Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftskommunikation
  • Gesundheitskommunikation
  • Politische Kommunikation

Forschungsprojekte

DFG-Teilprojekt „Die De- und Restabilisierung von Evidenz in der Corona-Krise“ (2021–2023)

Projekt innerhalb der DFG-Forschergruppe 2448 "Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“. Leiterinnen des Teilprojekts: Prof. Dr. Helena Bilandzic und Prof. Dr. Susanne Kinnebrock.

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

Publikationen

Fachzeitschriften (peer-reviewed)

 

Schug, Markus, Bilandzic, Helena & Kinnebrock, Susanne (2023). Covid-19 research in alternative news media: evidencing and counterevidencing practices. https://doi.org/10.17645/mac.v11i1.6049
PDF | BibTeX | RIS | DOI

DFG-Projekt: "Die De- und Restabilisierung von Evidenz in der Corona-Krise"

Weitere Publikationen und Medienauftritte

 

Hallermayer, M. (Februar 2023). Wissenschaft und Evidenz im Rampenlicht. Augsburger Allgemeine, Forschungsbeilage Nr. 20, „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“. https://www.uni-augsburg.de/de/uni-medien/wissenschaft/

 

Kornehl, K., Laumer, A., Schönwolff, M., & Schug, M. (2022). Whose truths? Whose facts? Cultures of evidence beyond and across academic disciplines. H-Soz-Kult. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131097

 

 

Wissenschaftliche Vorträge

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2023). Journalistische Evidenzpraktiken in der Wissenschaftsberichterstattung und deren inhaltsanalytische Messung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter“ der DGPuK-Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“. Passau, Deutschland.

 
Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2023). Associations between science-related media repertoires and trust in science and perceived trustworthiness of scientists: Evidence from a cross-sectional survey. Vortrag im Rahmen der Tagung “Disrupted or disruptive audiences? From reception to participation in a post-truth era“ der ECREA Audience and Reception Studies Section. Porto, Portugal.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2023). Public perceptions of authenticity and norm fulfillment by scientists in controversial and uncontroversial areas. Vortrag im Rahmen der Post-Conference ‘Authentic Voices in Science Communication’ der Jahrestagung der International Communication Association (ICA). Toronto, Canada.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2023). Science journalism as evidence regime. Discursive de- and restabilizations of evidence within COVID-19 research coverage. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Evidence Regime(s) in Contemporary Knowledge Societies” der DFG-Forschergruppe 2448 “Practicing Evidence – Evidencing Practice”. München, Deutschland.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2022). From universalism to organized scepticism: How scientific norms are (re-)negotiated within science journalism regarding COVID-19. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). Aarhus, Dänemark.

 

Nitschke, P., & Schug, M. (2022). Politische Online-Influencer:innen als neue Intermediäre. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung „Politischer Journalismus. Konstellationen – Muster – Dynamiken“ der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der SGKM-Fachgruppe Politische Kommunikation. Trier, Deutschland.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2022). Mertonian norms in media coverage of Corona research. Postervortrag auf den Kommunikations- und Medienwissenschaftlichen Tagen (KMWT). Salzburg, Österreich.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2022). Evidencing practices and the rejection of scientific evidence in alternative news media concerning scientific knowledge about COVID-19. Videopräsentation im Rahmen der Pre-Conference ‘The Science of Science Communication: Mapping the Field’ der Jahrestagung der International Communication Association (ICA). Paris, Frankreich.

 

Schug, M., Bilandzic, H., & Kinnebrock, S. (2022). Reported evidence? Media coverage of Corona research. Postervortrag im Rahmen des Symposiums „Whose Truths? Whose Facts? Cultures of Evidence Beyond and Across Academic Disciplines” der DFG-Forschergruppe 2448 “Practicing Evidence – Evidencing Practice”. Deutsch-Italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, Villa Vigoni, Italien.

 

Schug, M. (2022). Potenziale und Grenzen politischer Informationsvermittlung durch Influencer_innen aus Sicht ihrer Nutzer_innen. Virtueller Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (Fermentation-Workshop der Universität Klagenfurt, Österreich: „Abonniere Lifestyle, bekomme Einstellung? Das Phänomen der „Sinnfluencer*innen“ und ihre Rolle für die Sozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener“). Hannover, Deutschland.

LEHRE

SoSe 2023:

„Spezifische kommunikationswissenschaftliche Methoden“ (BA-Methodenseminar)

 

SoSe 2022:

„Akteur_innen, Räume und Prozesse der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens im Kontext der Corona-Krise“ (BA-Vertiefungsseminar)

WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN UND FUNKTIONEN

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Communication Association (ICA)
  • Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG), Universität Augsburg

Auszeichnungen:

  • Best Student Paper Award (2023, ICA-Postconference „Authentic Voices in Science Communication”, Toronto, Kanada)

Lebenslauf

Seit 11/2021   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg

2019–2021     Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor an den Lehrstühlen „Medienrealität“ (Prof. Dr. Jeffrey Wimmer) und „Rezeption und Wirkung“ (Prof. Dr. Helena Bilandzic)

2019–2021     Master of Arts in Medien und Kommunikation an der Universität Augsburg

2016–2019     Bachelor of Arts in Medien und Kommunikation an der Universität Augsburg

 

 

Suche