Publikationen
A. Monographien
- Moderne Peripherie: Ansichten und Aneignungen der Bukowina 1890-1918 [Manuskript, 200 S., Überarbeitung für Publikation]
-
Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015 [Die Zeit des Nationalsozialismus].
Englische Übersetzung: Wartime Relations. Intimacy, Violence, and Prostitution in Occupied Poland, 1939-1945. Oxford: Oxford University Press 2020.
Polnische Übersetzung: Wojenne związki. Polki i Niemcy podczas okupacji. Warszawa: Świat Książki 2016.
-
Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989. Marburg: Herder-Verlag 2011 [Studien zur Ostmitteleuropaforschung 23].
Polnische Übersetzung: Ucieczka, Wypędzenie i Przesiedlenie. Medialne Wspomnienia i Debaty w Niemczech i w Polsce po 1989 roku. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2016 [Studia Brandtiana Translationes].





B. Herausgeberschaften
In Vorbereitung
- Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen: Politik und Praktiken des Spielens im Staatssozialismus [Themenheft], in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021 (gemeinsam mit Juliane Brauer und Sabine Stach).
Erschienen
- Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775, in: Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 2020 (gemeinsam mit Alexander Weidle)
- Bukovina and Bukovinians after 1945: (Re)shaping and (re)thinking a region after genocide and ‘ethnic unmixing`, East European Politics and Societies 33, 1 (2019) (gemeinsam mit Gaëlle Fisher).
-
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015 (gemeinsam mit Stephan Scholz und Bill Niven).
- Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives/ Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes, Special Issue, European Review of History/ Revue européenne d'histoire 22 , 2 (2015) (gemeinsam mit Machteld Venken).
- Women and Men at War - A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre Verlag 2012 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau] (gemeinsam mit Ruth Leiserowitz).





C. Reihenherausgeberschaften
- Ab 2020 Mitherausgeberin der „Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas“.
- Ab 2020 Mitherausgeberin des „Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)“, URL: https://www.bkge.de/Publikationen/Online/JKGE/
D. Online-Herausgeberschaften/Ausstellungskataloge
-
#Postkartenfieber. Schwaben und die Bukowina in den Social Media um 1900, Ausstellungskatalog, 60 S., Augsburg 2019, 2. Auflage (gemeinsam mit Christina Eiden).
- Kampf der Systeme. Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/kampf-der-systeme (gemeinsam mit Florian Greiner).
- Polnische Reaktionen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“. Mit Texten v. T. Szarota, M. Urynowicz, P. Brudek u. K. Chimiak, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014, http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/polnische-reaktionen-auf-unsere-muetter-unsere-vaeterc. „Ihre Mütter, ihre Väter“ – Polnische Reaktionen auf den ZDF-Mehrteiler, in: Zeitgeschichte Online.
- Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung? Individuelle Kollaborateure im „Land ohne Quisling“, in: Perspectivia.net, http://www.perspectivia.net/content/publikationen/lelewel-gespraeche/7-2013/roeger-lehnstaedt_kollaboration. (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt)Löschen
E. Aufsätze in Zeitschriften
- Kollektivbegriff mit deutlichen Grenzen. Die Buchenlanddeutschen, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 15 (69), 2 (2020), S. 35-46. ´[begutachteter Beitrag]
- Mobilität und Ordnung. Eine Rechts- und Gesellschaftsgeschichte deutsch-russischer Eheschließungen von 1875-1926, in: L'Homme. Z.F.G., 31, 1 (2020): Ehe imperial, hg. von Margareth Lanzinger u. Claudia Kraft (mit Lena Radauer) [begutachteter Beitrag]
- Rekonstruktionen eines Erinnerungsraums: Bukowina und „Bukowinismus“ in den Lebensgeschichten deutscher und polnischer Umsiedler, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68, 1 (2019), S. 57-81 (mit Oskar Czendze) [begutachteter Beitrag]
- Den Kalten Krieg spielen: Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation, in Zeithistorische Forschungen, in: Zeithistorische Forschungen, Heft 1/2019 (mit Florian Greiner) [begutachteter Beitrag]
- Bukovina: A Borderland Region in (Trans-)national Historiographies after 1945 and 1989–1991, in: East European Politics and Societies 33, 1 (2019), S. 176–195 (mit Gaëlle Fisher). [begutachteter Beitrag]
- Die Grenzen der „Volksgemeinschaft“. Deutsch-ausländische Eheschließungen 1933-1945, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Geschlechterbeziehungen und „Volksgemeinschaft“, 34 (2018), S. 87-109. [begutachteter Beitrag]
- Besatzungskinder in Polen. Nationalsozialistische Politik und Erfahrungen in der Volksrepublik, in Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 65 (2017), 1, S. 26-51. [begutachteter Beitrag]
-
From Control to Terror: German Prostitution Policies in Eastern and Western Occupied Territories of both World Wars, in: Gender & History 28 (2016), 3, S. 687-708.
