Dr. Alice Arnold-Becker
Telefon: | 0821-598-5662 |
E-Mail: | Alice.Arnold@friedberg.de |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Zur Person
Leiterin des Museums im Wittelsbacher Schloss Friedberg
Publikationen
Monographien
- Augenblicke. Zeit in der Kunst, Begleitband zur Ausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 20. November 2021 – 20. Februar 2022, Friedberg 2021, 46 S.
- Glanzvoll. Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg. Mit Beiträgen von Ursula Ibler und Volker Babucke, Friedberg 2019, 207 S.
- Hohenschwangau Castle. The Murals of a Mountain Palace, Augsburg 2015, 78 S.
- Schloss Hohenschwangau. Die Wandbilder eines Gebirgspalasts, Stuttgart 2011, 146 S.
- St. Jakob. Glaubensmonument im Wandel der Zeit. Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 14. Juli – 30. Oktober 2011, 42 S.
- Blue Baby. Arbeiten von Wolfgang Auer. Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 2. Oktober 2009 – 10. Januar 2010, 46 S.
- Kunsträume Schloss Friedberg. Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 1. Juni – 14. September 2008, Friedberg 2008, 17 S.
- 750 Jahre – Das alte Schloss neu entdeckt! Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 7. Oktober 2007 – 6. Januar 2008, Friedberg 2007, 18 S.
- Poetische Momente der Weltgeschichte. Die Wandbilder in Schloss Hohenschwangau, Stuttgart 2006 (Dissertation München 2004), 450 S
Herausgeberschaft
- Friedberg – Grenzstadt am Lech. Beiträge zum Symposium anlässlich des 750. Stadtjubiläums am 8. Februar 2014 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, Friedberg 2014.
- Jesuiten - Die Welt ist unser Haus. Die Jesuiten zwischen regionalem und universalem Horizont. Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 8. Mai – 6. September 2009, Friedberg 2009 (zusammen mit Rita Haub), 64 S.
Ausstellungsbegleithefte
- Blumen! Susanna Taras zum 125. Museumsjubiläum. Begleitheft zur Ausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 5. April – 26. Juni 2011, Friedberg 2011.
- Zauberhaft! Bilderbuchillustrationen von Fritz Baumgarten. Begleitheft zur Ausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 18. November 2010 – 27. Februar 2011, Friedberg 2010.
- Kleinplastiken. Die Nationalgalerie Berlin zu Gast in Friedberg, Begleitheft zur Ausstellung, Friedberg 2008.
- Franz von Lenbach. Sonnenbilder und Porträts, München 2004 (zusammen mit Herbert W. Rott und Jürgen Wurst).
Aufsätze
- "Ein Geheimtipp" - Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, in: HDBG-Magazin Nr. 4, Augsburg 2020.
- Glanzvoll. Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, in: museum heute. Fakten, Tendenzen und Hilfen, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nr. 56, Dezember 2019, 6-11.
- Tischuhr von Elias Kreittmayr, in: 100 Schätze aus 1000 Jahren, Kat. zur Bayerischen Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg, 27. September 2019 – 8. März 2020, hrsg. von Christof Paulus, Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer und Veronika Schmeer (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 68), Augsburg 2019, 167-169.
- Verbreitet in ganz Europa. Friedberger Kutschenuhr von Joseph Spiegel, um 1750, in: 100 Heimatschätze. Verborgene Einblicke in bayerische Museen, hrsg. von Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Lindenberg im Allgäu 2019, S. 214/215
- „Durch ganz Europa verbreitet“. Friedberger Uhren in der Frühen Neuzeit, in: Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, hrsg. von Sabine Wüst, St. Ottilien 2018, 683-696 (zusammen mit Rainald Becker).
- Glück – Lichtinstallationen für die Stadt Friedberg, in: Brockmann GLÜCK, Friedberg 2014, 32-51.
