Laborausstattung

Das Forschungslabor des imwk vereint fünf Einheiten, die über moderne Technik zur Erforschung qualitativer und quantitativer Fragestellungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft verfügen.

 

Experimentallabor

Das imwk-Forschungslabor ist mit einem großen Monitor und einem bequemen Sessel ausgestattet, sodass ein

authentisches Rezeptionserlebnis möglich ist. Im Rahmen der Untersuchung können drei verschiedene Methodenbereiche zum Einsatz kommen: Psychophysiologische Messmethoden, Eye-Tracking und computergestützte Experimente mit Handtastern für RTR-Messungen.

(1) Physiologische Messstationen
Um psychophysiologische Prozesse aufzuzeichnen wird ein Biopac MP 150 System mit Modulen zur Messung von EKG, EMG, EDA und Respiration eingesetzt. 

EKG - Elektrokardiogramm zur Aufzeichnung der Herzaktivität
Das EKG kann dazu eingesetzt werden, kognitive Verarbeitungsprozesse zu erfassen. Je nach Forschungsinteresse ist es möglich, einzelne Bereiche wie Aufmerksamkeit, Orientierungsreaktionen oder auch die Aufnahme bzw. Ablehnung von Informationen zu untersuchen.

EMG - Elektromyogramm zur Messung von Muskelaktivität
Im Bereich der Kommunikationswissenschaft wird das EMG vor allem zur Messung der Gesichtsmuskelaktivität eingesetzt. Diese gibt Auskunft über die Valenz (positiv - negativ) von emotionalem Erleben.

EDA - Elektrodermale Aktivität der Haut
Über die Änderung der bioelektrischen Eigenschaft der Haut (z.B. Leitfähigkeit elektrischer Impulse) ist es möglich, den Aktivierungszustand des menschlichen Körpers zu untersuchen. Der Grad des sogenannten Arousals wird vor allem dann interessant, wenn die Intensität des emotionalen Erlebens während der Rezeption von beispielsweise spannenden Medieninhalten untersucht werden soll.

Respiration
Neben der Messung bioelektrischer Signale kann auch die Atemfrequenz erfasst werden. Da sich emotionale und kognitive Verarbeitungsprozesse auch auf die Atmung auswirken, ergänzt diese Methode die anderen physiologischen Messungen in sinnvoller Weise.

Computerlabor mit Experimentalsoftware
Die Programme MediaLab und DirectRT ermöglichen die Durchführung computergestützter Experimente. Für die Erfassung von Aufmerksamkeits-prozessen können Handtaster zur RTR-Messung eingesetzt werden.

 

Kontakt


 

 

(2) Computergestützte Experimente
20 Forschungsnotebooks mit den Programmen MediaLab und DirectRT sowie Handtaster zur RTR-Messung ermöglichen die Durchführung experimenteller Studien mit Reaktionszeit- oder Real-Time-Response-Messungen.

 

Kontakt

 

MediaLab

 

(3) Crossmedia-Labor

Das mit vier Hochleistungscomputern ausgestattete Forschungslabor dient der Entwicklung neuer crossmedialer Formate sowie der Erforschung veränderter Mediennutzungsmuster unter Vielkanalbedingungen (v.a. Online und Mobile).

 

Kontakt

 

 

(4) Stationäres und mobiles Eyetracking

Das imwk-Forschungslabor verfügt über einen Eyetracking-Monitor und eine Eyetracking-Brille. Während mit dem Monitor das Blick- und Leseverhalten zum Beispiel bei der Verwendung von unterschiedlichen Webseiten untersucht wird, kann die mobile Brille das Blickverhalten bei der mobilen Mediennutzung im öffentlichen Raum untersuchen.

 

Kontakt

 und

 

(5) Qualitative Forschungsstationen

Um Gruppendiskussionen etc. aufzuzeichnen und den Umgang z.B. mit Medien und neuen Formaten zu beobachten, liegen umfangreiche Aufzeichnungs- und Auswertungsinfrastrukturen vor.  Zurückgegriffen werden kann auf das Transkriptionsprogramm „f4 transkript“ - bei aktuellem Bedarf werden Dozenten- sowie Lehrlizenzen angeschafft. Zur Auswertung stehen die Programme „f4 analyse“ und „IBM SPSS Statistics“ in der jeweils aktuellen Version zur Verfügung.

 

Kontakt

 

VirtuaLab

(6) Online-Forschung

Für qualitative und quantitative Online-Umfragen bietet der AB Medienrealität Hilfestellung im Umgang mit SoSci Survey an, welche sich zur Erstellung und Durchführung von Umfragen im Rahmen von Forschungsarbeiten eignet. 

 

Kontakt

 

(7) Virtual und Augmented Reality Technologie

Das VirtuaLab verfügt über hochmoderne Virtual und Augmented Reality Technologie, die sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden kann. Neben zwei VR-Brillen (HTC Vive) und einer AR-Brille (Microsoft HoloLens2) stehen leistungsstarke Computer und Laptops zur Verfügung, mit denen die Datenbrillen betrieben werden können.

 

Das Equipment umfasst außerdem Software zur Aufzeichnung virtueller Sessions und eine 360-Grad-Kamera mit dem die VR-/AR-Nutzung aufgenommen und ausgewertet werden kann. Das VirtuaLab enthält zudem verschiedene Notebooks, iPhones (8 und X) und iPads, um mobile Medienaneignung und Kommunikationspraktiken zu analysieren.

 

Kontakt

 

GameLab

(8) Gamingstation mit PS4-Konsole, High-End-Gaming PC und Steam-Bibliothek

Das GameLab verfügt derzeit über einen High-End-Gaming PC, eine Playstation 4 Pro für Aufnahmen in 4K sowie einen 55‘‘ Flachbildfernseher. Die Spielebibliothek (Steam) wird kontinuierlich aktualisiert und stellt eine große Auswahl von Single und Multiplayer Games bereit, die sowohl einzeln als auch in Gruppen gespielt werden können. Das GameLab enthält zudem ein breites Spektrum an Hard- und Software zur Aufzeichnung individueller und kollektiver Spielerlebnisse.

 

Kontakt

 

ObservationLab
 

(9) Mangold Mobil Observation Lab

Mit dem "Mangold Mobil Observation Lab" steht ein mobiles Aufzeichnungs- und Auswertungslabor zur Verfügung. Dieses kann für Gruppendiskussionen, Interviews mit Expert_innen und Fokusgruppen sowie für teilnehmende Beobachtungen eingesetzt werden um Video- und Audiomaterial synchronisiert aufzunehmen. Mit Hilfe der Mangold Interact Auswertungssoftware können Mimik und Gestik zudem automatisiert ausgewertet werden.

 

Kontakt

 

 

Suche