Dr. Diana Egermann-Krebs
Telefon: | +49 821 598 - 5485 |
E-Mail: | |
Raum: | 3076a (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
zur person
Diana Egermann-Krebs studierte von 1997 bis 2000 an der Universität Augsburg Germanistik und Geschichte für das Lehramt an Realschulen und von 2000 bis 2005 im Magisterstudiengang die Fächer Geschichte der Frühen Neuzeit, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte und Europäische Ethnologie/Volkskunde. Außerdem erwarb sie die Zusatzqualifikation „Allgemeine Historische Hilfswissenschaften“. In ihrer Magisterarbeit beschäftigte sie sich mit den Inventaren der Schlösser Kirchheim und Schmiechen und konnte damit über historische und volkskundliche Zugangsweisen Einblicke in Fuggersche Lebenswelten gewähren. Die Promotion erfolgte im Mai 2013 in Geschichte der Frühen Neuzeit bei Prof. Dr. Johannes Burkhardt an der Universität Augsburg zum Thema „Jacob Fugger-Babenhausen (1542–1598): Güterpolitik und Herrschaftspraxis“.
Während des Studiums und der Promotion nahm sie verschiedene Tätigkeiten wahr. Von 2000 bis 2004 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit bei Prof. Dr. Burkhardt und führte von Juli bis November 2004 durch die Ausstellung „Die Schlacht von Höchstädt 1704“ der Bayerischen Schlösserverwaltung. Im Sommer 2005 war sie zwei Monate als freie Mitarbeiterin des Münchner Geschichtsbüros „culture&more“ des Geschäftsinhabers Dr. Christian Schölzel tätig und recherchierte unter anderem im Stadtarchiv Bremerhaven. Von August bis November 2005 führte sie durch die Ausstellung der Stadt Augsburg „Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden“. Zeitgleich arbeitete sie als Praktikantin und freie Mitarbeiterin im Volkskundemuseum Oberschönenfeld. Von Januar bis April 2006 bereitete sie im Haus der Bayerischen Geschichte die Landesausstellung 2006 in Nürnberg: „200 Jahre Franken in Bayern“ mit vor. In den Jahren 2008 und 2013 übernahm sie jeweils für mehrere Monate freie redaktionelle Tätigkeiten für die Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration. Im Sommer 2013 absolvierte sie ein dreiwöchiges Archivpraktikum im Staatsarchiv Augsburg. Von Oktober 2012 bis September 2014 war sie als Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit bei Prof. Dr. Lothar Schilling tätig.
Seit Oktober 2013 ist sie als Akademische Rätin a. Z. am hiesigen Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde tätig. Derzeit forscht sie in ihrem Habilitationsprojekt über Hygieneerziehung und den Wandel alltäglicher Hygienepraktiken seit den 1960er Jahren. Von Juli bis Dezember 2018 erhält sie ein Stipendium aus den Mitteln für Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Darüber hinaus ist sie Redaktionsmitglied der interdisziplinären Zeitschrift "Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie/Journal of Medical Anthropology".
Mitgliedschaften
Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG), Augsburg
Forum Musealisierung, Augsburg
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volksundlichen Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Medizinethnologie
- Religionsethnologie
- historische Alltagskulturen
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
HS (M.A.): Mensch & Tier. Human-Animal-Studies. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Mensch-Tier Beziehung mit Exkursion |
Egermann-Krebs Diana Egermann-Krebs |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
HS (M.A.): Corona, Kultur und Gesellschaft - Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf das polarisierende Spannungsfeld zwischen Social Distancing, Protest-Partys und Pandemiegeschehen |
Egermann-Krebs Diana Egermann-Krebs |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
Exk. (BA/MA) Umgang mit Tieren: Tiere halten, töten und essen. |
Herrmann Leonie Herrmann, Egermann-KrebsDiana Egermann-Krebs |
Wintersemester 2020/21 | Exkursion |
HS (B.A.): Alltag in der Krise – Krise im Alltag. Alltagsgeschehen in Zeiten der Coronapandemie |
Egermann-Krebs Diana Egermann-Krebs |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar |
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Publikationen
- Monographie
- Aufsätze
Die Netzwerke der Fugger am Beispiel Jacob Fugger-Babenhausens (1542–1598), in: Wolfgang Wüst (Hg.): Adelslandschaften. Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen, Berlin 2018, S. 145-160.
Tagungsbericht „Wie kann man nur dazu forschen? - Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie“, Innsbruck, 3.-5. November, Universität Innsbruck, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 71, 120, 2017, S. 272-279.
Zeit für Neugier – Religiöse Vielfalt und ihre Herausforderung für kulturelle Bildung, in: Günther Kronenbitter, Diana Egermann-Krebs (Hg.), Was glaubst du? Religion in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22. Jg., H. 43), Augsburg 2016, S. 6–11.
Multimediale Einblicke in biblische Zeitalter – Das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt a.M., in: Günther Kronenbitter, Diana Egermann-Krebs (Hg.), Was glaubst du? Religion in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22. Jg., H. 43), Augsburg 2016, S. 125–133.
Von der Volksfrömmigkeit zur religiösen Vielfalt einer Landschaft RELíGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur, in: Günther Kronenbitter, Diana Egermann-Krebs (Hg.), Was glaubst du? Religion in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22. Jg., H. 43), Augsburg 2016, S. 134–142.
Konfessionalisierung in der Praxis. Das Beispiel Jacob Fugger-Babenhausen (1542–1598), in: Dietmar Schiersner (Hg.), Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung, Augsburg 2016, S. 41–55.
Auswirkungen medizinischer Aufklärung auf alltagskulturelle Phänomene: Ein Thema der volkskundlichen Gesundheitsforschung, in: Günther Kronenbitter (Hg.), Die Gesundheit im Blick. Gesundheitsforschung in der Europäischen Ethnologie/Volkskunde(Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 21. Jg., H. 40), Augsburg 2015, S. 6–31.
