HANDAPPARAT
Bei Anfragen zu entliehenen Büchern wenden Sie sich bitte an Julia Leeb.
Forschungsschwerpunkte
-
Medizin- und Gesundheitssoziologie
-
Geschlechterforschung/Queer Theory
-
Soma Studies/Körpersoziologie
-
Method(ologi)en der qualitativen Sozialforschung
-
(Feminist) Science and Technology Studies (STS)
-
Mediensoziologie
Lehrveranstaltungen
Name | Semester |
---|---|
Keine Vorlesungen vorhanden. |
PROMOTIONSPROJEKT
Die »Unordnung der Geschlechter« im deutschen Gesundheitssystem. Eine wissenssoziologische Untersuchung geschlechtsspezifischer Körperkonzeptionen (Arbeitstitel) [ Kurzexposé]
Publikationen
Artikel und Aufsätze
Augst, Ann Kristin/Spahn, Annika (2023): “Doctors don’t listen to us or the things we need.” Experiences of heteronormative health care and its aftermath for LGBATIQ patients in Germany. In: Steger, Florian et al. (Hg.): Equal Access to Healthcare in Socially Diverse Societies. Freiburg: Verlag Karl Alber, 111-134.
Augst, Ann Kristin (2023): Ambige Körper: Geschlechtliche Vielfalt in der Medizin. In: Bary, Christiane von (Hg.): Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag, 85-101.
Houben, Malin/Augst, Ann Kristin (2022): Mittendrin statt nur dabei. Die ethnografische Erforschung von Gesundheit und Krankheit. In: ZQF | Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23(2), 148-161.
Augst, Ann Kristin (2022): Zwei-Geschlechter-Medizin. Die (Re-)Produktion binärer Körper im Gesundheitssystem. In: FemInfo, 61, 4-7.
Augst, Ann Kristin/Kim, Tae Jun (2022): Stigma. In: Herrmann, Anja/Kim, Tae Jun/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 261-263.
Grasmeier, Marie C./Winner, Kay/Augst, Ann Kristin (2021): The Discourse on the Medical Treatment of Transgender Children and Adolescents in Germany. In: Mader, Esto/Gregor, Joris A./Saalfeld, Robin K./Hornstein, René_/Müller, Paulena/Grasmeier, Marie C./Schadow, Toni (Hg.): Trans* und Inter* Studien. Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. Münster: Westfälisches Dampfboot, 79-97.
Augst, Ann Kristin (2018): Quo vadis, (Gender) Medizin? Denkanstöße zur (Regel-) Gesundheitsversorgung von trans Personen. In: amatom. ein Magazin von kritischen, jungen Mediziner*innen, 31, 11-12.
Editionen
Gassner, Ulrich M./Hayek, Julia von/Manzei, Alexandra/Steger, Florian (Hg.) - unter Mitarbeit von Ann Kristin Augst (2018): Geschlecht und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos.
VORTRÄGE
Queer Matter(s): Körper und Geschlecht als Grenz- und Möglichkeitenräume [Vortrag] | Hybride Ringvorlesung "Queere Reihe", Universität Augsburg, 3. Juli 2023
‚Heteronormativity‘ by default? Biases and responsibilities in (bio)medical research [Interview] | Symposium "Pride at MDC — from awareness to action", Max Delbrück Center Berlin, 30. Juni 2023
Podiumsdiskussion "Sichtbarkeit hier und jetzt" (mit Johann Adelhardt-Blaschke, Sandra Eck, Nontira Kigle, Bernhard Offenberger und Robin Scheerbaum) [Moderation] | 1. Regenbogenempfang der Stadt Augsburg, Augsburger Rathaus, 28. Juni 2023
Gender Medicine 2.0: Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung jenseits der Binarität [Workshop] | Weber*innen-Tagung „Geschlechtersensible Medizin“ des Max Weber-Programms (Elitenetzwerk Bayern & Studienstiftung des deutschen Volkes), Augsburg, 3. Juni 2023
Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit [Organisation] | Universität Augsburg, 23. & 24. März 2023 (gemeinsam mit Bianca Jansky)
Die Un/Sichtbarmachung von Transgeschlechtlichkeit in der Medizin [Vortrag] | Symposium zum Probenstart „Unsichtbar werden“, Institut für theatrale Zukunftsforschung am Tübinger Zimmertheater, 14. Januar 2023
Queer Health: Ungleichheits- und diskriminierungssensible Perspektiven auf und in der Medizin [Vortrag] | Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, 11. Januar 2023
Geschlecht = Aushandlungssache?! Transgeschlechtlichkeit als Arena der Debatte um Pluralisierung [Vortrag] | Queerreferat, Universität Augsburg, 08. November 2022
Gesellschaftliche (Un-)Sicherheiten. Die Debatte um geschlechtliche Selbstbestimmung [Vortrag] | Aktuelle Reformen im Familienrecht. Ein interdisziplinärer Blick, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 07. Oktober 2022
Queer(ing) Medicine?! Heteronormativität in der Gesundheitsversorgung [Vortrag] | Campussommer, Universität Augsburg, 14. Juni 2022
Geschlecht als Ungleichheitskategorie [Workshop] | Public Climate School, Universität Augsburg, 18. Mai 2022
