Qualifikationsarbeiten

Habilitationen

 Laufende Habilitationsprojekte

  • Meier, Franz: Übersetzungen aus dem Französischen in der italienischen Wissenschaftskommunikation der Spätaufklärung (1750-1830)   eine empirisch-basierte Untersuchung zur Entwicklung der Wissenschaftssprache in Italien. 

Abgeschlossene Habilitationen

  • Reinke, Kristin: Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext. Das Beispiel Montréals (Kanada) (Verfahren abgeschlossen Januar 2010)
  • Reutner, Ursula: Sprache und Tabu. Eine vergleichende Interpretation des Euphemismenbestandes im Französischen und Italienischen (Verfahren abgeschlossen Juli 2007)

Dissertationen

 Laufende Promotionsprojekte 

  • Giulia Mantovani: Il dibattito pubblico sulla lingua nei giornali spettatoriali settecenteschi di area italofona, germanofona e anglofona. L’analisi della metafora come tradizione discorsiva paneuropea.
  • Wettengl, Vanessa: Une analyse diachronique et contrastive de la dimension argumentative et discursive des chroniques de langage. L’argument des usages régionaux en Belgique et au Québec.
  • Seminara, Noemi: La cronaca linguistica come tradizione discorsiva italoromanza: uno studio microdiacronico (dagli anni 1950 ad oggi).
  • Buffatti, Luigia: La traduzione dei classici nel Settecento italiano. Il marchese Maffei e la scuola veronese.

 Abgeschlossene Dissertationen 

  • Meier, Franz (2016) : La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique. Une contribution à l’étude de la conscience linguistique des professionnels des médias écrits québécois; Ausgezeichnet mit dem Mieczyslaw-Pemper-Forschungspreis der Stiftung der Universität Augsburg sowie mit dem Prix d‘Excellence du Gouvernement du Québec.
  • Buschinger, Carmen (2016): Politisches System, politische Ideologie und politische Sprache. Das Vokabular der Antrittsreden peronistischer StaatspräsidentInnen; (Übernahme der Betreuung 2015 nach Ableben von Reinhold Werner).
  • Bschleipfer, Andreas (2009):  Der caso Parmalat in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien. Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate Identity, lokaler und nationaler Identität; Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Universität Augsburg.
  • Pla-Lang, Luisa (2008): Occitano in Piemonte: riscoperta di un'identità culturale e linguistica? Uno studio sociolinguistico sulla minoranza occitana piemontese.

Master-/Magisterarbeiten

 FRANZÖSISCH 

  • Lufter, Kathrin (2022): Sichtbarmachung vs. Neutralisierung – Theoretische Möglichkeiten und praktische Umsetzung des Genderns in Deutschland und Frankreich

  • Moussouami, Rodolphe (2020) : La variation de la langue française au Gabon vue à travers la littérature et sa traduction en allemand : cas de la bouche qui Ne parle pas et d’Afrique tabloïd de Janis Otsiemi.

  • Wettengl, Vanessa (2018) : Mommy de Xavier Dolan – Une analyse argumentative et sociodiscursive d’une polémique prototypique de la querelle linguistique au Québec.

  • Bauer, Alexander Simon (2018): La traduction automatique en échange franco-allemand. Possibilités et limites du rapprochement langagier à l’âge numérique.
  • Gerdt, Anastasia (2016): Fachsprachliche Wortbildung. Eine kontrastive Studie zur Terminologie der Energieeffizienz Deutsch – Russisch – Spanisch.
  • Musafji-Babika Sonate, Marielle (2016): Diffusion et régionalisation du français dans le contexte multiculturel de l’Afrique centrale: le cas du Gabon et du Cameroun.
  • Poaty, Innocent Ihno (2016): L’enseignement des langues modernes aux XVIIe et XVIIIe Siècles : Le rôle de Matthias Kramer.
  • Saidani, Imen (2013): Französisch in der Alltagssprache in Tunesien.
  • Lindauer, Monika (2012): Gratispresse in Bayern und Quebec. Eine kontrastive Untersuchung nähesprachlicher Merkmale.
  • Wespel, Lea (2012): Galloromanische Elemente im schwäbischen Dialekt.
  • Kopold, Tanja (2009): Der Status einer langue collatérale am Beispiel des Pikardischen unter besonderer Berücksichtigung des Films „Bienvenue chez les Ch’tis“.
  • Riedl, Stefanie (2008): Formen der Entpersonalisierung im französischen und italienischen Wissenschaftsdiskurs. Eine Analyse wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel der Linguistik.
  • Kempfle, Carolin: Die Lexikographiedebatte der 1990er Jahre in Quebec.
  • Schmid, Bettina: Zur Geschichte und Gegenwart des Frankoprovenzalischen in Frankreich.
  • Seidel, Nina: Identitätskonstruktion durch Sprache am Beispiel des Romans Total Khéops von Jean-Claude Izzo und seiner deutschen Übersetzung.