Die Fugger und die Reichslandvogtei in Schwaben, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn(Studien zur Fuggergeschichte 41/ Veröff. SFG 4/32), Augsburg 2008, S. 15–31.
Das Schloß Schmiechen unter den Fuggern im Spiegel seiner Inventare, in: Altbayern in Schwaben 2005/06, Jahrbuch für den Landkreis Aichach-Friedberg, Friedberg 2005, S. 41–55.
- Mitherausgeberschaft
mit Günther Kronenbitter: Was glaubst du? Religion in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22. Jg., H. 43), Augsburg 2016.
Vorträge
Auf ein schwäbisches Wassersüpplein – kleine Zeitreise in das Leben von Jacob Fugger-Babenhausen (1542–1598), Wissenschaftlicher History-Slam im Fugger-Forum, Veranstaltung der Fürstl. und Gräfl. Fugger´schen Stiftungen, Viermetzhof, Augsburg, 20. Juli 2017.
„Nicht nur sauber, sondern rein!“ – Zum Wandel von Hygieneerziehung und Hygienepraktiken seit den 1960er Jahren, Universität Mainz, 5. Juli 2017.
Sauberkeit und Eigensinn. Hygieneerziehung und kultureller Wandel alltäglicher Praktiken (1960–1990), Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte. Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Promotionsprogramms Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS), 29. Juni 2017.
Die Netzwerke der Fugger am Beispiel Jacob Fugger-Babenhausens (1542–1598) (Adelslandschaften-Kooperationen, Kommunikation und aristokratischer Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne, Tagung des Zentralinstituts für Regionenforschung, Sektion Franken, Universität Erlangen, Kloster Ettal, 16.–18. Februar 2017).
Sauberkeit und Eigensinn. Eine Analyse alltagskultureller Hygienepraktiken und ihrer Vermittlungswege (Forschungssymposium des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung im Juli 2016).
Facetten volkskundlicher/europäisch-ethnologischer Gesundheitsforschung (Interdisziplinären Ringvorlesung, Universität Augsburg, 12. Mai 2016).
Alltag – Hygiene – Gesundheit. Ein Forschungsprojekt im Wandel (Fachkolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg, 22. Januar 2016).
Jacob Fugger-Babenhausen: Herrschaftspraxis als Konfessionalisierung? (Familiensache Kirche? Die Fugger und die Konfessionalisierung. Wissenschaftliche Tagung der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen im Zeughaus Augsburg am 7. und 8. Mai 2015).
Gesundheit – Krankheit – Heilung in der volkskundlichen Forschung (Einzelvorlesung der Vorlesung „Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“, Universität Augsburg, 08. Dezember 2015).
Wandel durch Aufklärung? Zur Vermittlung von Wissen über Gesundheit und Krankheit und dem kultureller Wandel im Gesundheitsverhalten (Fachkolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg, 20. November 2015).
Gesundheit – Krankheit – Heilung. Von der Volksmedizin zur volkskundlichen Gesundheitsforschung (Einzelvorlesung der Vorlesung „Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde“, Universität Augsburg, 09. Dezember 2014).
Medizinischer Fortschritt, Gesundheitsdiskurs und medialer Transfer – Eine Untersuchung gesundheitskultureller Phänomene zwischen der Frühen Neuzeit und dem 21. Jahrhundert (Fachkolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg, 4. Juli 2014)
Die Fugger und die Reichslandvogtei Schwaben (Die Fugger und das Reich – 500 Jahre Fuggerherrschaften. Forschungssymposium im Jakob Fugger Saal der IHK am 27. und 28. Februar 2008).
Im Schatten seiner Brüder? Jacob Fugger-Babenhausen (1542–1598). Kurzporträt einer noch weitgehend unbekannten Persönlichkeit aus dem Hause Fugger (Kolloquium des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg am 07.11.2007).
Lehrveranstaltungen (Übungen, Proseminare und Hauptseminare)
Einführung in Archive und Quellen zur Fuggergeschichte
Quellen zur frühneuzeitlichen Herrschaftspraxis
Frühneuzeitliche Quellen zur adeligen Lebenswelt
Einführung in die Kulturgeschichte der Volksmedizin mit Exkursion
Einführung in die historisch-archivalische Methode
Adeliger Alltag in Schwaben
Sauberes Bayern – gesundes Bayern? Staatliche Hygienisierungsmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf den kulturellen Alltag
Museumskonzepte - süddeutsche Museen kritisch betrachtet mit Exkursion
Von Pocken & Pest bis zur Hackfleischverordnung – Aspekte gesundheitlicher Volksbelehrung
Einführung in die volkskundliche Gesundheitsforschung (Lektürekurs)
Gesundheitliche Aspekte der Lebensreformbewegung
Einführung in die archivalische Quellenkunde
Gesundheit und Krankheit in der Frühen Neuzeit mit Exkursion
Religion und Glauben als prägende Elemente des Alltags mit Exkursion
Hausforschung mit Exkursion
Religionen und Konfessionen in Augsburg
Gesundheit und Krankheit im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Medialität von Gesundheit und Krankheit
Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Gesundheitserziehung seit 1945 in archivalischen Quellen
Hygiene – Von der Reinheit in religiösen Kontexten zur medizinischen antibakteriellen Hygienevorstellung
Okkultismus und okkulte Methoden in der Medizin
Die Welt der Märchen, Sagen und Fabeln. Eine Einführung in die Erzählforschung
„Nicht nur sauber, sondern rein!“ – Zur kulturellen Bestimmtheit von Sauberkeits- und Hygienevorstellungen