Dr. Christina Schumann

Gastprofessorin
Rezeption und Wirkung
Telefon: +49 821 598 5933
E-Mail:
Raum: 5048 (D)
Sprechzeiten: nach Absprache (Anmeldung per E-Mail)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

 

  • Politische Kommunikation
  • Rezeptions- und Wirkungsforschung
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Digitale Kommunikation

 

Forschungsprojekte

  • 2021-2023 (Laufzeit bis 2024): Power2Change - Wissenschaftskommunikation Energiewende. Teilprojekt: Evaluation der Museumsausstellung "Power2Change - Mission Energiewende"
  • 2021-2022: VEDIAS - Internationale, digitale Studiengänge mit Social Virtual Reality Anwendung (DAAD)
  • 2014-2019: Netzwerk "Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft" (DFG-Netzwerk)

Publikationen

PUBLIKATIONEN

 

Schumann, C., & Arlt, D. (2023). When citizens get fed up. Causes and consequences of issue fatigue – Results of a two-wave panel study during the coronavirus crisis. Communications: The European Journal of Communication Research, 48(1), 130–153. doi.org/10.1515/commun-2021-0014

 

Arlt, D., Schumann, C., & Wolling, J. (2023). What does the public know about technological solutions for achieving carbon neutrality? Citizens' knowledge of energy transition and the role of media. Frontiers in Communication, 8, Article 1005603. https://doi.org/10.3389/fcomm.2023.1005603

 

Arlt, D., Wolling, J., Schaller. S. & Schumann, C. (2023). Die politische Krise der Corona-Pandemie und die Rolle der Medien. Erkenntnisse aus Aggregat- und Individualdatenanalysen. Media Perspektiven (7/2023). https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2023/MP_7_2023_Politische_Krise_der_Corona-Pandemie.pdf

 

Wolling, J., Becker, M., & Schumann, C. (2023). Klima(wandel)kommunikation: im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (Vol. 8). Universitätsverlag Ilmenau. doi.org/10.22032/dbt.55228

 

Schumann. C., Becker, M. & Wolling, J. (2023). Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen. Eine Analyse auf Basis des Framing Ansatzes. In: Wolling, J., Becker, M., & Schumann, C. (Eds.). Klima(wandel)kommunikation: im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (Vol. 8), p.141-163 Universitätsverlag Ilmenau. doi.org/10.22032/dbt.55228

 

Radechovsky, J., Schumann, C. (2023). Fehlinformation, Themenverdrossenheit, Misstrauen und Journalismus. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (Eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_39-1

 

Schumann, C., Ejaz, W., Rochyadi-Reetz, M., Maryani, E. & Agustina, A. (2022). International perspectives on information avoidance during the coronavirus pandemic: Comparing media evaluations and media use in Pakistan, Germany, and Indonesia. Studies in Communication | Media, 11(3), 477–507. doi.org/10.5771/2192-4007-2022-3-477

 

Gurr, G., Schumann, C., & Metag, J. (2022). Negative effects of long-lasting media attention to public issues on recipients: Conceptualizing issue fatigue. Studies in Communication Sciences, 22(2). doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.007

 

Schumann, C. (2022). When News Topics Annoy—Exploring Issue Fatigue and Subsequent Information Avoidance and Extended Coping Strategies. Journalism and Media 3(3), 538-556; doi.org/10.3390/journalmedia3030037

 

Schumann, C. & Taddicken, M. (2021). Algorithms as Research Objects for Communication Science. In M. Taddicken & C. Schumann (Hrsg.), Algorithms and Communication (S. 7–23). Berlin. doi.org/10.48541/dcr.v9.1

 

Taddicken, M. & Schumann, C. (Hrsg.). (2021). Algorithms and Communication. Berlin. doi.org/10.48541/dcr.v9.0

 

Wolling, J., Kuhlmann, C., Schumann, C., Berger, P. & Arlt, D. (2021). Corona 2020 – Zerreißprobe für die Gesellschaft? Persönliches Erleben und mediale Vermittlung einer multiplen Krise. Universitätsverlag Ilmenau. doi.org/10.22032/dbt.48770

 

Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C. & Zillich, A. F. (2021a). The Normativity of Communication Research: A Content Analysis of Normative Claims in Peer-Reviewed Journal Articles (1970–2014). Mass Communication and Society, 1–26 (ahead of print). doi.org/10.1080/15205436.2021.1987474

 

Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C. & Zillich, A. F. (2021b). Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Publizistik, 66(1), 89–120. doi.org/10.1007/s11616-021-00638-3

 

Arlt, D., Schumann, C. & Wolling, J. (2020). Upset with the refugee policy: Exploring the relations between policy malaise, media use, trust in news media, and issue fatigue. Communications, 45(s1), 624–647. doi.org/10.1515/commun-2019-0110

 

