.
- Möglichkeiten und Perspektiven überregionaler Kulturarbeit in
Ost- und Südosteuropa, in: Schwaben-Bayern-Europa.
Zukunftsperspektiven der Bayer. Bezirke. Festschrift für Dr.
Georg Simnacher, hg. v. Dieter Draf u.a., St. Ottilien, 1992,
S. 23 - 29.
- Jüdische Kultusgebäude in Schwaben, in: Ebbes. Zeitschrift für
das Bayer. Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 4, S. 28 - 29.
- Robert Pfaud, Stadtheimatpfleger von Augsburg (1905 - 1992),
in: Schönere Heimat, 81. Jg. (1992), S. 191.
- Schwäbische Dörfer, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 14. Jg. (1992), Heft 5, S. 24 - 26.
- Friedhöfe - Orte des Friedens, der Begegnung, der Trauer und
der Kultur, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben,
14. Jg. (Dez. 92/Jan. 93), Heft 6, S. 28 - 29.
1991
- Pankraz Fried zum 60. Geburtstag, in: Jb. d. Histor. Vereins
Dillingen, 153. Jg. (1991), S. 29 - 33.
- Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, in: Aus Altbayern
und Schwaben. FS f. Pankraz Fried, hg. v. P. Fassl, W. Lieb-
hart, W. Wüst, Sigmaringen 1991, S. 21 - 30.
- Von der Weimarer Republik zur Nachkriegszeit. Aufgaben der
Ortsgeschichte, in: Allgäu meine Heimat, 6. Jg. (4. Quartal
1991), S. 12 - 15.
Die Malerfamilie Scherer, in: Walter Pötzl (Hrsg.), Lebens-
bilder zu Bildern aus dem Leben. Biographien von bedeutenden
Persönlichkeiten und einfachen Leuten aus fünf Jahrhunderten,
Augsburg 1991, S. 230 - 234.
- Bauen in alter Umgebung, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 12. Jg. (Dez. 90/Jan. 91), Heft 6, S. 37 - 38.
- Industriearchäologie: Zur Bedeutung technischer Kulturdenkmale,
in: Ebbes, Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 13. Jg. (1991),
Heft 1, S. 37 - 38.
- Natur und Landschaft, eine Aufgabe der Heimatpflege, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 13. Jg. (1991), Heft 2, S.
36 - 37.
- Vorbildliche Restaurierung eines Bauernhauses, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 13. Jg. (1991), Heft 4, S.
36.
- Einer Fehlentwicklung durch Restaurierung begegnet. Wiederge-
wonnenes Prunkstück schwäbischer Dorfkultur in Edelstetten,
Lkr. Günzburg, in: Schönere Heimat, 80. Jg. (1991), S. 238 - 239.
- War die Integration ein Irrweg? Geschichte und Kultur der Juden
in Schwaben, in: Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayer.
Staatszeitung, 40. Jg. Nr. 7, Juli 1991, S. 49 - 51.
- Industriebauten prägen Stadt und Land, in: Bayerisch-Schwäbi-
sche Wirtschaft, 46. Jg. (1991), Heft 11, S. 10 - 11, 17 - 32.
1990
- 27. Schwäbischer Heimattag in Donauwörth, in: Schönere Heimat,
79. Jg. (1990), S. 199 - 200.
- Suevia Sacra. Kirchen in Schwaben, in: Bayerisch Schwaben,
Schönes Land zwischen Ries und Bodensee, red. v. Peter Klimm,
Konstanz 1990, S. 79 - 96.
- Die französische Revolution und ihre Auswirkungen auf Schwaben,
in: Schwaben und Europa. Schule und Schwäbische Heimat. Beilage
zum amtlichen Schulanzeiger der Regierung von Schwaben, Nr. 8
(Okt. 1990), Augsburg 1990, S. 3 - 14.
- Die Nazarener, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben,
11. Jg. (Dez. 89/Jan. 90), Heft 6, S. 39.
- Nazarener in Schwaben, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 3, S. 20 - 23.
- Brauchtumspflege heute, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 1, S. 36 - 37.
- Peter Fassl/Robert Wirthensohn, Landschaftsgebundenes Bauen in
Dörfern und Märkten Schwabens, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 2, S. 23 - 24.
- Heimatpflege und Handwerk, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 3, S. 42 - 43.
- Schwäbische Kulturtage 1990, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 4, S. 10 - 13.
- Empfehlungen des Schwäbischen Heimattages, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 4, S.
35 - 36.
- Juden in Schwaben im Mittelalter, in: Ebbes. Zeitschrift für
das Bayer. Schwaben, 12. Jg. (1990), Heft 5, S. 34 - 35.
- 60 Jahre Heimatpflege in Schwaben, in: Bayer. Blätter f.
Volkskunde, 17. Jg. (1990), Heft 1, S. 21 - 28.
Peter Fassl, Klöster in Schwaben, in: Klöster in Schwaben.
Schule und schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen
Schulanzeiger der Regierung von Schwaben, Nr. 10, Dezember
1990, S. 33 - 48.
