PaRDeS: Im Paradiesgarten der jüdischen Schriftauslegung
Zum Inhalt: Elfter und letzter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" zum Thema: "PaRDeS: Im Paradiesgarten der jüdischen Schriftauslegung"
Die Rezeption der Hebräischen Bibel im Christentum
Zum Inhalt: Zehnter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" zum Thema: "Die Hebräische Bibel aus christlicher Perspektive am Beispiel der Rezeptionsspuren in der Erfurter Handschriftensammlung".
Qeduššah vs. sanctitas: Die christliche Geistlichkeit im Blick der Ḥasidei Aškenaz
Zum Inhalt: Neunter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" zum Thema: "Qeduššah vs. sanctitas: Die christliche Geistlichkeit im Blick der Ḥasidei Aškenaz".
Die Magie des Schreibens: Der Name Gottes oder weshalb eine Torarolle nicht gedruckt werden darf
Zum Inhalt: Achter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" zum Thema: „Die Magie des Schreibens: Der Name Gottes oder weshalb eine Torarolle nicht gedruckt werden darf".
Schreiben als heilige Handlung. Film: Dov the Scribe
Zum Inhalt: In der siebten Folge der Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" geht es um das „Schreiben als heilige Handlung“. Sehen Sie sich dazu bitte den Dokumentarfilm "Die Arbeit am Himmel: Dov der Schreiber" (40 Minuten) an. Das Video wird Ihnen über YouTube bereitgestellt.
Der Schreiber als Hüter der Tradition
Zum Inhalt: Die sechste Folge der Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" nimmt den Schreiber als Hüter der Tradition in den Blick.
Das Schriftbild, die Buchstaben und Krönchen der biblischen Texte
Zum Inhalt: Fünfter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters". In dieser Folge geht es um das Schriftbild, die Buchstaben und Krönchen der biblischen Texte und ihre Konnotationen in der mittelalterlichen jüdischen Tradition.
Das magische Potential des Materials
Zum Inhalt: Vierter Podcast zur Vorlesung "Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters" zum Thema: Das magische Potential des Materials: Die Perspektive der Haside Aschkenas auf heilige Schriften.
Schriftrollenherstellung als Abgrenzungsritual im christlichen Europa
Zum Inhalt: Die dritte Folge der digitalen Vorlesung thematisiert die Schriftrollenherstellung als Abgrenzungsritual im christlichen Europa.
Das antike rabbinische Ideal
Zum Inhalt: Die zweite Folge der digitalen Vorlesung behandelt das antike rabbinische Ideal. Dabei stehen Schriftrollen und Bibelkodizes als Träger jüdischer Identität innerhalb der Kategorien Reinheit und Heiligkeit im Fokus.
Einführung in die Heiligen Schriften des Judentums
Zum Inhalt: In der ersten Folge erhalten Sie von Prof. Dr. Martini eine Einführung in die Heiligen Schriften des Judentums. Folgende Themen werden in der Einführung behandelt: Mündliche und schriftliche Tora, Halacha und Aggada sowie Die Performanz des Erinnerns: Die Handhabe der Heiligen Schrift im Ritus.