 ITALIENISCH 

  • Lucia Piccolruaz: La tradizione e ricezione del testo “Il regno dei Fanes - le nuove leggende delle dolomiti” di Karl Friedrich Wolff - un confronto tra l’Italia e le zone d’oltralpe.

  • Mantovani, Giulia (2021): Neologismi, prestiti e cambiamento della lingua come tema del dibattito pubblico.

    Un confronto fra il giornalismo spettatoriale settecentesco e il blog nell’era digitale.

  • Liberatore, Rosanna (2021): Konzeptionelle Mündlichkeit in italienischen Unternehmensposts auf Facebook.

  • Pott, Emma (2020): Didaktisierung des Theaterstücks „Cinque Donne del Sud“.

  • Franzoni, Giovanni (2020): L’interiezione: il trattamento di una categoria invariabile nella storia della grammaticografia e tendenze nell’uso dell’italiano.

  • Mayer, Ines (2019): Strategie argomentative nella rappresentazione dell'immigrazione. Il caso dei partiti populisti di destra in Italia e Germania.

  • Buffatti, Luigia (2019): La traduzione dei classici fra teoria e prassi. in due opere di Scipione Maffei.

  • Zevio, Francesco (2018): “Res sunt nomina”. Lingua, linguaggio e ideologia: contributi per una lettura organica della nuovissima questione della lingua.

  • Koch, Julia (2018): “La Crusca risponde”. Strategie linguistiche e argomentative del dialogo con un pubblico differenziato (la consulenza linguistica sul sito dell’Accademia, Twitter e Facebook).

  • Mirijello, Chiara (2018): La polemica intorno alla “Lettera dei 600 professori” di primavera 2017 nella stampa italiana e nella rete.

  • Ghirardi, Edoardo (2018): Contributo all’allestimento della banca dati CROM: la cronaca linguistica “Plurilingua” nel Corriere del Ticino.

  • Schopper, Federico (2018): La „minaccia inglese“. Der Einfluss der englischen Sprache in der deutschen und italienischen Sprache. Sprachchroniken im Vergleich.

  • Beck, Kristina (2014): X partecipa a Y per la scomparsa di Z. Eine textsortenlinguistische Untersuchung der Todesanzeige in der überregionalen italienischen Presse.
  • Berger, Katharina (2013): Sprache und Textsorten in der Geschichte der italienischen Presse am Beispiel von „La Stampa“ und „Il Corriere della sera“.
  • Klostermeir, Verena (2013): Sprachliche Charakteristika, Dialekt und Standardsprache am Beispiel der italienischen Literaturverfilmung „Io non ho paura“.
  • Spies, Valentina (2013): Kulturspezifika, Stereotypisierung und Identitätskonstruktion durch Sprache am Beispiel des aktuellen Kinofilms „Benvenuti al Sud“.
  • La Marca, Jasmin (2011): Der Privatbrief. Theorie und Analyse.
  • Greco, Rosanna (2009): Charakteristika der Werbesprache. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen italienischer Printmedien.

Bachelor- und Zulassungsarbeiten

 FRANZÖSISCH 

  • Krajnc, Lisa-Kathrin (2022): Analyse des français hexagonal und des français québécois in der Untertitelung des Filmes Murder on the Orient Express (2017)“

  • Geys, Sophia (2022): Sprachliche Vermittlung von Feindbildern im politischen Diskurs des Front National/Rassemblement National.

  • Kraus, Laura (2022): Anglizismen am Beispiel quebecer und französischer Modeblogs – Der Einfluss sprachpolitischer Maßnahmen auf die französische Sprache.

  • Anders, Katalin (2022): Diskursmarker in Walt Disney-Comics – Eine kontrastive Analyse des Vorkommens und der Häufigkeit von Diskursmarkern in englischen Walt Disney-Comics und den französischen und deutschen Übersetzungen.