- Friedberg – a centre of watch and clockmaking in seventeenth and eigtheenth century Bavaria, in: Antiquarian Horology, Volume 35, Number 2, June 2014, 783-795 (Part II).
- Friedberg – a centre of watch and clockmaking in seventeenth and eigtheenth century Bavaria, in: Antiquarian Horology, Volume 35, Number 1, March 2014, 663-682 (Part I).
- In Hülle mit Fülle. Alraunes Fest der weichen Kunst, in: edition:schwaben, 6. Jg., Ausgabe 04/2011, 62-65.
- Die Jesuiten in Augsburg und der Region, in: Jesuiten - Die Welt ist unser Haus. Die Jesuiten zwischen regionalem und universalem Horizont. Kat. Ausst. Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, 8. Mai – 6. September 2009, Friedberg 2009, 26-41.
- 24 Bildtexte, in: Vom Biedermeier zum Impressionismus, hrsg. von Hubertus Kohle. (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7), München/Berlin/London/New York 2008, Kat. 96-103, 105, 106, 109-112, 117-124, 126.
- Schloss Friedberg 1257-2007. Gedanken zur Ausstellung „750 Jahre – Das alte Schloss neu entdeckt!“, in: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 43. Jg, Heft 4, 138-141.
- Ein Schloss im Umbruch. Zum 750. Jubiläum des Wittelsbacher Schlosses, in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, München, September/Oktober 2007/ Nr. 5, 6-10.
- Kleiderpracht und Frohsinn der Friedberger Zeit, in: edition:schwaben, Ausgabe 02/2007, 78-83.
- Schloß Hohenschwangau – die „süddeutsche Wartburg“? Eine Betrachtung des Bildprogramms, in: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, 28. Jg, 2-2006, 36-44.
- Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin. Die Kunst zweier Städte, hrsg. von Angela Schneider, Gabriele Knapstein, David Elliott, Mami Kataoka unter Mitwirkung von Alice Laura Arnold. Kat. Ausst. Neue Nationalgalerie, 7. Juni – 3. Oktober 2006, Berlin 2006.
– Japonismus in Berlin und der Einfluss des Westens auf die Malerei Japans, 82-91.
– DER STURM. Drehscheibe der Avantgarde in Berlin und Tokyo, 106-121.
– Die Beziehungen zwischen Berlin und Tokyo – Daten und Ereignisse in Auswahl, 324-327.
- Tokyo-Berlin/Berlin-Tokyo. Kat. Ausst. Mori Art Museum Tokyo, 28. Januar – 7. Mai 2006, Tokyo 2006. (jap./engl.)
– Japonism in Berlin and the Influence of the West on Japanese Painting, 68.
– DER STURM: a watershed for the avant-garde in Berlin and Tokyo, 94-105.
- Poetische Momente der Weltgeschichte. Die Wandbilder in Schloss Hohenschwangau, in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung, München März/April 2006, Nr. 2, 3-10.
- Olga und Paulo, in: Pablo. Der private Picasso. Le Musée Picasso à Berlin, hrsg. von Angela Schneider und Anke Daemgen. Kat. Ausst Neue Nationalgalerie, 30. September 2005 – 22. Januar 2006, Berlin 2005, 108-115.
- Gegen das Dekorative – im Dialog mit der internationalen Moderne, in: Brücke und Berlin. 100 Jahre Expressionismus, hrsg. von Anita Beloubek-Hammer, Magdalena M. Moeller und Dieter Scholz. Kat. Ausst. Neue Nationalgalerie Berlin, 8. Juni – 28. August 2005 und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 24. Februar – 21. Mai 2006, Berlin 2005, 26-47.
- Monachia. Das Münchner Rathausgemälde, München 2005.
– Eusebius Amort, 85, Nr. 38.
– Heinrich Braun, 90, Nr. 43.
– Joseph Clemens von Bayern, 83, Nr. 36.
– Otto von Freising, 75, Nr. 29.
