Christoph Salzmann M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 5484 |
E-Mail: | |
Raum: | 3076a (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
zur person
Christoph Salzmann studierte Europäische Ethnologie/Volkskunde, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Augsburg und Siena. Sein Magisterstudium schloss er mit einer Arbeit zum historischen Personenkult in der italienischen Hafenstadt Genua ab. Sie trägt den Titel Enrico Alberto D’Albertis (1846–1932) – Kolumbus-Kult in Leben, Werk und Sammlung.
Seit 2014 ist er am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, zunächst als Wissenschaftliche Hilfskraft und seit 2015 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, tätig. Zwischen 2016 und 2018 war er Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe Forum Musealisierung. Er ist Mitglied der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften.
Derzeit arbeitet Christoph Salzmann an seinem Promotionsprojekt zum Thema Genova nascosta – Ethnografie zwischen Meer und Bergen.
forschungsschwerpunkte
- Museums- und Sammlungsgeschichte
- Stadtforschung
- Erinnerungskultur
- Kulturerbe
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Fünf Tagesexkursionen: Auf den Spuren von Kultur und Geschichte - Ferien-/Kulturstraßen, Themenwanderwege, Stadttouren |
Salzmann Christoph Salzmann, Hagen-JeskeIna Hagen-Jeske, HartmannStefan Hartmann |
Wintersemester 2020/21 | Exkursion |
PS (LA): Denkmal, Gedenkstätte, Museum – Einführung in die Erinnerungsforschung |
Salzmann Christoph Salzmann |
Wintersemester 2020/21 | Proseminar |
Ü (B.A.): Denkmal, Gedenkstätte, Museum – Medien des Erinnerns |
Salzmann Christoph Salzmann |
Wintersemester 2020/21 | Übung |
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Publikationen
- Herausgeberschaft
mit Günther Kronenbitter: Augsburg im Fluss. Kulturwissenschaftliche Perspektiven zur Bewerbung als UNESCO-Welterbe (=Augsburger Volkskundliche Nachrichten 47). Augsburg 2018.
- Aufsätze
Augsburger Wasserwirtschaft. Ein Erbe für die Menschheit? In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 47 (2018), S. 6–12.
Autos im Stillstand und Museum in Bewegung. Das ,museum mobile' im Audi Forum Ingolstadt. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 42 (2016), S. 136–141.
45 Jahre Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 40 (2015), S. 151–154.
Kapitän Enrico Alberto d’Albertis (1846 - 1932). Aspekte eines Kolumbus-Kultes in der ligurischen Hafenstadt Genua. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 35 (2012), S. 49–76.
Hexerei und Hexenverfolgung – Interdisziplinäre Annäherung. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 34 (2012), S. 101–106.
Kastenkrippe. In: Jeske, Ina (Hg.): Glaubensbilder – Menschenbilder. 250 Jahre Krippenkunst aus aller Welt. Begleitkatalog zur Ausstellung der Sammlung Schmehle im Neuen Kloster Bad Schussenried. Augsburg 2009, S. 16–20.
Projekte
Genova nascosta – Ethnografie zwischen Meer und Bergen
Präsentationen
Erinnerungskultur und Stadtentwicklung am Beispiel der italienischen Hafenstadt Genua im Rahmen der Tagung “Baustelle Promotion. Vom Grundriss bis zur Übergabe. 12. dgv-Doktorand*innentagung // 5.-7.10.2017 Tübingen”.
Il Culto Colombiano – La Passione del Capitano Enrico Alberto d’Albertis im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung “10 Anni Castello D’Albertis” am 10. Mai 2014 in Genua.
Das Schicksal einer Mailänder Privatsammlung: Gian Giacomo Poldi Pezzolis Vermächtnis im Rahmen des Workshops “Paradoxien des Kunstmuseums” der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften am 25. April 2014 in Augsburg.