1989
- "A luftigs Heifle aus meim Gmiad". Alois Sailer - Bauer,
Dichter, Pfleger, Rebell, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 4, S. 17 - 19.
- Brauchtumspflege heute, in: Schönere Heimat, 78. Jg. (1989), S.
30 - 33.
- Natur und Landschaft in Schwaben, in: Ebbes. Zeitschrift für
das Bayer. Schwaben, 10. Jg. (Dez. 88/Jan. 89), Heft 6, S. 26 -
27.
- Bildnis der Heimat: Alois Sailer. Bauer, Heimatpfleger,
Mundartdichter, in: Schönere Heimat, 78. Jg. (1989), S. 114 -
116.
- Weihnachten, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben,
10. Jg. (Dez. 88/Jan. 89), Heft 6, S. 21 - 22.
- Alemannen und Bajuwaren, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 1, S. 22 - 23.
- Zur Frage der Rekonstruktion, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 2, S. 23.
- Heimatpflege der Heimatvertriebenen - eine kulturelle Aufgabe,
in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 11. Jg. (1989),
Heft 3, S. 40 - 41.
- Historische Ausstellungen, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 4, S. 41 - 42.
- Schwaben und die Französische Revolution, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 5, S.
46.
- Tiroler Schwaben in Europa, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 11. Jg. (1989), Heft 5, S. 47.
1988
- Heimat, ein allgemeines Anliegen, in: Ebbes. Zeitschrift für
das Bayer. Schwaben, 9. Jg. (Dez. 87/Jan. 88), Heft 6, S. 19.
- Johann Georg Bergmüller 1688 - 1762. Zur Biographie, in: Johann
Georg Bergmüller 1688 - 1762. Zur 300. Wiederkehr seines
Geburtsjahres. Ausstellungskatalog, hg. v. Alois Epple,
Weißenhorn 1988, S. 11 - 14.
- Verlorene Traditionen - 10 Jahre Gebietsreform, in: Gablingen
1978 - 1988. Zehn Jahre Einheitsgemeinde, hg. v. Thomas Rick,
Gablingen 1988, S. 4 - 6.
- Das Bader-Haus in der Karolinenstraße. Historische Notizen zur
Bau- und Besitzgeschichte, in: Bücher Pustet im Bader-Haus.
Zwei Chroniken, Augsburg 1988, S. 3 - 9.
- Industrialisierung und soziale Frage in der Zeit Maximilian
II., in: König Maximilian II. von Bayern 1848 - 1864, hg. v.
Haus der Bayer. Geschichte (Red. Rainer A. Müller), Rosenheim
1988, S. 187 - 200.
- Rezension: Gerhard Hetzer, Kulturkampf in Augsburg 1933 - 1945,
Augsburg 1982, in: Zeitschrift f. Bayer. Landesgeschichte, 51
(1988), S. 689 - 700.
- Konfession und Politik - Zur Geschichte der Parität im 18. und
19. Jahrhundert, in: Jb. des Vereins f. Augsburger Bistums-
geschichte, 22. Jg. (1988), S. 55 - 74.
- Walli Richter. Erste hauptamtliche Heimatpflegerin d. Sudeten-
deutschen, in: Schönere Heimat, 77. Jg. (1988), S. 389.
- Fremdenverkehr und sein Einfluß auf die kulturelle und
historische Identität in Schwaben, in: Der Bayer. Bürgermeister
4/1988, S. 142 - 146.
- Heimatpflege als kritische Instanz, in: Bayer. Blätter für
Volkskunde, 15. Jg. (1988), Heft 1, S. 30 - 37.
- 6. Laienspielseminar des Bezirks Schwaben in Irsee, in: Ebbes.
Zeitschrift für das Bayer. Schwaben, 10. Jg. (1988), Heft 2, S.
30 - 31.
- Das Auge der Provinz, in: Ebbes. Zeitschrift für das Bayer.
Schwaben, 10. Jg. (1988), Heft 3, S. 36 - 37.
- Bewegung in der Heimatpflege, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 10. Jg. (1988), Heft 3, S. 37.
- Fremdenverkehr und Heimatkultur, in: Ebbes. Zeitschrift für das
Bayer. Schwaben, 10. Jg. (1988), Heft 4, S. 25 - 26.
- Jüdische Friedhöfe in Schwaben, in: Ebbes. Zeitschift für das
Bayer. Schwaben, 10. Jg. (1988), Heft 5, S. 19.
- Renaissance der Mundart, in: Literatur in Bayer. Vierteljahres-
schrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissen-
schaft, Heft 11, März 1988, S. 53.
1987
- Herrschaftsgeschichte 1200 bis 1800, in: Landkreis Unterallgäu,
Bd. 1, hg. v. Hermann Haisch, Mindelheim 1987, S. 95 - 113.
1985
- Die Augsburger Kattunfabrikation Anna Barbara Gignoux (1725 -
1796), in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Unternehmer - Arbeitneh-
mer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in
Bayern, München 1985, S. 123 - 128 (Veröffentlichung zur Bayer.