– Johann Grünwalder, 87, Nr. 40.
– Rudolph Volkert von Häringen, 84, Nr. 37.
– Joseph Felix von Lipowsky, 69, Nr. 23.
– Siegfried Schweppermann, 76, Nr. 30.
– Alois Senefelder, 168, Nr. 123.
– Konrad Sendlinger, 86, Nr. 39.
– Johann August Graf von Törring, 66, Nr. 20.
– Johannes Tulbeck, 94, Nr. 47.
– Franz Graf von Wartenberg, 89, Nr. 42.
- Franz von Lenbach – Sonnenbilder und Porträts, hrsg. von Reinhold Baumstark. Kat. Ausst. Neue Pinakothek und Schack-Galerie München, 6. Mai – 8. August 2004, München 2004.
– Zwischen Kunst und Kult. Lenbachs Bismarck-Porträts und Repliken, 149–177.
– Biografie [Franz von Lenbach], 209–212.
- Der Tod Alexanders des Großen, in: Großer Auftritt. Piloty und die Historienmalerei, hrsg.von Reinhold Baumstark und Frank Büttner. Kat. Ausst. Neue Pinakothek München, 4. April – 27. Juli 2003, München 2003, 351–371.
Rezensionen
- Susanne Böller, US-amerikanische Studenten an der Münchner Akademie der bildenden Künste 1870‒1887. Ästhetische Strategien im transkulturellen Kontext. Dissertation, Hildesheim 2021, 555 Seiten, 94 Abbildungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 84 (2021) (im Druck).
- Ingo Aigner, Die alten Salzhandelsstraßen führten durch Friedberg und den Hochzoll, Friedberg 2021, 115 Seiten, 61 Abbildungen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023) (im Druck) http://hv-schwaben.de/wp-content/uploads/2022/03/ZHVS-Bd.-115-Rez-Januar-2022.pdf
- Martin Schawe, Die Verluste der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Zweiten Weltkrieg. Mit einem Vorwort von Bernhard Maaz (Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 3), München/Köln 2019, Böhlau, 314 Seiten, 312 Schwarzweißabbildungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83 (2020), S. 866-870.
- Katharina Weigand/Claudius Stein, Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573-2016 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 10), München 2019, 517 Seiten, 15 Abbildungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83 (2020), S. 227-229.
- Erich Schneider, Schweinfurt und seine Denkmäler. Architektur – Kunst – Technik (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt e.V., N.F. 9, hg. von Uwe Müller), Schweinfurt 2015, Historischer Verein Schweinfurt e.V., 408 Seiten, 751 Abbildungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 78, Heft 2 (2015), 563 f.
- Manfred Weitlauff (Hg.), Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012-2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum. Textband und Bildband, Augsburg/Lindenberg i. Allgäu 2011, Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Fink, XXVII, 1485, IX, 391 S., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 75, Heft 3 (2012), 935 f.
- Büchert, Gesa, Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Bayerische Studien zur Museumsgeschichte 1), Berlin/München 2011, Deutscher Kunstverlag, 328 S., 54 Abb., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 75, Heft 2 (2012), 645-647.
- http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2169.html
- Baumstark, Reinhold (Hg.), Kurfürst Johann Wilhelms Bilder. Bd. I: Sammler und Mäzen. Bd. II: Galerie und Kabinette. [Ergänzungsband.:] La Galerie Électorale de Dusseldorff. Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, Nachdruck der Ausgabe Basel 1778, München 2009, Hirmer, 424,256,120 S., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 74, Heft 3 (2011), 960 ff.
- http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1556.html
- Weber, Edwin Ernst – Schuster, Hans-Joachim – Heim, Armin (Hg.), Das Obere Donautal in alten Ansichten. Malerei – Grafik – Fotografie, Meßkirch 2009, Gmeiner, 309 S., 211 Abb., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 73, Heft 2 (2010)