  • Haberhauer, Miriam (2021): Kulturspezifika als Herausforderung der französisch-deutschen Comicübersetzung am Beispiel von Tintin et Milou.

  • Sesorova, Oksana (2021): Eine kontrastive Analyse der Übersetzung französischer Realienbezeichnungen ins Deutsche und Russische anhand des Romans Les Trois Mousquetaires von Alexandre Dumas.

  • Hock, Mara (2021): Argumentationsstrategien in der Darstellung der Corona Pandemie. Eine vergleichende Toposanalyse der Fernsehansprachen von Emmanuel Macron und Angela Merkel.

  • Siebert, Annika (2021): Die europäische Identität in Frankreich und Spanien - Der Euro als Identitätsmarker? Analyse eines Korpus aus Zeitungsartikeln aus Le Figaro und El País.

  • Madah, Emile (2021) Anglizismen im Quebecer Französisch. Integrale und hybride Entlehnungen unter jüngeren und älteren Sprechern im Corpus de français parlé au Québec.
  • Wolpert, Stephanie (2021): Anglizismen in der französischen und spanischen Gegenwartssprache. Eine vergleichende Korpusanalyse unter Berücksichtigung von französischen und spanischen Pressetexten.

  • Mareis, Denise (2020): La publicité française entre presse écrite et numérique. Une analyse diachronique depuis les années 1980.

  • Richter, Linda (2020) : L’interrogation dans le discours médiatique actuel en langue française. Une étude contrastive du français hexagonal et québécois.

  • Schimpfhauser, Maren (2020): Der Einfluss der Academie Française auf die französische Sprache.  Welche Bestrebungen fanden effektiv Eingang in Alltag und Öffentlichkeit?

  • Vogel, Lena (2019): Jugendliche Kommunikationskultur in digitalen Medien — eine Untersuchung zum französischen Sprachraum mit Fokus auf dem aktuellen Gebrauch des Verlan.