Frauen der Unterwelt — die Augsburger Akten [Szenische Lesung/Diskussion] (mit Nicole Schneiderbauer und Tine Rahel Völcker) | Staatstheater Augsburg, 09. April 2022
Künstler*innengespräch (mit Daniel Mariblanca und Anna Konjetzky) zu „ 71 BODIES, 1 DANCE“ [Moderation] | depARTures, Schwere Reiter München, 16. Oktober 2021
4. Tagung des Inter_Trans_Wissenschaftsnetzwerks (ITW) [Organisation] | online, 08.-10. Oktober 2021 (gemeinsam mit Caspar Rehlinger und Freddie Stecher)
Gendermedizin [ Interview ] | TV Bayern Live, 10. Oktober 2020
Trans*/Inter* — Welche Relevanz hat das Thema für Gesundheit, Studium und Alltag? [Diversity-Gespräch/ Podcast] | Deutscher Diversity Tag 2020, Technische Universität München, 28. Mai 2020
Männer* mal anders — Männliche Perspektiven auf Diversity (mit Jill Deimel, Dr. Adrian Hector, Julia Monro und Diana Schubert) [Moderation] | Internationaler Männertag 2019, Agentur für Arbeit Augsburg, 12. November 2019
Gesundheit jenseits geschlechtlicher (Körper-) Normen [Workshop] | Ferienakademie Gender.Body.Health, Tutzing, 11. & 12. Oktober 2019
Ferienakademie Gender.Body.Health [Organisation] | Evangelische Akademie Tutzing, 11. & 12. Oktober 2019 (gemeinsam mit Sabine Gerhard, Anke Graf, Ulrike Haerendel, Hannemor Keidel, Marion Magg-Schwarzbäcker, Martina Rogler & Catherine Ross)
Beyond the Binary. Rethinking Gender(ed) Care Considering Trans Patients' Needs [Vortrag] | Blurring Boundaries: Rethinking Gender and Care, Augsburg, 13.-15. März 2019
Von »Alles über meine Mutter« bis »XXY«. Geschlecht(er) und Sexualität(en) in Film und Fernsehen [Vortrag] | Frauensicht, VHS Augsburg, 04. Dezember 2018
Sexualität und Männlichkeit(en) [Vortrag] | Internationaler Männertag 2018, Zeughaus Augsburg, 26. November 2018 (gemeinsam mit Jelena Büchner)
Alles (Ge)schlecht? Der merkwürdige Einfluss geschlechtsrelevanter Darstellungen in Film und Fernsehen [Vortrag] | CineUni, CinemaxX Augsburg, 26. Juni 2018 (gemeinsam mit Heike Krebs)
Un_eindeutig: Geschlecht in der Diskussion [Diskussionsrunde] | Deutscher Diversity Tag 2018, Universität Augsburg, 04. Juni 2018 (gemeinsam mit Ann-Kathrin Bürger, Heike Krebs, Nicole Lühring und Jeanne Riedel)
„Embrace — Du bist schön“ [Diskussion/Filmabend] | Deutscher Diversity Tag 2018, Universität Augsburg, 29. Mai 2018 (gemeinsam mit Dr. des. Debora Frommeld)
Geschlechtliche »Unordnung« im Gesundheitssystem? Zur Versorgungssituation von genderqueeren und/oder nicht-binären trans Personen [Vortrag] | Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 20. & 21. März 2018
Geschlecht_er und Sexualität_en in Film und Fernsehen — Zur Normalisierung und Exotisierung »des_der Anderen« [Vortrag] | Ringvorlesung: Que(e)r durch alle Disziplinen, Universität Augsburg, 24. Januar 2018
Mind the Gap! (Bodily) Gender Diversity and the German Health Care System [Vortrag] | 8th Congress of the International Society for Gender Medicine, Sendai (Japan), 14.-16. September 2017
„Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste“ [Filmabend/Diskussion] | Deutscher Diversity Tag 2017, Universität Augsburg, 01. Juni 2017 (gemeinsam mit Matthias Roche)
"Jetzt muss ich nur noch menstruieren". Über körperliche, technische und ethische Voraussetzungen und Grenzen bei der Beforschung intimer Alltagspraktiken [Vortrag] | Jahrestagung der DGS-Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports", München, 29. & 30. April 2016
Lebenslauf
Ann Kristin Augst ist seit Oktober 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesundheitssoziologie. Sie studierte Soziologie an den Universitäten Hamburg (Titel der Bachelorarbeit: Essstörungen und soziale Distanz. Zur Stigmatisierung junger Mädchen mit Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa am Beispiel der Städte Hamburg und München), Warschau und Bielefeld (Titel der Masterarbeit: Intime Alltagspraktiken. Das Erlernen einer neuen Körpertechnik am Beispiel der Handhabung von Menstruationstassen) und arbeitete als Hilfskraft am Institut für Medizin-Soziologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2009-2012).
MITGLIEDSCHAFTEN
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien
- Inter_Trans_Wissenschaftsnetzwerk
- Netzwerk* sexuelle und geschlechtlichliche Diversität in Gesundheitsforschung und -versorgung | AG Methoden und Methodologien
- Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) Augsburg