(gemeinsam mit Emmanuel Debruyne) [begutachteter Beitrag]
- Okupacja i płeć – nowe perspektywy badań okupacji niemieckiej w Polsce (Besatzung und Geschlecht – neue Forschungsperspektiven der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg), in: Pamięc i Sprawiedliwośc, 26 (2015), 2, S. 38-50. [begutachteter Beitrag]
- Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives, in: Maren Röger/ Machteld Venken (Hrsg.), Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives/ Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes, Special Issue, European Review of History/ Revue européenne d'histoire 22 (2015), 2, S. 199-220. (gemeinsam mit Machteld Venken) [begutachteter Beitrag]
- Verdrängter Besatzungsalltag: Intime Kontakte zwischen Deutschen und Polen 1939-1945 und ihre Nachgeschichte, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Themenheft Besatzung, 2013/2014, 7, S. 170-181.
- The Sexual Policies and Sexual Realities of German Occupiers in World War II Poland, in: Contemporary European History, 23 (2014), 1, S. 1-21. [begutachteter Beitrag]
- Von Fischotter und seiner Frau: Besatzungsalltag und NS-Rassenpolitik am Beispiel eines deutsch-polnischen Paares im Generalgouvernement, in: Historische Zeitschrift, 299 (2014), 4, S. 70-98. [begutachteter Beitrag]
- Ereignis- und Erinnerungsgeschichte von „Flucht und Vertreibung“. Ein Literaturbericht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), 1, S. 49-64.
- Transnationale Verlagshäuser – national(istisch)e Diskurse? Deutsche Verlagshäuser auf dem polnischen Printmedienmarkt, in: Jahrbuch Nordost-Archiv Band XVIII: 2009, Themenheft „Transnationale Kommunikationsräume in Nordosteuropa seit Beginn des 20. Jahrhunderts“, hrsg. von Indira Dupuis, S. 72-100.
- Polityka antyniemiecka czy gazeta niemieckich interesów? O związku miedzy niemieckim wydawnictwem a publikacjami tabloidu "Fakt", in: Studia Medioznawcze 1 (2009), S. 28-44.
- Fakten über Deutschland? – Die Deutschland-Berichterstattung der polnischen Springer-Boulevardzeitung „Fakt“. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 4 (2006), S. 247-256.
F. Aufsätze in Sammelbänden/Online-Veröffentlichungen
- Ethnopolitisches Engineering im Zeitalter des Nationalismus: Identitätsstiftung und ihre Grenzen bei den Bukowina-Deutschen, in: Maren Röger, Alexander Weidle (Hrsg.): „Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775“, München 2020.
- Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775 – Eine Einführung, in: Maren Röger, Alexander Weidle (Hrsg.): „Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775“, München 2020.
- Choices Made in Times of Rising Nationalism and National Socialism: Intermarriage between Germans and Eastern Europeans (1871-1945), in: Edgar, Adrienne; Frommer, Ben (Hrsg.): Intermarriage in Eastern Europe and Eurasia: Ethnic Mixing Under Fascism, Communism, and Beyond. Nebraska: University Press 2020.
- Einleitung, in: Scholz, Stephan; Röger, Maren; Niven, Bill (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn: Schöningh 2015, S. 9-14. (gemeinsam mit Stephan Scholz und Bill Niven).
- Film und Fernsehen in der Bundesrepublik, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 126-139.
- Fotografien, in: Scholz, Stephan; Röger, Maren; Niven, Bill (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 153-167. (gemeinsam mit Stephan Scholz).
- Internet, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 225-233.
- Presse, allgemein, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 358-371.