Kohout, S. & Schumann, C. (2020). Five days without a smartphone. Smartphone use and subjective well-being: Results from a study comparing normal use with a deprivation condition. Studies in Communication and Media, 9(3), 394–420. doi.org/10.5771/2192-4007-2020-3-394

 

Wolling, J., Schumann, C. & Arlt, D. (2020). Vier Corona-Welten – Divergierende Vorstellungen von einer multiplen Krise und die Rolle der Medien: Eine Typologie auf Grundlage der Weltbezugs-Theorie. Media Perspektiven, 10(11), 578–590. www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/1011-20_Wolling_Schumann_Arlt.pdf

 

Schumann, C. (2018). Is topic fatigue an international problem? Four theses. Global Media Journal – German Edition, 8(2). doi.org/10.22032/dbt.37780

 

Jöckel, S. & Schumann, C. (2018). Spielen im Netz. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 461–484). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_20-1

 

Schumann, C., Bowman, N. D. & Schultheiss, D. (2016). The Quality of Video Games: Subjective Quality Assessments as Predictors of Self-Reported Presence in First-Person Shooter and Role-Playing Games. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 60(4), 547–566. doi.org/10.1080/08838151.2016.1234473

 

Hildebrandt, C., Schumann, C. & Wolling, J. (2015). Licht in die Black Box?! Experimente zum Einfluss von Social Signals auf das organische Ranking von Google. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 225–249). Digital Communication Research: Bd. 2. doi.org/10.17174/dcr.v2.10

 

Schumann, C., Ausserhofer, J., Maireder, A. & Taddicken, M. (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet. In: Maireder, A., Ausserhofer, J., Schumann, C. & Taddicken, M. (Hrsg.). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Digital Communication Research: Bd. 2. doi.org/10.17174/dcr.v2.1

 

Maireder, A., Ausserhofer, J., Schumann, C. & Taddicken, M. (Hrsg.). (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Digital Communication Research: Bd. 2. doi.org/10.17174/dcr.v2.0

 

Zillich, A. F., Müller, K. F., Schumann, C. & Geise, S. (2015). Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration des Forschungsfeldes. Communicatio Socialis, 48(2), 202–214. ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/959

 

Kuhlmann, C., Schumann, C. & Wolling, J. (2014). „Ich will davon nichts mehr sehen und hören!“: Exploration des Phänomens Themenverdrossenheit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(1), 5–24. doi.org/10.5771/1615-634x-2014-1-5

 

Schumann, C. & Bräuer, M. (2014). Top or Flop? Quality as explication for (e)Word-of-Mouth Propaganda on the example of video games. In F. Alver (Hrsg.), Proceedings of the 1st International Communication Science & Media Studies Congress (S. 543–555).

 

Bräuer, M. & Schumann, C. (2014). “The Media Demand the Spectacle”: Protest Repertoires of Local Protest Actors. In F. Alver (Hrsg.), Proceedings of the 1st International Communication Science & Media Studies Congress (S. 146–158).

 

Heise, N. & Schumann, C. (2014). Ethische Perspektiven der Onlineforschung. Aviso - Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 58(1).

 

Emmer, M. & Schumann, C. (2014). Fachgruppenreihen im Open Access. Aviso - Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 58(1).

 

Schumann, C. (2013a). Player-Centered Game Design: Expectations and Perceptions of Social Interaction in RPG and FPS as Predictors of Rich Game Experience. In T. Quandt & S. Kröger (Hrsg.), Multiplayer: The social aspects of digital gaming (S. 70–84). Routledge.

 

Schumann, C. (2013b). Der Publikumserfolg von Computerspielen: Qualität als Erklärung für Selektion und Spielerleben. Reihe Rezeptionsforschung: Bd. 28. Nomos.

 

Schumann, C. (2013c). Die Qualität von Computerspielen aus Nutzersicht: Ergebnisse einer Spielerbefragung. Media Perspektiven (10), 493–503. www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2013/10-2013_Schumann.pdf

 

Schumann, C. (2013d). Rezension zu: Michael Schröder (Hrsg.) (2012): Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(4), 613–615. doi.org/10.5771/1615-634x-2013-4-613

 

Schumann, C. (2013e). Verdrängen Chat-Kontakte und ‚Facebook-Freunde‘ echte soziale Beziehungen? In M. S. Schäfer & I. Schlichting (Hrsg.), 50 Fragen zu 50 Jahren DGPuK (S. 84–85).

 

Schumann, C., Bräuer, M. & Hoppe, I. (2013). Web 2.0: Das Mitmach-Netz in Politik, Wirtschaft, Bildung und Alltag. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.