  • Artz, Valentino (2019): Die Textsorte Fußballbericht im Deutschen und Französischen kontrastiv anhand der Regionalzeitungen Augsburger Allgemeineund Sud Ouest.
  • Schwarz, Katharina (2019): Die Feminisierung von Stellenanzeigen in Frankreich – eine exemplarische Analyse französischer Stellenanzeigen in Pressetexten.
  • Seitz, Maximilian (2019): Der Wortschatz des Fußballspiels im deutsch-italienischen Sprachvergleich.
  • Wolff, Susanne (2019): Kontrastive Untersuchung von Kohärenz und Kohäsion mit besonderer Berücksichtigung textsortenspezifischer Aspekte am Beispiel eines deutsch-französischen Geschichtsbuchs.
  • Wenzel, Tatjana (2018): Archaismen im Französischen Kanadas – eine korpuslinguistische Studie der Pressesprache.
  • Zierer, Gabriele (2018): Fiktive Mündlichkeit im Comic.
  • Brockow, Hanne (2017): Fastfood Werbespots in Quebec: Französisch oder Kanadisch?
  • Fekete, Heiko (2017): Korpuslinguistische Analyse der Wortbildung mit Augmentativpräfixen im heutigen Französisch.
  • Fischer, Katharina (2017): Französische Entlehnungen im Deutschen – eine lexikalische und korpuslinguistische Studie anhand des Wortfelds Mensch und Gesellschaft.
  • Gröger, Rebecca (2017): Fachwörterbücher in der Übersetzungspraxis: eine lexikographische Studie zum Sprachenpaar Französisch-Deutsch.
  • Lier, Ludwig (2017): Phraseologismen im zweisprachigen Schülerwörterbuch. Analyse zweier Schülerwörterbücher anhand von Phraseologismen mit courir.
  • Ochs, Samira (2017): Entwicklung und Struktur des Dictionnaire du français argotique et populaire von François Caradec. Eine vergleichende Analyse der Ausgaben von 1977 bis 2009.
  • Pfeil, Angelika (2017): Zum Sprachbewusstsein und zur Akzeptanz der Rectifications de l’Orthographe von 1990: Eine empirische Studie.
  • Reuter, Julius Nikolaus (2017): „Le cocktail explosif de la délinquance étrangère“ – eine korpuslinguistische Untersuchung der Metaphorik im Diskurs über Immigration in Presseerklärungen des Front National.
  • Schlehofer, Jasmin Maria (2017): Die soziolinguistische Situation auf La Reúnion. Gebrauch und Status des Créole réunionnais.
  • Spindler, Claudia (2017): Historische Entwicklung der Textsorte Enzyklika.
  • Hock, Calypso (2016): Kulturspezifisches in der Übersetzung deutscher Untertitel in französischen Filmen am Beispiel von Rien à déclarer von Dany Boon.
  • Krauter, Katharina (2016): Die Mediatisierung von Sprachideologien in der belgischen Presse. Eine diskurslinguistische Analyse der Sprachchronik Chroniques anglaises von Cléante.
  • Lak, Beate (2016): Analyse des sprachnormativen Diskurses in Belgien am Beispiel des Kapitels Les mots de chez nous von Jacques Merciers Sprachchronik Monsieur Dico.
  • Lang, Michaela (2016): Die Übersetzung von Kulturspezifika in den Untertiteln von Filmen – eine Analyse anhand des Films « Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu ».
  • Schmid-Lindner, Carolin (2016): Die transkulturelle Kompetenz beim Übersetzen von literarischen Texten – untersucht an der deutschen Übersetzung des Romans „Soumission“ von Michel Houellebecq.
  • Schwab, Tanja Christina (2016): Phraseologismen in der Übersetzung. Eine Studie anhand der Übersetzung des Romans Das Parfüm von Patrick Süskind.
  • Turnwald, Lucia (2016): Wikipedia, der wahrgewordene Traum der Enzyklopädisten? – Eine kontrastive Analyse der Online-Enzyklopädie Wikipedia und der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers.
  • Vödisch, Katharina (2016): Astérix bleibt Asterix aber Panoramix wird zu Miracolix – eine Analyse der Übersetzbarkeit von Eigennamen.
  • Wenzel, Tatjana (2016): Komposita in Wörterbüchern. Eine Studie zur Lexikalisierung präpositional verbundener französischer Komposita.
  • Wrana, Magali Florence (2016): Appellativischer Gebrauch der Eigennamen aus der Comicreihe Les aventures de Tintin in der französischen Pressesprache.
  • Hutter, Doris (2015): Mediatisierung von Sprachideologien anhand von Sprachchroniken in der belgischen Presse.
  • Jaumann, Maike (2015): Bitt-Handlungen im Französischen. Eine Analyse der französischen TV-Serie St. Tropez sous le soleil nach Gudrun Helds Theorie der verbalen Höflichkeit.
  • Kuen, Julia (2015): Die Rolle der Académie française – Vollzieht sich unter der Coupole ein Paradigmenwechsel?
  • Meitinger, Carina (2015): Das Martinique-Kreolische in Frankreich.
  • Meyke, Amelie (2015): Übersetzungsschwierigkeiten: Polysemie als Problem der maschinellen Übersetzung.
  • Strahl, Alexander (2015): La médiatisation d’idéologies linguistiques dans un forum de discussion en ligne. Une analyse du débat sur les Rectifications de 1990.
  • Wettengl, Vanessa (2015): L’idéologie linguistique dans la chronique de langage Le français au micro de Guy Bertrand.
  • Lorinser, Julia (2014): Sprachideale und Idealsprache in Paul Roux Lexique des difficultés du français dans les médias – zur Darstellung und Bedeutung von Sprachnormen in journalistischen Nachschlagewerken.
  • Schleicher, Sabrina (2014): „Die Beiträge zur französischen Sprache von Jacques Cellard. Korpuserstellung und sprachlich-stilistische Analyse ausgewählter Texte der Sprachchronik La vie du langage in Le Monde von 1971 – 1985“.
  • Strehle, Julian (2014): Zur Effizienz des Nähe-Distanzmodells von Koch/Oesterreicher für die Analyse der Chat-Kommunikation.
  • Wandel, Dennis (2014) : L'affaire « Pastagate » en 2013: Marqueurs linguistiques récidivants dans la médiatisation de la querelle et du débat linguistique dans la presse et les commentaires en ligne.