Geschichte und Kultur, Nr. 7/85).
- Johann Gottfried Dingler (1778 - 1855) - Apotheker und
Chemiker, Unternehmer und technologischer Schriftsteller, in:
Rainer A. Müller (Hrsg.), Unternehmer - Arbeitnehmer, München
1985, S. 171 - 176 (Veröffentlichung zur Bayer. Geschichte und
Kultur, Nr. 7/85).
- Die Bankiersfamilie Schmid - Finanziers der Augsburger
Industrie im 19. Jahrhundert, in: Rainer A. Müller (Hrsg.),
Unternehmer - Arbeitnehmer, München 1985, S. 123 - 128
(Veröffentlichung zur Bayer. Geschichte und Kultur, Nr. 7/85).
- Karl Ludwig Forster, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Unternehmer
- Arbeitnehmer, München 1985, S. 177 - 185 (Veröffentlichung
zur Bayer. Geschichte und Kultur, Nr. 7/85).
- Ludwig August Riedinger (1809 - 1879) - Techniker, Industrie-
gründer und sozialer Unternehmer, in: Rainer A. Müller (Hrsg.),
Unternehmer - Arbeitnehmer, München 1985, S. 195 - 199
(Veröffentlichung zur Bayer. Geschichte und Kultur, Nr. 7/85).
- Von der freien Reichsstadt zur bayerischen Industriestadt.
Augsburg 1750/1850 - ein Überblick, in: Rainer A. Müller
(Hrsg.), Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2: Aufsätze zur
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750 - 1850, München
1985, S. 81 - 102 (Veröffentlichung zur Bayer. Geschichte und
Kultur, Nr. 4/85).
- Die Kirchen und die soziale Frage. Die Bedeutung regional-
geschichtlicher Fragestellung, in: Rainer A. Müller (Hrsg.),
Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2. Aufsätze zur
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns 1750 - 1850, München
1985, S. 515 - 526 (Veröffentlichung zur Bayer. Geschichte und
Kultur, Nr. 4/85).
- Ludwig August Riedinger (1809 - 1879) - Techniker, Industrie-
gründer und sozialer Unternehmer. Mit einem autobiographischen
Anhang, in: Pankraz Fried (Hrsg.), Miscellanea Suevica
Augustana. Der Stadt Augsburg dargebracht zur 2000-Jahrfeier
1985, Sigmaringen 1985, S. 155 - 174 (Augsburger Beiträge zur
Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 3).
- Joseph Pfaud (1842 - 1924). Aus dem Leben eines Fabrikwebers,
in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Unternehmer - Arbeitnehmer.
Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern,
München 1985 (Nachtrag), (Veröffentlichung zur Bayer.
Geschichte und Kultur, Nr. 7/85).
1984
- Wirtschaft, Handel und Sozialstruktur 1648 - 1806, in: Gunther
Gottlieb u.a. (Hrsg.), Geschichte der Stadt Augsburg von der
Römerzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart 1984, S. 468 - 480.
- Wirtschaftsgeschichte 1800 - 1914, in: Gunther Gottlieb u.a.
(Hrsg.), Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis
zur Gegenwart, Stuttgart 1984, S. 592 - 607.
1983
- Rezension: Jürgen Sydow (Hrsg.), Bürgerschaft und Kirche,
Sigmaringen 1980 (Stadt in der Geschichte. Veröff. d. Süd-
westdeutschen Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung, 7),
in: Zeitschrift f. Bayer. Landesgeschichte, 46 (1983), S. 195 -
198.
1982
- Die Errichtung der Arbeiterpfarrei St. Josef in Augsburg, in:
Jb. d. Vereins f. Augsburger Bistumsgeschichte, 16. Jg. (1982),
S. 224 - 267.
- Literaturbericht Augsburg, in: Pankraz Fried (Hrsg.), Probleme
der Integration Ostschwabens in den Bayerischen Staat. Bayern
und Wittelsbach in Ostschwaben, Sigmaringen 1982, S. 280 - 293
(Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens,
Bd. 3).
1981
- Zum Lebensweg von Prof. Dr. Engelbert Neuhäusler,
in: Eschatologie. FS f. E. Neuhäusler, hg. v. R. Kilian, K.
Funk, P. Fassl, St. Ottilien 1981, S. 17 - 21.
- "Und er lobte den ungerechten Verwalter" (Lk 16, 8 a).
Komposition und Redation in Lk 16, in: Eschatologie. FS f. E.
Neuhäusler, hg. v. R. Kilian, K. Funk, P. Fassl, St. Ottilien
1981, S. 109 - 143.
1980
- Kirche und Arbeiterschaft in Augsburg während des 19. Jahrhun-
derts, in: Jürgen Sydow (Hrsg.), Bürgerschaft und Kirche,
Sigmaringen 1980, S. 135 - 155 (Stadt in der Geschichte.
Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für
Stadtgeschichtsforschung, Bd. 7).