- Bilder der Vertreibung. Propagandistischer Kontext und Funktionalisierungen in erinnerungskulturellen Diskursen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver; Linsboth, Christina (Hrsg.): Bilder in historischen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 261-281.
- Wypędzeni i wypędzenia w dyskursach publicznych Polski i Niemiec, in: Gall, Alfred; Grębowiec, Jacek; Kalicińska, Justyna; Kończal, Kornelia; Surynt, Izabela, unter Mitarbeit von Christian Pletzing (Hrsg.): Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego 2. Wrocław 2015, S. 553-573.
- (Nie)codzienność podczas niemieckiej okupacji w zachodniej i wschodniej Europie: prostytucja, stosunki intymne i "dzieci wojny" we Francji, w Belgii i w Polsce, in: Okupowana Europa. Podobieństwa i różnice. Pod redakcją Waldemara Grabowskiego. Warszawa 2014, S. 76-95.
Le (non)quotidien pendant l'occupation allemande en Europe occidentale et orientale: la prostitution, les relations intimes et "les enfants de la guerre" en France, en Belgique et en Pologne, in: L'Europe occupeé. Similitudes et différences. Sous la direction de Waldemar Grabowski. Varsovie 2014, S. 79-99 (französische Übersetzung).
- Narrating the Shoah in Poland: Post-1989 Movies about Polish-Jewish-relations in times of German Annihilation Politics, in: Liliya Berezhnaya, Christian Schmitt (Hrsg.): Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Leiden: Brill 2013, S. 201-216.
- Introduction: Gender and World War II in Central and Eastern Europe, in: Maren Röger and Ruth Leiserowitz (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre-Verlag 2012, S. 9-32 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 28] (zusammen mit Ruth Leiserowitz).
- Sexual Contact Between German Occupiers and Polish Occupied in World War II Poland, in: Maren Röger and Ruth Leiserowitz (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre-Verlag 2012 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 28], S. 135-155.
- Zwischen Sinnstiftung, Dekonstruktion und Sprachlosigkeit: Geschichtsbilder im polnischen Spielfilm seit 1989, in: Schamma Schahadat, Konrad Klejsa und Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Schueren 2012, S. 442-455.
- Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust im deutschen Geschichtsfernsehen. Funktionen und Funktionalisierungen, 1981–2010, in: Heinke M. Kalinke (Hrsg.): Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen. Oldenburg: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012.
- Children of German Soldiers in Poland, in: Lars Westerlund (Hrsg.): The Children of Foreign Soldiers in Finland, Norway, Denmark, Austria, Poland and Occupied Soviet Karelia. Helsinki: Nord Print 2011, S. 261-272.
- Flucht, Vertreibung und Heimatverlust der Deutschen in Film und Fernsehen Polens und Deutschlands 1945-2010, in: Klejsa, Konrad; Schahadat, Schamma (Hrsg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Marburg: Schüren 2011, S. 71-88.
Ucieczka, wypędzenie i utrata ojczyzny w filmach polskich i niemieckich, in: Konrad Klejsa, unter Mitarbeit von Schamma Schahadat (Hrsg.): Polska i Niemcy. Filmowe Granice i Sąsiedztwa. Wrocław: Atut 2012, S. 172-190 (polnische Übersetzung).
Histoire(s) de la télévision allemande et polonaise: films et documentaires sur 'fuite et expulsion' depuis 1989, in: Herbet, Dominique; Hähnel, Carola (Hrsg.): Fuite et expulsions des Allemands : transnationalité et représentations, 19e-21e siècle, Presses Universitaires du Septentrion 2016, S. 157-170 (französische, stark gekürzste Version des obigen Aufsatzes).
- News Media and Historical Remembrance: The Expulsion of Germans in Polish and German Magazines, in: Erll, Astrid; Rigney, Ann (Hrsg.): Mediation, Remediation, and the Dynamics of Cultural Memory. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 187-203.
- Political or commercial interests? Poland's Axel Springer Tabloid ’Fakt’ and its coverage of Germany, in: Dobek-Ostrowska, Bogusława (Hrsg.): Comparative media systems: European and global perspectives. Budapest; New York: Central European University Press, 2010, S. 261-282.
- Medien als diskursive Akteure: Die polnischen Nachrichtenmagazine „Wprost“ und „Polityka“ über den „Vertreibungskomplex“ 1989-2003, in: Haslinger, Peter; Franzen, Erik K.; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, München: Oldenbourg 2008 [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108], S. 77-91.