  • Beurer, Corinna (2013): Höflichkeit und Alter in französischen SMS.
  • Brüning, Daniela (2013): Französisch- und deutschsprachige Internethotelbeschreibungen im Vergleich.
  • Engel, Marina (2013): Interkomprehensionsübungen zur katalanischen Sprache unter Berücksichtigung der Transferinventare der EuroCom-Methode.
  • Hüdig, Ansgar (2013): Diplomatische Edition der vv. 81-1186 des Alten Testaments der Bible von Herman de Valenciennes aus dem Manuskript W, Oettingen-Wallerstein, I,4,2°,1 mit sprachhistorischem Kommentar.
  • Jaschke, Lena (2013): Regionale Identität und Sprache in Akadien.
  • Kanhäuser, Lisa (2013): Nachrichtensendung von Radio Canada – Vorbildcharakter oder Spiegelbild des Sprachgebrauchs im frankophonen Kanada?
  • Koske, Verena (2013): Le français au Maroc – Das Französische in Marokko.
  • Kürzinger, Christine (2013): Institutionalisierte Sprachkritik in Québec: Die Sprachchroniken des Office québécois de la langue française.
  • Leinauer, Julia (2013): Der Einfluss des Englischen auf das français québécois. Status, Akzeptanz und Gebrauch aus der Sicht der Sprachpolitik und der Gesellschaft anhand von Korpusanalysen.
  • Meyer, Estelle Adeline (2013): Le langage parlé dans la littérature. Une analyse empirique du joual et du verlan dans deux romans exemplaires.
  • Pfeifer, Christine (2013): Vom Franzosen zum Franken. Sprache, Identität und Sprachwechsel der Erlanger Hugenotten.
  • Schrittenloher, Bettina (2013): Werbung im Internet: Analyse von deutschen und französischen Suchmaschinenwerbetexten.
  • Schwarz, Manuel (2013): Eine kommentierte Bibliographie der Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts aus Québec.
  • Brenner, Sabine (2012): Das Okzitanische. Entwicklungsgeschichte einer französischen Minderheitensprache unter besonderer Berücksichtigung des Provenzalischen und seiner Rolle in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur anhand einer empirischen Erhebung.
  • Gasser, Julia (2012): Die Auswirkung der Mediengeschichte auf das französische Schriftsystem.
  • Künzel, Neele (2012): Grammatikerwerb und Spracheinfluss im bilingualen Erstspracherwerb deutsch-französischer Kinder unter besonderer Berücksichtigung des Erwerbs von Adjektiven.
  • Pacl, Christina (2012): Die Geschichte der nationalen Tageszeitungen und der Pressesprache in Frankreich unterbesonderer Berücksichtigung von Le Figaro.
  • Rudelle, Céline (2012): Code-switching in einer deutsch-französischsprachigen Familie - eine Fallstudie.
  • Schuster, Lisa (2012): Zur sprachlichen Integration nicht-frankophoner Immigranten in Montréal.
  • Trenina, Olga (2012): Anglizismen in der französischen Gegenwartssprache.
  • Kümmerle, Anna-Sophie (2011): Konzeption von Fernsehwerbung und Beschreibungsmodelle: Theoretische Abhandlung und praktische Anwendung an ausgewählten Werbespots.
  • Arias-Steeb, Alicia (2010): „Ensemble c’est tout“ – Eine linguistische Untersuchung der Literaturvorlage und ihrer Verfilmung.
  • Barnsteiner, Monika (2010): Anglizismen in der französischen Auto- und Handywerbung.
  • Brugger, Linda (2010): Romanische Interkomprehension. Grundlagen – Prinzipien – Methoden.
  • Brunhuber, Daniela (2010): Europäismen und ihre einzelsprachliche Ausprägung.
  • Hlouschek, Sabrina (2010): Anglizismen in der französischen Pressesprache. Eine vergleichende Analyse der Pressesprache Frankreichs und Québecs.
  • Schierlinger, Robin (2010): Das français québécois. Zur Sprachsituation sowie zu Aspekten der Morphosyntax des français parlé québécois in Konvergenz und Divergenz zum français parlé de France.
  • Winkler, Anna Vanessa (2010): Qualität – Norm –Status – Identität: Das Französische in Quebec.
  • Dorsch, Kristina (2009): Die Pressesprache im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine Untersuchung von Le Monde und Le Devoir unter besonderer Berücksichtigung (morpho)syntaktischer Konstruktionen.
  • Rieger, Regina Maria (2009): Untersuchung zu Veränderungen in der Akzeptanz des Nichtstandards am Beispiel von Relativkonstruktionen des Französischen unter besonderer Berücksichtigung des français québécois.
  • Sinz, Margit (2009): Formen der Entpersonalisierung in wissenschaftlichen Texten. Eine Untersuchung wissenschaftlicher Artikel aus Cahiers de Lexicologie und Glottopol mit Vergleich zum Englischen.
  • Wenninger, Anne (2009): Charakteristika französischer Fernsehnachrichten – eine Untersuchung der Sender TF1 und ARTE.
  • Meier, Franz (2008): Sprachbewusstsein und Journalismus in Quebec. Eine empirische Studie unter frankophonen und anglophonen Journalisten (Stipendium des Bayerischen Ministerpräsidenten für Quebecstudien).
  • Metzger, Barbara (2008): Passivische Konstruktionen in französischen Pressetexten.
  • Panzer, Johanna (2008): Über Sprachbewusstsein in Frankreich in Bezug auf bon usage und sprachliche Entwicklungen.
  • Lill, Annika (2007): Le chtimi – identité linguistique et vitalité du parler du Nord-Pas-de-Calais. Une étude sociolinguistique.
  • Schenke, Carolin (2007): Sprachgesetze und Sprachqualität in Quebec und ihre Diskussion in den Medien.
  • Gundel, Stefan (2006): Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung Frankreichs in Geschichte und Gegenwart.
  • Helldorfer, Andreas (2006): Neue Medien – Das Französische in Email, Chat und SMS.
  • Holderied, Tanja (2006): Konstruktionen mit passivischer Funktion im Gegenwartsfranzösischen anhand einer Korpusanalyse.

