Tagung der GDSU 2020
Vom 5. bis 7. März 2020 findet die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Universität Augsburg statt.
The 29th anniversary of the GDSU will take place at the University of Augsburg from the 5th to the 7th of March 2020.
Vorgeschaltet ist die GDSU Nachwuchstagung vom 4. bis 5. März 2020.
Sie erreichen die örtliche Tagungsleitung unter: gdsu2020@phil.uni-augsburg.de
Das Tagungsprogramm finden sie hier.
Thema: Sache und Sprache
Sachunterricht hat mit Sprache zu tun. So dient die Sprache dem sachunterrichtlichen Lernen: Sie ist ein zentrales Medium im Unterricht – damit verbunden ist sie als wesentliches Werkzeug erforderlich, damit Schüler*innen die „Sachen“ (Gegenstände, Vorgänge, Gesetzmäßigkeiten…) benennen, beschreiben und klären können. Umgekehrt ist damit der Anspruch verbunden, sprachliche Kompetenzen im Sachunterricht zu fördern. So ist z.B. im Perspektivrahmen als Aufgabe benannt, die Kinder darin zu unterstützen, „ihre Erklärungen und Begründungen angemessen zu versprachlichen, zu präsentieren und zu kommunizieren“ (2013, S. 10). Auch zentrale Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen wie „evaluieren/reflektieren“ oder „kommunizieren/mit anderen zusammenarbeiten“ sind ohne die Berücksichtigung einer angemessenen Sprache kaum realisierbar – gleiches gilt für Kompetenzen in den einzelnen Perspektiven.
Unter anderem aufgrund solcher Zielsetzungen wird seit mehreren Jahren darüber diskutiert, inwieweit der Sachunterricht ein geeigneter Ort für Sprachbildung in der Grundschule ist oder sein sollte. In einzelnen Rahmenplänen für den Sachunterricht ist diese Aufgabe im Sinne des Konzepts einer durchgängigen Sprachbildung in allen Schulstufen und Schulfächern bereits fest verankert worden. Damit ergibt sich ein neues Aufgabenfeld bzw. zumindest eine neue Schwerpunktsetzung für den Sachunterricht.
Ziel der Tagung ist es, über den Zusammenhang von Sache und Sprache im Sachunterricht zu reflektieren, über empirische Befunde in diesem Feld zu berichten und Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, wie das Lernen der Kinder im Sachunterricht durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann – auch und gerade unter der Voraussetzung großer sprachlicher Heterogenität in den Schulklassen.
Anmeldung und Beitragseinreichung
Call for Papers
Rahmenprogramm
Geselliger Abend
Freitag, 6. März 2020 ab 19:45 Uhr im Restaurant "König von Flandern". Das Restaurant bietet Platz für ca. 180 Personen. Speisen und Getränke werden à la Carte bestellt und vor Ort bezahlt.
Angebot 1: Führung durch die historischen Wassertürme am Roten Tor
Donnerstag, 5. März 2020, ab 11:30 Uhr am Roten Tor.
Preis: ca. 5 Euro
Dauer: ca. 60 Minuten
Mit drei Wassertürmen, zwei Brunnenmeisterhäusern und einem Aquädukt ist das historische Wasserwerk am Roten Tor in Augsburg ein europaweit einzigartiges Denkmal der Trinkwasserversorgung und Aushängeschild des UNESCO-Welterbes "Das Augsburger Wassermanagement-System".
Angebot 2: "Atem holen" - Musik in St. Moritz
Freitag, 6. März 2020, ab 19:00 Uhr in der Kirche St. Moritz.
Preis: kostenlos - Spenden sind möglich
Dauer: ca. 30 Minuten
Die neu renovierte Kirche St. Moritz ist eines der schönsten und beeindruckendsten Bauwerke in Augsburg. Sie liegt in der Nähe des Restaurants, in dem der gesellige Abend stattfinden wird. Alle Teilnehmer*innen der Tagung sind herzlich eingeladen, vor dem Restaurantbesuch, in der Kirche eine knappe halbe Stunde bei schöner Musik "die Seele baumeln" zu lassen. Eine persönliche Anmeldung ist nicht nötig.
Angebot 3: Führung durch den goldenen Saal des Rathauses
Samstag, 7. März 2020, ab 14:00 Uhr am Rathaus
Preis: ca. 2,50 Euro
Dauer: ca. 60 Minuten