 

Bowman, N. D., Schultheiss, D. & Schumann, C. (2012). “I’m attached, and I’m a good guy/gal!”: How character attachment influences pro- and anti-social motivations to play massively multiplayer online role-playing games. Cyberpsychology, behavior and social networking, 15(3), 169–174. doi.org/10.1089/cyber.2011.0311

 

Hack, T. & Schumann, C. (2011). Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation. Eine empirische Analyse zu einem innovativen Kommunikationsweg. In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 265–283). UVK Verlagsgesellschaft.

 

Wolling, J., Will, A. & Schumann, C. (Hrsg.). (2011). Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. UVK Verlagsgesellschaft.

 

Schubert, A., Schumann, C., Butz, A. & Brenner, T. (2011). Wie Medienerziehung gelingen kann: Mehrperspektivische Einblicke in die vertiefende Medienausbildung am Hennebergischen Gymnasium „Georg Ernst“ in Schleusingen. In K.-D. Felsmann (Hrsg.), Mein Avatar und ich: Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft; Buckower Mediengespräche: Bd. 14. (S. 129–135). Kopaed.

 

Jöckel, S. & Schumann, C. (2010). Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (1. Aufl., S. 461–484). VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, Wiesbaden.

 

Schultheiss, D. & Schumann, C. (2010). Die Silvergamer. Eine Studie zur Nutzung von internetbasierten digitalen Spielen in der Generation 50+. In J. Köster & D. Schultheiss (Hrsg.) Doppelklick statt Doppelherz - Medien für die Zielgruppe 50plus; Menschen, Märkte, Medien, Management: Bd. 3 (S. 89–117). Universitätsverlag Ilmenau.

 

Jöckel, S., Schultheiss, D. & Schumann, C. (2009). Medienwirkungsforschung in realweltlichen Zusammenhängen. Das Forschungs-LAN-Konzept: Ein Bericht aus Forschung und Lehre. In K.-P. Fähnrich (Hrsg.), Digitale Spiele in Forschung und Lehre: Beiträge zum Games Summer Camp 2008; Leipziger Beiträge zur Informatik: Band 13 (S. 145–150). Universität Leipzig.

 

Lehmann, P., Reiter, A., Schumann, C. & Wolling, J. (2009). Die First-Person-Shooter: Wie Lebensstil und Nutzungsmotive die Spielweise beeinflussen. In T. Quandt, J. Wimmer & J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler (S. 241–261). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Schumann, C., Jöckel, S. & Wolling, J. (2009). Wertorientierungen in Gilden, Clans und Allies: Eine interkulturelle Analyse über den Einfluss jugendlicher Wertvorstellungen auf Spielergemeinschaften in Ungarn und Deutschland. MedienJournal, 33(2), 4–18. doi.org/10.24989/medienjournal.v33i2.219

 

Schumann, C. & Schultheiss, D. (2009a). Game over durch fehlendes E-Warrior Talent? Eine empirische Studie über den Einfluss von subjektiven Restriktionen auf die Nutzung von Computerspielen. In H.-P. Schade (Hrsg.), Individualisierte Nutzung der Medien: Tagungsband Medienforum Ilmenau 2008; Technische Universität, Ilmenau, 20. - 21. Juni 2008 (S. 157–183). Univ.-Verl.

 

Schumann, C. & Schultheiss, D. (2009b). Power and nerves of steel or thrill of adventure and patience? An empirical study on the use of different video game genres. Journal of Gaming & Virtual Worlds, 1(1), 39–56. doi.org/10.1386/jgvw.1.1.39_1

 

Schultheiss, D., Bowman, N. D. & Schumann, C. (2008). Community vs. Soloplaying in Multiplayer Internetgames. In S. Mosberg Iversen (Hrsg.), Proceedings - the (Player) Conference: August 26th-29th 2008, (S. 452–471). IT University of Copenhagen.

 

 

VORTRÄGE (ab 2018)

 

Arlt, D., Schaller, S., Wolling, J., Sultanova, N., Schumann, C., & Becker, M. (2022). When the Energy Transition Meets People's Lives. Presented at 72nd annual meeting of the International Communication Association, Paris, 26.-30. May 2022.

 

Schumann, C., & Becker, M., Wolling, J., Arlt, D., Schaller, S. & Sultanova, N. (2022). Through the eye of the citizens. Explaining civic acceptance of governmental climate protection measures. DGPuK-Fachgruppentagung Wissenschaftskommunikation, Ilmenau, 10.-11.February 2022.

 

Schaller, S., Arlt, D., Wolling, J., Sultanova, N., Schumann, C., & Becker, M. (2022). Ein verzwicktes Problem. Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung und die Folgen für den Kampf gegen den Klimawandel. DGPuK-Fachgruppentagung Wissenschaftskommunikation, Ilmenau, 10.-11.February 2022.

 

Schumann, C. & Arlt, D. (2021): When Citizens Are Fed up With It. Causes and Consequences of Issue Fatigue - Results of a Two-Wave Panel Study During the Coronavirus Crisis. Presented at: 21st annual conference of International Communication Association (virtual conference), 27.-31. May 2021.