 ITALIENISCH 

  • Gastl, Sophia Laura (2022): Die Übersetzung von Kulturspezifika in der italienischen Synchronfassung von Friends.

  • Mayer, Elena (2022): Literarisierte Mündlichkeit und deren Übersetzung in der zeitgenössischen italienischen Literatur – Kontrastive Analyse anhand von Francesca Melandris Sangue giusto und dessen deutscher Übersetzung.

  • Biberacher, Tamara (2022): Die Passivdiathese als Übersetzungsherausforderung – Eine Analyse des Translationsverfahrens anhand des italienischen Romans La lettrice di Cechov von Giulia Corsalini und dessen deutscher Fassung Die Tschechow-Leserin.

  • Jensch, Alida (2022): Konzeptentwicklung auf Basis einer IST-Analyse zur Integration eines maschinellen Übersetzungstools für das Stammwerk Mindesheim der GROB-WERKE Gmbh & Co.KG.

  • Yixuan, Yu (2020): „Il genovese è la lingua abbandonata dagli intellettuali?“ L’ideologia linguistica del genovese tra social network e blog.

  • Glück, Sarah (2019): La lingua come simbolo d’Identità: la questione del siciliano.

  • Mantovani, Giulia (2019): Abtönungspartikel und Abtönung im deutsch-italienischen Übersetzungsvergleich.

  • Lombardi, Giuseppe Mattia (2020): Identità linguistica e media: Analisi contrastiva sulla presenza del Pugliese, del Bavarese e dell’Occitano.

  • Baumgarten, Saskia (2021): Vergleich der Produktivität markierter Satzstellungen im Deutschen und Italienischen am Beispiel der Links- und Rechtsversetzung dargestellt anhand der deutschen Übersetzung von Roberto Savianos Gomorra