G. Online-Veröffentlichungen
- "We do not reward failure". Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977-2017), in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/we-do-not-reward-failure (gemeinsam mit Florian Greiner).
-
Gefährdetes jüdisches Erbe im „Armenhaus Europas“. Institutionelle Blockaden und individuelle Lösungen der Friedhofspflege in der Republik Moldau, in: Zeitgeschichte-online, November 2017, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/gefaehrdetes-juedisches-erbe (gemeinsam mit Gaelle Fisher)
- Besatzungskinder in Polen, in: Themenportal lernen aus der Geschichte, Diskussionsschwerpunkt: Kriegskinder, November 2015, URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12663 (Stand 12.07.2017).
- „Ihre Mütter, ihre Väter“. Die Reaktionen in Polen auf den ZDF-Mehrteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" - Ein Themenschwerpunkt, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/ihre-muetter-ihre-vaeter (Stand 12.07.2017).
- Einleitung (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt), in: Dies.: Gleiche Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung? Individuelle Kollaborateure im "Land ohne Quisling", in: Perspektivia.net, URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/lelewel-gespraeche/7-2013/roeger-lehnstaedt_kollaboration (Stand 12.07.2017).
- Der neue Erinnerungsboom an Flucht und Vertreibung in den deutschen Massenmedien. Narrative eines Ereignisses und Elemente einer Opfererzählung, in: Themenportal lernen aus der Geschichte, Diskussionsschwerpunkt: Zwangsumsiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg, September 2010, URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/8591/2010-07-28-Der-neue-Erinnerungsboom-Flucht-und-Vertreibung-den (Stand 12.07.2017).
H. Lexikonartikel und Handbucheinträge
- Adorno-Diktum (S. 38-39), 'Geistig-moraliche Wende' (S. 226), 'Gnade der späten Geburt' (S. 226-227), Bitburg-Affäre (S. 227-229), Goebbels-Gorbatschow-Vergleich (S. 229-230), zudem in der dritten Auflage (2016): Zentrum gegen Vertreibungen, in: Fischer, Thorben; Lorenz; Matthias N. (Hrsg.): Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld: Transcript 2007.
- Bukowina, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2017 (gemeinsam mit Gaëlle Fisher).
I. Tagungsberichte
- Tagungsbericht Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert. 07.11.2013-09.11.2013, Regensburg, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2013, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5139 (Stand 19.06.2020).
J. Sammelrezensionen
- „Neue Forschungen zu Besatzungskindern in Deutschland und Österreich“, in: Historische Anthropologie 24, (2016) 1, S. 145-149. [Rezension von Baur-Timmerbrink, Ute: Wir Besatzungskinder. Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen. Berlin: CH. Links Verlag 2015; Behlau, Winfried (Hrsg.): Distelblüten. Russenkinder in Deutschland. Ganderkesee: con-thor 2015; Gebhardt, Miriam: Als die Soldaten kamen. Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten. München: DVA 2015; Satjukow, Silke; Gries, Rainer: »Bankerte!« Besatzungskinder in Deutschland nach 1945. Frankfurt am Main: Campus 2015; Stelzl-Marx, Barbara; Satjukow, Silke (Hrsg.): Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien u.a.: Böhlau 2015].
- „Kinderraub“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 64 (2015), S. 460-462 [Rezensionen von Twardecki, Alojzy: Die Schule der Janitscharen. Aus dem Poln. übersetzt von Christoph Koch. Lang-Ed. Frankfurt am Main 2013; Sznejer, Ryszarda : Moje matki. Droga poszukiwania rodziny. [Meine Mütter. Die Suche nach meiner Familie]. Dąbrówno: Retman 2014].
- „Sexuelle Gewalt in Kriegszeiten“, in: H-Soz-u-Kult, 29.03.2013 [Rezensionen von Branche, Raphaëlle; Virgili, Fabrice: Rape in Wartime. A History to Be Written. Basingstoke 2012; Hedgepeth, Sonja M.; Saidel, Rochelle G. (Hrsg.): Sexual Violence Against Jewish Women During the Holocaust. Hanover N.H. 2010].
