Forschung
Forschung
Musikpädagogische Unterrichtsforschung, insbesondere: Musiklehrer*innen-Forschung (Professionelle Kompetenzen, Expertise, Professionswissen, Professionalisierungsprozesse)
Projekte:
- "Musikunterricht im Rückspiegel" - Zur Konstruktion von "Musikunterricht" in Stunden-Nachbesprechungen im Rahmen der Lehramtsausbildung
- FALKO-M
- Begleitforschung zu
LeHet Musik
- Evaluation des „LeHet-Seminars“
- Handlungsnahe Kognitionen von Musiklehrkräften (Begleitforschung zum Projekt LeHet Musik)
- KomVok: Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich „Vokales Klassenmusizieren“
Tätigkeit als Gutachterin (Peer review)
u. a. für
- Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.)
- Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em)
- Musikpädaogische Forschung Österreichs (MFÖ)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Lehre
- Einführung in musikpädagogische Forschung, insbesondere: empirische Forschungsansätze
- Ausgewählte Themen zur empirischen Musikpädagogik
- Seminare zu Methodik und Didaktik des Musikunterrichts in Grund-, Mittel- und Realschule
- Musikunterricht und digitale Medien
- Studienberatung und Praktikumsbetreuung (Lehramt Realschule)
- Betreuung von Schriftlichen Hausarbeiten (Zulassungsarbeiten)
- Erstellen von Materialien für den Musikunterricht, u. a. für die "Echtzeit" -Projekte im Education-Programm des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Singen & Vokaldidaktik, vor allem: Singen im Chor oder Ensemble, Wege zu einer kontinuierlichen, aufbauenden Singpraxis im schulischen Musikunterricht
- Wege zum aktiven, lebendigen Musikhören
- Musiklernen und Bewegung/ Rhythmik
- Klassenmusizieren mit Percussionsinstrumenten
(Angewandte Filter: Semester: SS 2021 | Dozenten: Gabriele Puffer | Vorlesungsarten: Vorlesung, Übung, Seminar)
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Ausgewähltes Thema zur Musikpädagogik / -didaktik: Aspekte interkultureller Musikpädagogik | Sommersemester 2021 | Seminar |
Medien im MU (Grundlagen) | Sommersemester 2021 | Übung |
Ausgewähltes Thema zur empirischen Musikpädagogik: Quantitative Forschung in der Musikpädagogik | Sommersemester 2021 | Seminar |
Medien im MU (Anwendungen): Erklärvideos für den Musikunterricht | Sommersemester 2021 | Übung |
Einführung in die Musikdidaktik (nur in digitalem Format) | Sommersemester 2021 | Vorlesung |
Ausgewähltes Thema zur Musikpädagogik / -didaktik: Lehr-Lernmaterialien für den Musikunterricht auswählen und erstellen | Sommersemester 2021 | Seminar |
Musik im Kontext: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts | Sommersemester 2021 | Seminar |
Weitere Aktivitäten
Tätigkeit als Referentin in der Lehrerfortbildung
u. a.
- FALKE-Kooperationstage der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung, Universität Regensburg, 2018/19
- „Tage der bayerischen Schulmusik“ des Verbands Bayerischer Schulmusiker, München
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
- Regionale Lehrerfortbildungen (Raum Regensburg, Passau)
Methoden-Workshop und Beratung zur Qualitativen Inhaltsanalyse (Universität Regensburg, Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung)
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- Seit WS 2020/21: Lehrkraft für besondere Aufgaben (AORin) an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik
- 2014-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik
- SS 2014: Vertretung der Professur für Musikpädagogik mit Schwerpunkt digitale Medien an der Universität Augsburg
- April 2011 bis September 2013: Vertretung des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Regensburg
- Seit WS 2004/05 Mitarbeiterin an der Universität Regensburg, ab 2006 als Lehrkraft für besondere Aufgaben
- 1999-2006 Lehrerin für Musik und Informatik am Städtischen Sigena-Gymnasium Nürnberg
- 1993-1996 Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikpädagogik der LMU München
Ausbildung
- Referendariat in Erlangen, Schwabach und Bayreuth
- Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Psychologie; Magister und Promotion), an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München (Lehramt Musik an Gymnasien, Musik als Doppelfach) und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehramt Informatik an Gymnasien)
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF e.V.)
- Arbeitskreis der Musikdidaktiker an bayerischen Hochschulen und Universitäten (AMD)
- European Association for Music in Schools (EAS)
- International Society for Music Education (ISME)
- Verband bayerischer Schulmusiker (VBS e.V.)