  • Bretschneider, Bianca (2018): Die diatopische Markierung in Wörterbüchern des Italienischen am Beispiel des napoletano.
  • Orecher, Anna (2018): Der Modusgebrauch im Italienischen nach Verben der Meinungsäußerung und Konjunktionen. Eine Analyse anhand des Korpus CORIS.
  • Liberatore, Rosanna (2018): Migrationslinguistik heute – eine Untersuchung zum deutschen Sprachgebrauch italienischer Migranten.
  • Monteleone, Massimo (2018): Kulturspezifische Aspekte der interlingualen Untertitelung am Beispiel des Films „Das Leben der anderen“.
  • Brancaccio, Ilaria (2017): Diastratische und diaphasische Markierung im Vocabolario della lingua italiana von Zingarelli 1922-2017.
  • Lagleder, Julia (2017): Le ideologie linguistiche nei blog di lingua in Italia. 
  • Mayer, Ines (2017): Markierte Satzkonstruktionen und deren Übersetzungen ins Englische und Deutsche am Beispiel der Romane „Io e te“ und „Ti prendo e ti porto via“ von Niccolò Ammaniti.
  • Boser, Franca (2016): Die Übersetzung von Camilleris La forma dell’acqua ins Deutsche. Umgang mit einer dialektal geprägten Kunstsprache.
  • Hagen, Luisa Michaela Elisabeth (2016): Die Macht der Titelbilder: Eine Analyse multimodaler Zeitschriften-Titelseiten der italienischen Wochenzeitschrift „L'Espresso“ aus den Jahren 1985 und 2015 im Vergleich.
  • Koch, Julia (2016): Das Italienische als lingua dell’opera. Theorie und Praxis der Sangbarkeit einer Sprache.
  • Palanga, Jolanda (2016): Nominalisierungen von Mafiaorganisationen und deren Angehörigen in der italienischen online-Ausgabe von La Repubblica.
  • Schwarz, Felix (2016): Münzbezeichnungen in der Italoromania: ein Glossar der italienischen Münzen des Mittelalters mit sprachhistorischem Kommentar.
  • Schreyer, Dorothee (2015): Le cronache linguistiche di Massimo Arcangeli: „Risponde il linguista“ zur Verbreitung von Sprachideologien in einem Internetportal der italienischen Tageszeitung La Repubblica.
  • Spyropoulos, Sophia (2015): Kompositionsmuster in der deutschen und italienischen Markennamengebung. Eine vergleichende Studie zu Morphologie und Semantik von Komposita zur Bezeichnung alkoholischer Getränke.
  • Woyciewski, Anna (2015): Kulturspezifisches in der Übersetzung deutscher Märchen ins Italienische am Beispiel von „Hänsel und Gretel“.
  • Berger, Katharina (2013):  Sprache und Textsorten in der Geschichte der italienischen Presse am Beispiel von „La Stampa“ und „Il Corriere della sera“.
  • Dittmann, Vera (2014): Frauenfeindliche Tendenzen in Unterhaltungssendungen des italienischen Fernsehens du ihre sprachliche Widerspiegelung.
  • Häckel, Carina (2013): Die Sprache von Frauen und Männern im italienischen Fernsehen anhand der TV-Show „Panariello non esiste“.
  • Klostermeir, Verena (2013): Sprachliche Charakteristika, Dialekt und Standardsprache am Beispiel der italienischen Literaturverfilmung „Io non ho paura“.
  • Kock, Sandra (2013): Italienische Produktnamen auf dem deutschen Lebensmittelmarkt.
  • Ruppert, Carolin (2013): Formen der Mündlichkeit in italienischen Fernsehnachrichten. Eine diachrone Untersuchung.
  • Adamczyk, Nicole (2011): Nonverbale Kommunikation – die Besonderheiten der italienischen Gestik und ihr Erwerb im Fremdsprachenunterricht.
  • Hasa, Carola (2011): Il livornese. Die Tradierung des livornese im Teatro popolare.
  • Koliba, Michaela (2011): Parteipolitischer Wortschatz in Politikerreden und in der aktuellen Tagespresse.
  • Hoffmann, Daniela (2010): Zur Vitalität des italienischen Konjunktivs im heutigen Italienisch allgemein und speziell in zeitgenössischen Printmedien.
  • Einfalt, Christine (2009): Mündlichkeitsstrukturen in italienischen Pressetexten.
  • Lenzgeiger, Yvonne (2009): Die Verwendung von Anglizismen in italienischen Printmedien.
  • Schmitt, Sabina (2009): Semiotik und Sprache italienischer Anzeigenwerbung in Printmedien.
  • Rothe, Monika Dorothee (2008): Zur Rolle der Dialekte in der gegenwärtigen italienischen Kommunikationslandschaft. Eine Untersuchung am Beispiel von italienischen Jugendlichen in Altamura (Apulien).
  • Vilniskis, Vanessa (2008): Die Internetterminologie des Italienischen. Eine Analyse allgemeinsprachlicher Wörterbücher.
  • Mayer, Nicole (2007): Italiano fuori d’Italia: Bilingualismus und Interkulturalität bei den Nachkommen italienischer Migranten unter besonderer Berücksichtigung des Projektversuchs „Italiano come lingua madre“ an der Universität Augsburg.

Suche