Vita
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Habsburger Imperium, Polen, Rumänien, und Deutschlands vom 19.-21. Jahrhundert
- Vergleichende europäische Zeitgeschichte, insbesondere komparative Besatzungs- und Kriegsfolgenforschung
- Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust
- Zwangsmigrationen der Moderne, insbesondere „Flucht und Vertreibung“ der Deutschen
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitiken im östlichen Europa
- Mediengeschichte und public history
- Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte
Wissenschaftliche Ausbildung
2/2021
Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere und Neueste Geschichte und Osteuropäische Geschichte
4/2018
positive Zwischenevaluation der Juniorprofessor durch externe Gutachtende und eine interne Kommission
9/2017
Abschluss des Programms ProfiLehre und Erwerb des Zertifikats ProfiLehre
07/2010
Promotion zum Dr. phil. im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zu „Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Debatten und Erinnerungen in Deutschland und Polen seit 1989“
Betreuer der Promotionsarbeit: Prof. Dr. Peter Haslinger (JLU Gießen/Herder-Institut Marburg), Prof. Dr. Frank Bösch (damals JLU Gießen)
11/2006 -10/2009
DFG-Stipendiatin am Graduiertenkolleg Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart der JLU Gießen
9/2000 - 9/2006
Universität Lüneburg, Magisterstudiengang Angewandte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte und Medienwissenschaften
10/2003 - 7/2004
Studienaufenthalt an der Uniwersytet Wrocławski (Universität Breslau), Schwerpunkt Neuere Geschichte
Akademische Selbstverwaltung
Seit 11/2019
Mitglied der fakultären Kommission für Lehre und Studium
9/2017-9/2019
gewähltes professorales Mitglied des Fakultätsrates an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
Seit 4/2017
Leiterin des Bukowina-Instituts (An-Institut der Universität)
2016
Mentorin im Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Augsburg (UniMento)
11/2010-3/2015
Gleichstellungsbeauftragte am DHI Warschau
Beiratstätigkeiten und Vorstandstätigkeiten
Seit 1/2020
Mitglied in der internationalen Evaluierungskommission der Universität Ústí nad Labem, Tschechien
Seit 11/2019
Kooptiertes Vorstandsmitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
Seit 1/2018
Mitglied des Wissenschaftlichen Beraterkreises des Projekts „Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1949-1969)“
Seit 2017
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek (DFG)
2016-2018
Mitglied des Feedback-Gremiums des geschichtsdidaktischen Projekts „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus“ (Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft)
Seit 4/2016
stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bukowina-Instituts
2013-2016
Mitglied der Steuerungsgruppe im Leibniz-Projekt „Das Private im Nationalsozialismus“, Verbundprojekt des Instituts für Zeitgeschichte München, der University of Nottingham und des DHI Warschau
Seit 02/2013
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Weimarer Rendez-Vous“ (trinationales französisch-polnisch-deutsches Geschichtsfestival)
Seit 04/2011
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „Zeitgeschichte online“
Stipendien und Preise
12/2020
Stipendium für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs im Rahmen der bayerischen Gleichstellungsförderung (Teilzeit)
10/2019
Preis des Faches Geschichte an der Universität Augsburg für besonderes Engagement in der Lehre (für Ausstellung #Postkartenfieber)
05/2016:
Sonderpreis von "Geisteswissenschaften International - Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke" für das Buch "Kriegsbeziehungen"
10/2014:
Fraenkel Prize in Contemporary History (Kategorie A) der Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide für das Manuskript Sexualpolitik und Besatzeralltag in Polen 1939-1945: Prostitution, Intimität, Gewalt (erschienen im März 2015 unter dem Titel "Kriegsbeziehungen")
10/2014 - 10/2016:
Stipendiatin des "Fast Track"-Programms der Robert-Bosch-Stiftung
11/2006 - 10/2009:
DFG-Promotionsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignissse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Universität Gießen