 

Gottschalk, J.; Schumann, C. & Wolling, J. (2021). How Climate Change Fits in A Perfect World. Visual Frames of Climate Change on Instagram and their Contribution to Subsequent User Activities. Presented at: 21st annual conference of International Communication Association (virtual conference), 27.-31. May 2021.

 

Schumann, C. & Wolling, J. (2020): Die Rolle der Medien für die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zur Migration. Panel-submission with four presentations presented at: 65th annual conference of the German Communication Association (DGPuK):#Medien #Menschen #Gesellschaft, 10-12 March 2020, Munich, Germany.

 

Schumann, C., Wolling, J. & Kelm, O. (2020): Medienwirkungen auf Einstellungen zu Geflohenen? Ergebnisse einer Verknüpfung von Inhaltsanalyse- und Umfragedaten. Presentation at: 65th annual conference of the German Communication Association (DGPuK):#Medien #Menschen #Gesellschaft, 10-12 March 2020, Munich, Germany.

 

Geise, S.; Klinger, U.; Magin, M.; Müller, K. F.; Nitsch, C.; Riesmeyer, C.; Rothenberger, L.; Schumann, C.; Sehl, A.; Wallner, C. & Zillich, A. F. (2020): Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und internationaler Fachzeitschriftenaufsätze. Presentation at: 65th annual conference of the German Communication Association (DGPuK):#Medien #Menschen #Gesellschaft, 10-12 March 2020, Munich, Germany.

 

Arlt, D.; Schumann, C. & Wolling, J. (2019): Upset with the refugee policy. Exploring the relations Among Policy Malaise, Media Use, Trust in News Media, and Topic Fatigue. Presentation at: 69th annual conference of the International Communication Association (ICA): Communication Beyond Boundaries, 24-28 May 2019 in Washington, D.C.

 

Becker, M. & Schumann, C. (2018): Neutrale Nachrichtenaggregation durch Algorithmen? Ein Vergleich der Darstellung deutscher Politiker in den Suchergebnissen von Bing News und Google News. Presentation at: Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 7.-9. November, Universität Erfurt

 

Wolling, J.; Schumann, C. & Arlt, D. (2018): Ich will von der ganzen Debatte um „die Flüchtlinge“ nichts mehr hören! Ursachen und Folgen von Themenverdrossenheit über die Berichterstattung zum Flüchtlingsthema.  Presentation at: 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 4-6. October 2018, Katholische Universität Eichstätt-Ingoldstadt.

 

Schumann, C. & Wolling, J. (2018): Themenverdrossen durch Social Media? Ergebnisse einer Studie in Mexico und Deutschland. Presentation at: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationwissenschaft, 9.-11.May 2018, Mannheim.

 

Riesmeyer, C., Zillich, A. F., Geise, S., Kleinen von Königslöw, K., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Rothenberger, L., Schumann, C. & Sehl, A (2018). Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Sollensvorstellungen in internationalen und deutschen Fachzeitschriftenaufsätzen (1970–2014).  Presentation at: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9.11-May 2018, Mannheim.

 

Wissenschaftliche Aktivitäten und Funktionen

  • seit 2020: Gründungsmitglied des Ilmenau Dialogue Centers in Kooperation mit dem Nansen Center for Peace and Dialogue in Norwegen zur Durchführung von Dialogen als Instrument des "Public Engagement for Science"
  • seit 2014: Gründungsmitglied und Herausgeberin der OA-Reihe "Digital Communication Research": digitalcommunicationresearch.de
  • seit 2019: Editorial office für die OA-Reihe "NEU-Kommunikation": neu-kommunikation.de
 
Mitgliedschaften:
  • DGPuK
  • ICA
  • ECREA

Lebenslauf

  • seit April 2023: Gastprofessorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeption und Wirkung an der Universität Augsburg
  • März/ April 2023: Visiting Scholar an der University of Central Florida/ Florida/ USA (gefördert im Rahmen des Erasmus+ Programms)
  • März 2023: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Technischen Universität Ilmenau/ Thema der Habilitation: Themenverdrossenheit - Definition, Ursachen, Wirkungen und Verläufe
  • seit WS 21: Lehrbeauftragte für Rezeptions- und Wirkungsforschung an der Türkisch-Deutschen-Universität Istanbul/ Türkei
  • 2019-2023: Studienfachberaterin für die Studiengänge "Angewandte Medien- und Kommunikationwissenschaft" und "Media and Communication Sciences" (Englisch) an der Technischen Universität Ilmenau
  • 2012 - 2016: Gewählte Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe "Digitale Kommunikation"
  • 2012: Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Ilmenau
  • 2006: MA in Kommunikationswissenschaft/ interkultureller Kommunikation und Psychologie an der LMU München

Suche