- „(Selbst-)Mobilisierung im Nationalsozialismus: Drei Perspektiven auf die weibliche Bevölkerung“, in: sehepunkte 12 (2012) [Rezensionen von Kramer, Nicole: Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011; Maubach, Franka: Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009; Mühlenberg, Jutta: Das SS-Helferinnenkorps. Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942-1949, Hamburg: Hamburger Edition 2010].
- „Flucht und Vertreibung – Geschichte und Erinnerung“, in: H-Soz-u-Kult, 24.11.2011 [Rezensionen von Niven, Bill (Hrsg.): Die Wilhelm Gustloff. Geschichte und Erinnerung eines Untergangs. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011; Fendl, Elisabeth (Hrsg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für Ostdeutsche Volkskunde 8. bis. 10. Juli 2009 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg 12). Münster: Waxmann Verlag 2010].
- „Erinnerungsliteratur: Neue polnische Veröffentlichungen zur deutschen Besatzung“, in: sehepunkte 11 (2011) [Rezensionen von Dąmbski, Stefan: Egzekutor, Warszawa: Ośrodek KARTA 2010; Instytut Pamięci Narodowej (Hrsg.): Migawki z przeszłości. Opowieści Świadków Historii, Warszawa: Instytut Pamięci Narodowej 2010; Urbaniak, Zdzisław: Moja Wielskopolska, Warszawa: Instytut Pamięci Narodowej 2010; Urbanek, Joanna: Lek i strach. Warszawiacy Wobec Zagrożeń. Wrzesnia 1939 r, Warszawa: Oficyny Wydawnicza ASPRA-JR 2009].
K. Einzelrezensionen
- Monika Wienfort: Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. München: C.H. Beck 2014, 336 S, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 7/8, S. 683-684.
- Lu Seegers: „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen. Wallstein. Göttingen 2013, in: ZfO 64 (2015), 2, S. 317-318.
- Beata Halicka: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945–1948. Paderborn 2013, in: H-Soz-Kult, 09.05.2014, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22389.
- Heike Amos: Vertriebenenverbände im Fadenkreuz. Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949 bis 1989, München: Oldenbourg 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 10 (15.10.2013), URL: http://www.sehepunkte.de/2013/10/24125.htm.
- Ray M. Douglas: Ordnungsgemäße Überführung. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. München: Beck 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61 (2013), 1, S. 87-89.
- Mathias Beer, Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, München: Beck, 2011, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, 53 (2013), 1, S. 238-239.
- Christian Lotz: Die anspruchsvollen Karten. Polnische, ost- und westdeutsche Auslandsrepräsentationen und der Streit um die Oder-Neiße-Grenze (1945-1972). Magdeburg: Meine Verlag, 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; 60 (2012) 9, S. 776-777.
- Joanna Hytrek-Hryciuk: „Rosjanie nadchodzą!”. Ludność niemiecka a żołnierze Armii Radzieckiej (Czerwonej) na Dolnym Śląsku w latach 1945-1948, Wrocław: Oddział Instytutu Pamięci Narodowej - Komisji Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 (15.12.2011), URL: http://www.sehepunkte.de
- /2011/12/20994.html
- Thomas Flierl; Elfriede Müller (Hrsg.).: Osteuropa - Schlachtfeld der Erinnerungen, Berlin: Dietz, 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung; 60 (2011), 2, S. 287-288.
- Ines Hopfer: Geraubte Identität. Die gewaltsame „Eindeutschung“ von polnischen Kindern in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2010, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59(2011), 4, S. 385-387.
- Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte. Paderborn u.a. 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 60 (2011), 1, S. 114-116.
- Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst (): Lexikon der Vertreibungen.Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. von, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 59 (2010), 2, S. 240-241.
- Regina Mühlhäuser: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941–1945. Hamburg 2010, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), 7/8, S. 671-672.
- Miriam Y.Arani: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-45. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska Hamburg: Dr. Kovač 2008, in: In: Kult_online; (2009) S. 19, URL: http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2009/ausgabe-19/rezensionen/ausgezeichnete-und-ausufernde-fotogeschichte.
- Norbert Conrads (Hrsg.): Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941: 2 Bde, Wien: Böhlau 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008).
- Lotz, Christian: Die Deutung des Verlustes. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972). Köln: Böhlau 2007, in: Kult_online (2008), URL: http://kult-online.uni-giessen.de/archiv/2008/ausgabe-17/rezensionen/im-erinnerungspolitischen-sog.