Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (Bachelor)
Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschlägigen Fristen.
Studieninhalte
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Zweit – und Fremdsprache
Sie erwerben Kenntnisse und Kompetenzen für das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweit-und Fremdsprache im In- und Ausland. - Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb
Sie erwerben Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des inter- und transkulturellen Lernens sowie im Bereich des mehrsprachigen Spracherwerbs in Migrationsgesellschaften. - Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
Sie erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in linguistischen Teilgebieten wie der Grammatik des Deutschen im Vergleich mit anderen Sprachen aus der Perspektive der Zweit- und Fremdsprachendidaktik. - Partnersprachen
Sie erwerben Kompetenzen in einer Partnersprache Ihrer Wahl. Ausländische Studierende vertiefen ihre Kompetenzen in Deutsch bis zur Niveaustufe C1/C2. - Praktika
Sie absolvieren sprach- und kulturbezogene Praktika an Institutionen im In- oder Ausland und erhalten Einblick in die vielfältige Berufspraxis.
Auslandsstudium
Die Universität Augsburg pflegt Austauschbeziehungen zu zahlreichen Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland. Auch mit Unterstützung des Stipendienprogramms ERASMUS ist ein ein- bis zweisemestriges Studium in anderen EU-Ländern möglich. Im Ausland erworbene Studienleistungen werden im Rahmen des Europäischen Leistungspunktesystems (ECTS) anerkannt.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der BA-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation bereitet auf unterschiedliche Berufsfelder vor, die einen Schwerpunkt in der Sprach- und Kulturvermittlung haben. Ihr Interesse an verschiedenen Sprachen und Kulturen können Sie durch das Studium ausbauen und vertiefen. Zudem können Sie in Institutionen der Kulturmittlung im nationalen und internationalen Kontext tätig werden. Der Studiengang vermittelt einen ersten akademischen Abschluss für Tätigkeiten in einer Vielzahl von interessanten Berufsfeldern und bereitet bei entsprechenden Studienleistungen auf ein Masterstudium DaF/DaZ vor.
Koordination des Studiengangs
Prof. Dr. Kristina Peuschel, Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und seine Didaktik
Studienorganisation
Das BA-Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und kann sowohl im Hauptfach als auch im Nebenfach studiert werden. Die Immatrikulation erfolgt in jedem Semester, d.h. das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. Unterrichts- und Prüfungssprache ist überwiegend Deutsch mit Ausnahme der Partnersprachkurse. Die Augsburger BA-Studiengänge bestehen aus jeweils einem Haupt-und einem Nebenfach mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten.
Mit Ausnahme der Praktika und Sprachkurse werden alle Module benotet. Aus den Einzelnoten wird die Abschlussnote errechnet. Je nach Arbeitsaufwand wird für jedes Modul eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten (LP) vergeben. Im Hauptfach müssen 90 LP, im Nebenfach 60 LP erbracht werden. Zusätzlich müssen 30 LP in einem freien Wahlbereich erbracht werden, der die Möglichkeit zu eigenständiger Profilbildung und Spezialisierung bietet.
Modulgruppe | Hauptfach | Nebenfach | Wahlbereich | |
---|---|---|---|---|
1. Semester | A. Basismodule |
80 LP | 60 LP | 30 LP |
2. Semester | ||||
3. Semester | B. Aufbaumodule |
|||
4. Semester | ||||
5. Semester | C. Vertiefungsmodule |
|||
6. Semester | ||||
Bachelorarbeit | 10 LP | |||
Gesamtumfang | 90 LP | 60 LP | 30 LP |
Bachelorarbeit
Die Studierenden können die Person, die die Bachelorarbeit betreut und als Erstprüfer*in begutachtet und bewertet, aus dem Kreis der promovierten (Dr.), habilitierten (Dr. habil.; PD) oder professoralen (Prof. Dr.) Fachverter*innen selbst wählen.
- Die Studierenden füllen nach vorheriger Absprache (als Vorbesprechung) mit der gewünschten Erstprüferin bzw. dem gewünschten Erstprüfer und nach erfolgter Anfrage bei der gewünschten Zweitprüferin / beim gewünschten Zweitprüfer das Protokoll über die Themenausgabe von Bachelorarbeiten aus und legen es der Erstprüferin bzw. dem Erstprüfer zur Unterschrift vor.
- Danach legen die Studierenden den unterschriebenen Antrag im Prüfungsamt vor. Das Prüfungsamt veranlasst dann die offizielle Ausgabe des Themas. Ab dem Zeitpunkt der Themenvergabe durch das Prüfungsamt beginnt die zweimonatige Bearbeitungszeit.
- Die Bachelorarbeit umfasst 30 bis 40 Seiten.
Studiengangsberatung
- Telefon: +49 821 598 - 2838
Auslandsaufenthalte
Hier finden Sie die Übersichten über die Ansprechpartner der einzelnen Fachbereiche für Anerkennungsvereinbarungen und die Anerkennungen von Studienleistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbracht wurden.
- Telefon: +49 821 598 - 5808